Der Sinn des Lebens in Selbstliebe und Liebe
Eine der schwierigsten Fragen für einen Menschen ist wohl die Frage nach dem Sinn des Lebens. Welchen Sinn hat mein Leben? Wozu bin ich hier auf der Welt? Vielleicht kann das Leben wie eine Schatzkiste dazu dienen, den eigenen Lebenssinn schrittweise zu entdecken und zur Entfaltung zu bringen.
Der Sinn des Lebens kann grob unterteilt werden in einerseits sich selber authentisch entfalten, sich selbst verwirklichen. Auf der anderen Seite, die “Welt zu einem besseren Platz” zu machen, wie Edgar Cayce in seinen Readings immer wieder betonte. Gleichzeitig sprach er stets davon, sein eigenes Ideal zu finden und diesem zu folgen. Ist es nicht so, wenn wir an das Gute im Menschen glauben möchten, dass wir anderen Menschen am besten dienen können, wenn wir unser Selbst und unsere Bestimmung leben dürfen?
Der Sinn des Lebens in der Religion
Auch im Buddhismus geht es um Menschlichkeit und Mitgefühl, da wir in der Meditation begreifen, dass wir alle “eins” sind. Im Leben im Jetzt entwickeln wir ein neues Bewusstsein für uns selbst und für andere. Frei und ohne Anhaftung können wir unserem Gegenüber aufmerksam und würdevoll begegnen.
Und was hinterließ uns Jesus in einer seiner letzten Botschaften?
Ein neues Gebot gebe ich euch:
Liebt einander!
Wie ich euch geliebt habe,
so sollt auch ihr
einander lieben.
In der Liebe lassen sich alle Strömungen des Lebenssinns wunderbar vereinen.
Lesen Sie nun in der folgenden kleinen Auswahl, was über den Sinn des Lebens in der Literatur in Form von Zitaten und Sprüchen zu finden ist.
Der Sinn des Lebens in der Literatur
Auch in der Literatur finden wir den Sinn des Lebens auf zwei Seiten: einerseits in der Liebe, die die Liebe zu uns selbst einschließt, andererseits darin, anderen Gutes zu tun. Es ist interessant zu lesen, dass im Leben Sinn nicht nur Selbstzweck ist, sondern ein Du, ein Gegenüber, und eine Welt, in der wir etwas verbessern können, braucht.
Der Sinn des Lebens und die Selbstverwirklichung
Hier zunächst einmal die Zitate, die den Sinn des Lebens in der Selbstverwirklichung sehen und in dem, was mit uns selbst zu tun hat.
Erst seit ich liebe,
ist das Leben schön;
erst seit ich liebe,
weiß ich, dass ich lebe.
Entdecke eine Welt in einem Sandkorn,
in einer Wildblume ein Firmament,
halte Unendlichkeit in deiner Handfläche,
und Ewigkeit in einer einzigen Stunde.
Im Kleinen das Große entdecken, im Alltag die vielen kleinen Wunder sehen, das kann unser Leben zu einer wunderschönen, wertschätzenden Lebensreise machen.
Du musst das Leben nicht verstehen,
dann wird es werden wie ein Fest.
Und lass dir jeden Tag geschehen
so wie ein Kind im Weitergehen von jedem Wehen
sich viele Blüten schenken lässt.
Sie aufzusammeln und zu sparen,
das kommt dem Kind nicht in den Sinn.
Es löst sie leise aus den Haaren,
drin sie so gern gefangen waren,
und hält den lieben jungen Jahren
nach Neuen seine Hände hin.
Rainer-Maria Rilke hat eine ganz besondere Poesie, die Begebenheiten des Lebens wunderbar auszudrücken, so wie auch hier in seinem Gedicht über das Leben und die Freude – das Leben als Fest. Ein Gedicht, das sich besonders für ein Poesiealbum eignet.
Am Ende gilt doch nur,
was wir getan und gelebt,
und nicht, was wir
ersehnt haben.
Das Wünschen und Sehnen steht vor dem Anfangen. Manches, was wir ersehnen, realisieren wir vielleicht ganz bewusst nicht, da es nicht zu unserem Lebensentwurf passt. Doch bei Unterfangen, die uns sehr wichtig sind, lohnen sich die Anstrengungen eines Neubeginns.

Wer vom Ziel nicht weiß,
kann den Weg nicht haben,
wird im selben Kreis
all sein Leben traben;
kommt am Ende hin,
wo er hergerückt,
hat der Menge Sinn
nur noch mehr zerstückt.
Wer vom Ziel nichts kennt,
kann’s doch heut erfahren;
wenn es ihn nur brennt
nach dem Göttlich-Wahren;
wenn in Eitelkeit
er nicht ganz versunken
und vom Wein der Zeit
nicht bis oben trunken.
Denn zu fragen ist
nach den stillen Dingen,
und zu wagen ist,
will man Licht erringen:
wer nicht suchen kann,
wie nur je ein Freier,
bleibt im Trugesbann
siebenfacher Schleier.

