Der Sinn des Lebens in Selbstliebe und Liebe
Eine der schwierigsten Fragen für einen Menschen ist wohl die Frage nach dem Sinn des Lebens. Welchen Sinn hat mein Leben? Wozu bin ich hier auf der Welt? Vielleicht kann das Leben wie eine Schatzkiste dazu dienen, den eigenen Lebenssinn schrittweise zu entdecken und zur Entfaltung zu bringen.
Der Sinn des Lebens kann grob unterteilt werden in einerseits sich selber authentisch entfalten, sich selbst verwirklichen. Hier spielen Selbstfürsorge und Selbstliebe eine große Rolle. Auf der anderen Seite, die “Welt zu einem besseren Platz” zu machen, wie Edgar Cayce in seinen Readings immer wieder betonte. Gleichzeitig sprach er stets davon, sein eigenes Ideal zu finden und diesem zu folgen. Ist es nicht so, wenn wir an das Gute im Menschen glauben möchten, dass wir anderen Menschen am besten dienen können, wenn wir unser Selbst und unsere Bestimmung leben dürfen?
Der Sinn des Lebens in der Religion
Auch im Buddhismus geht es um Menschlichkeit und Mitgefühl, da wir in der Meditation begreifen, dass wir alle “eins” sind. Im Leben im Jetzt entwickeln wir ein neues Bewusstsein für uns selbst und für andere. Frei und ohne Anhaftung können wir unserem Gegenüber aufmerksam und würdevoll begegnen.
Und was hinterließ uns Jesus in einer seiner letzten Botschaften?
Ein neues Gebot gebe ich euch:
Liebt einander!
Wie ich euch geliebt habe,
so sollt auch ihr
einander lieben.
Johannes 13,34
In der Liebe lassen sich alle Strömungen des Lebenssinns wunderbar vereinen.
Im Leben keinen Sinn zu sehen, kann das Leben von Menschen unzufrieden machen. Selbst wenn wir keinen extern vorgegebenen, “offiziellen” Sinn des Lebens haben, sind wir doch in der Lage, für uns selbst einen Lebenssinn zu definieren.
Das Leben hat keinen Sinn,
außer dem, den wir ihm geben.
Es ermutigt den Menschen nicht,
noch demütigt es ihn.
Thornton Wilder
Lesen Sie nun in der folgenden kleinen Auswahl, was über den Sinn des Lebens in der Literatur in Form von Zitaten und Sprüchen zu finden ist.
Der Sinn des Lebens in der Literatur
Auch in der Literatur finden wir den Sinn des Lebens auf zwei Seiten: einerseits in der Liebe, die die Liebe zu uns selbst einschließt, andererseits darin, anderen Gutes zu tun. Es ist interessant zu lesen, dass im Leben Sinn nicht nur Selbstzweck ist, sondern ein Du, ein Gegenüber, und eine Welt, in der wir etwas verbessern können, braucht.
Der Sinn des Lebens und die Selbstverwirklichung
Hier zunächst einmal die Zitate, die den Sinn des Lebens in der Selbstverwirklichung sehen und in dem, was mit uns selbst zu tun hat.
Denn jede Seele
tritt mit einer Mission ein.
Wir alle haben eine Mission,
die wir ausführen müssen.Reading-Nr. 3003-1
Bleib mit den Füßen auf der Erde,
aber dein Kopf, deine Seele
lausche dem Flüstern Gottes!

Zu sein, was wir sind,
und zu werden, was wir werden können,
ist unsere Bestimmung im Leben.
Herauszufinden, was wirklich uns selbst ausmacht, ist gar nicht so einfachim Leben. Die zwei Worte “werden können” im Spruch deutet schon auf die Grenzen hin, die uns innewohnen. Diese Grenzen kennenzulernen, kann eine spannende, innere Reise sein. Es können auch psychologische Grenzen sein, die wir im Laufe unseres Lebens erfahren.
Der ein Wofür im Leben hat,
kann fast jedes Wie ertragen.

Das eigene Wesen
völlig zur Entfaltung zu bringen,
das ist unsere Bestimmung.
Den Lebenszweck
kann man so bestimmen:
Entwickle dein Selbst,
arbeite das, wozu du
befähigt bist.
Und so ist es denn nicht
das Streben nach Glück,
was auf der Erde uns leiten soll.Streben nach dem Unendlichen,
Ausbildung seiner Seele,
dies ist es, was wir ohne Hinsicht
auf Lust und Ruhe
unbedingt ausüben müssen.
Aufgabe des Lebens,
seine Bestimmung ist Freude.
Freue dich über den Himmel,
über die Sonne, über die Sterne,
über Gras und Bäume,
über die Tiere und die Menschen.
Und sei auf der Hut,
dass diese Freude
durch nichts zerstört wird.