Ein gutes Wort ist wie ein Samenkorn;
es schweigt und schläft
und wacht erst auf
und wird zu Sinn erst und zu Sein,
säst du’s in deine Erde ein
und schaffst du dir’s zu eigenem Leben!
Andere Menschen können uns durch gute Worte zur richtigen Zeit beflügeln und uns anspornen; manche dieser Worte tragen erst später im Leben Früchte: Wenn wir uns an sie erinnern und gute Erfahrungen an andere weitergeben. Manche der Samen, die wir säen, gehen erst später auf … doch darum brauchen wir uns nicht sorgen.
Wenn es dir möglich ist,
die Liebe in der Welt
mit auch nur einem kleinen
Funken zu bereichern,
dann hast du nicht
umsonst gelebt.
Die Liebe in der Welt zu vergrößern kann auch bedeuten, bewusst einmal über seine Komfortzone hinauszugehen und für andere etwas Gutes zu tun. Dabei müssen wir natürlich auf die uns zur Verfügung stehenden Kräfte und auf unser eigenes, inneres Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen gut achten.
Am Ende deiner Reise
wirst du nicht gefragt:
“Bist du ein Heiliger geworden?”, oder:
“Hast du für das Heil der Menschen gekämpft?”
Die einzige Frage, die du
zu beantworten hast, ist:
“Bist du du selbst geworden?”
Unser Leben als Reise zu uns selbst, beinhaltet sie nicht gerade auch einen Lebensweg, auf dem wir andere Menschen begleiten und von anderen begleitet werden? Im Spiegel unserer Gegenüber verändern wir uns und können uns weiterentwickeln – wenn wir mögen, immer authentischer zu uns selbst hin.
Bruder David drückt den Sinn des Lebens in seinem Video wunderbar aus:
Den Sinn des Lebens finden
Liebe als das gelebte Ja zur Zugehörigkeit – zu uns selbst und zu allen anderen sowie die göttliche Einbettung. Der Sinn, das ist, wo unser Herz Ruhe findet.
Sinn des Lebens im Altruismus
Und hier eine Auswahl an Sprüchen und Zitaten, die den Sinn des Lebens im Altruismus sehen:

Das beste Mittel jeden Tag gut zu beginnen ist,
beim Erwachen daran zu denken,
ob man nicht wenigstens einem Menschen
an diesem Tage eine Freude machen könnte.
Meist braucht es nur kleine Dinge, um einem anderen Menschen den Tag zu versüßen: ein Lächeln, ein “Guten Morgen!”, eine kleine Aufmerksamkeit, …
Alle Kraft, alle Macht, die sich in dir selbst offenbart, stammt aus der einen Quelle. Fühle dich nicht gedrängt, sondern sei durch dein Leben, deine Tätigkeit, das Wort, das aus deinem Mund kommt, ein Kanal der Segnung in Seinem Namen für jemanden; und du wirst Herrlichkeiten jeder Art in deiner Obhut finden – als Gelegenheiten, die Liebe zu erweisen, die Er dir erwiesen hat.

Wir alle sind Besucher
dieser Zeit, dieses Ortes.
Wir sind nur auf der Durchreise.
Unsere Bestimmung hier ist,
zu beobachten, zu lernen,
zu wachsen, zu lieben …
und dann kehren wir
nach Hause zurück.
Sprichwort der australischen Ureinwohner
Übersetzung der Viabilia-Redaktion
Der Originaltext lautet: We are all visitors to this time, this place. We are just passing through. Our purpose here is to observe, to learn, to grow, to love… and then we return home.
Übersetzung der Viabilia-Redaktion
FAQ zum Sinn des Lebens
Der Sinn des Lebens kann einerseits in der Selbstverwirklichung liegen, andererseits darin, die "Welt zu einem besseren Ort" zu machen.
- Liegt der Sinn des Lebens in der Selbstverwirklichung, dann geht es um Selbsterkenntnis (z.B. Erkenntnis der eigenen Fähigkeiten und Neigungen) und darum, diese im eigenen Leben umzusetzen.
- Liegt der Sinn des Lebens im Altruismus, dann geht es darum, die eigenen Werte zu finden, daraus ein Ideal abzuleiten, und danach Wege zu finden, dieses Ideal zu verfolgen.
Selbstverständlich schließen sich beide Sichtweisen nicht aus. Hier lesen Sie mehr über den Sinn des Lebens.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine bedeutende Fragestellung für uns Menschen, da es darum geht, seinen eigenen Lebensweg in befriedigender und sinnvoller Weise zu gehen. Nur für sich zu leben, kann ein Gefühl der Sinnlosigkeit erzeugen. Nur für andere da zu sein, kann zu innerer Leere führen.
Ein Bewusstsein für die eigenen Werte zu entwickeln kann hilfreich sein, für diese Werte Betätigungen im Leben zu finden, die man selber als sinnvoll erachtet. Diese Werte können einen selbst als Person einschließen, so dass man mit sich selbst achtsam umgeht und sich nicht verausgabt.
Was man selbst als Sinn des Lebens erachten will, muss man selber herausfinden. Wichtig ist hierbei, seine eigenen Fähigkeiten und Grenzen richtig einschätzen zu lernen, so dass man sich nicht überfordert und das richtige Maß findet.
Stets geht es hierbei um eine Balance zwischen Selbstverwirklichung und anderen Gutes zu tun. Ein Bewusstsein dafür, wofür man seine eigenen Ressourcen und Fähigkeiten am besten zum Wohle für sich und andere einsetzen kann, kann bei Entscheidungen hilfreich sein.
Lesen Sie hier mehr über den Sinn des Lebens.