Das Ziel des Lebens
ist Selbstentfaltung.Seine eigene Natur
vollkommen zu verwirklichen –
dafür ist jeder von uns da.

Wie lässt sich doch
das Leben genießen,
wenn man es versteht.
Es kommt nicht darauf an, geliebt zu werden,
sondern zu lieben und anderen zum Segen zu sein.

Am Ende gilt doch nur,
was wir getan und gelebt,
und nicht, was wir
ersehnt haben.
Das Wünschen und Sehnen steht vor dem Anfangen. Manches, was wir ersehnen, realisieren wir vielleicht ganz bewusst nicht, da es nicht zu unserem Lebensentwurf passt. Doch bei Unterfangen, die uns sehr wichtig sind, lohnen sich die Anstrengungen eines Neubeginns.
Auf die wichtigsten Fragen des Lebens
antwortet man während des Lebens
durch die Art, wie man lebt.

Wer vom Ziel nicht weiß,
kann den Weg nicht haben,
wird im selben Kreis
all sein Leben traben;
kommt am Ende hin,
wo er hergerückt,
hat der Menge Sinn
nur noch mehr zerstückt.Wer vom Ziel nichts kennt,
kann’s doch heut erfahren;
wenn es ihn nur brennt
nach dem Göttlich-Wahren;
wenn in Eitelkeit
er nicht ganz versunken
und vom Wein der Zeit
nicht bis oben trunken.Denn zu fragen ist
nach den stillen Dingen,
und zu wagen ist,
will man Licht erringen:
wer nicht suchen kann,
wie nur je ein Freier,
bleibt im Trugesbann
siebenfacher Schleier.

Wir sollten das Leben
verlassen wie ein Bankett:
weder durstig noch betrunken.
Wonach suchst du?
Nach Glück, Liebe, Seelenfrieden?
Suche nicht am anderen Ende
der Welt danach, sonst wirst du
enttäuscht, verbittert und
verzweifelt zurückkehren.Suche am anderen Ende
deiner Selbst danach,
in der Tiefe deines Herzens.

Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß,
dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird,
hat angefangen, den Sinn des Lebens
zu begreifen.
Muße, nicht Arbeit,
ist das Ziel des Menschen.
Ich habe keine and’re Pflicht,
als die der Lebenslust:
So glücklich als möglich
zu leben.

Der Sinn des Lebens
scheint so subjektiv zu sein
wie der Begriff Zufriedenheit.
“Der Sinn des Lebens ist, dem Leben einen Sinn zu geben!” Mit diesem Spruch antworten viele Menschen auf die Frage nach dem Sinn hinter allem. Einen objektiven Sinn, der sich nicht philosophisch oder durch Meinung entkräften lässt, hat das Leben nicht – in diesem Sinne ist es also wirklich so subjektiv wie die Frage danach, was uns persönlich zufrieden macht.
Sinn des Lebens im Altruismus
Nur für sich selbst leben, sich im Leben selber verwirklichen, stößt hinsichtlich des Sinns im Leben an seine Grenzen, da unser Leben irgendwann einmal endet. Die Frage ist: Was hinterlasse ich, wenn ich einmal nicht mehr bin? Habe ich die Welt mit meinem Sein und Tun zu einem besseren Ort gemacht? Was bleibt nach meinem Tod zurück?
Deshalb kann der Sinn des Lebens zwei Seiten haben: die eine Seite der Selbstverwirklichung des Menschen, und die andere Seite die des Altruismus. Der Altruismus erfordert, dass der Mensch an sich seine Selbstbezogenheit und seinen Egoismus zurücknimmt (Edgar Cayce spricht hier ja von “Selbstsucht”), kurzum: dass man ein guter Mensch wird. Was bedeutet das nun, ein besserer Mensch zu werden?
Ein besserer Mensch zu werden bedeutet in erster Linie,
das Wohl der anderen zu gewährleisten und deren Leiden zu lindern -
durch Altruismus und Mitgefühl.
Matthieu Ricard, buddhistischer Mönch, in der Sternstunde Philosophie (ab Minute 23:16).
Tipp: Das gesamte Video ist übrigens sehr interessant und aufschlussreich für Menschen, die sich für den Buddhismus interessieren.
Dem Altruismus hat Matthieu Ricard übrigens ein eigenes Buch gewidmet: Allumfassende Nächstenliebe: ALTRUISMUS – die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Altruistisch zu denken und zu handeln bedeutet, seine Mitmenschen im Blick zu haben und nach den Maßstäben der Nächstenliebe zu handeln. Deshalb gibt es das Konzept des Mitgefühls und des Altruismus nicht nur im Buddhismus. Allem zugrunde liegt der Maßstab der Liebe, der selbstverständlich nicht an eine bestimmte Religion bzw. überhaupt an eine Religion gebunden sind.
Hier nun eine Auswahl an Sprüchen, die den Sinn des Lebens im Altruismus sehen:

Der Sinn des Lebens ist nicht
die Befriedigung der Triebe
oder der selbstsüchtigen Begierden,
sondern dass die Wesenheit, die Seele,
aus der Erde einen besseren Platz
zum Leben macht.
Erst seit ich liebe,
ist das Leben schön;
erst seit ich liebe,
weiß ich, dass ich lebe.
Das Kennzeichen des unreifen Menschen ist,
dass er für eine Sache nobel sterben möchte,
während der reife Mensch bescheiden
für eine Sache leben möchte.
Wer nicht den tiefen Sinn des Lebens
im Herzen sucht, der sucht vergebens.
Kein Geist, und sei er noch so reich,
kommt einem edlen Herzen gleich.

Wenn es dir möglich ist,
die Liebe in der Welt
mit auch nur einem kleinen
Funken zu bereichern,
dann hast du nicht
umsonst gelebt.
Die Liebe in der Welt zu vergrößern kann auch bedeuten, bewusst einmal über seine Komfortzone hinauszugehen und für andere etwas Gutes zu tun. Dabei müssen wir natürlich auf die uns zur Verfügung stehenden Kräfte und auf unser eigenes, inneres Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen gut achten.
In jedem Menschenleben,
und sei es noch so bescheiden,
kommt die Stunde, wo er einem
anderen zum Licht werden kann.
Vielleicht kennen Sie das auch aus Ihrer Familiengeschichte: Erzählungen, wo jemand aus der Familie von jemand anderen Hilfe erfahren hat. Manche dieser Erzählungen werden über Generationen in Dankbarkeit weitergegeben. Dieser Spruch spielt darauf an, dass wir uns Gedanken machen können, in schwierigen Zeiten andere zu unterstützen.

Denn erinnere dich, du bist wie eine Zelle im Körper Gottes. Jede mit einer Aufgabe, einer Funktion die zu erfüllen ist, wenn die Welt schöner sein soll, weil du darin gelebt hast; und dies ist deine Aufgabe auf der Erde.

Zünde
die Lampe
der Liebe an
mit deinem Leben.
Bruder David drückt den Sinn des Lebens in seinem Video wunderbar aus:
Den Sinn des Lebens finden
Liebe als das gelebte Ja zur Zugehörigkeit – zu uns selbst und zu allen anderen sowie die göttliche Einbettung. Der Sinn, das ist, wo unser Herz Ruhe findet.
Was ist dein Beruf?
Gut zu sein.

Wofür leben wir,
wenn nicht dafür,
das Leben füreinander
einfacher zu gestalten?

Wir leben
auf der Welt,
dass wir Gott und
dem Nächsten
dienen.
Es ist nicht leicht, einen Lebenssinn für sich zu finden, denn leider gibt es auf die große Frage nach dem Sinn keine eindeutige Antwort. Viele finden ihren Lebenssinn jedoch darin, für andere dazusein und in ihren Leben Positives zu bewirken.
Schöne Sprüche zum Sinn des Lebens auf Bild

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Neue Dinge zu lernen, Gott zu finden und anderen altruistisch weiterzuhelfen sind Ziele, die sich viele Menschen auf ihrer Lebensreise stecken. Sie sind einfach auszusprechen, aber schwer in der Realität umzusetzen.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Das Gesetz des Karma besagt, dass alles, was wir in die Welt durch unsere Taten hinaussenden, auch wieder auf uns zurückfallen wird. Positivität wird wiederum zu Positivität führen – und umgekehrt. Vielleicht dachte auch Cäsar Flaischlen so, als er diese Zeilen niederschrieb. Er bringt jedenfalls einen weiteren interessanten Gedanken an den Tisch, nämlich, dass nur ein Mensch, der für die Positivität auch empfänglich ist, diese am Ende genießen kann.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
FAQ zum Sinn des Lebens
Der Sinn des Lebens kann einerseits in der Selbstverwirklichung liegen, andererseits darin, die "Welt zu einem besseren Ort" zu machen.
- Liegt der Sinn des Lebens in der Selbstverwirklichung, dann geht es um Selbsterkenntnis (z.B. Erkenntnis der eigenen Fähigkeiten und Neigungen) und darum, diese im eigenen Leben umzusetzen.
- Liegt der Sinn des Lebens im Altruismus, dann geht es darum, die eigenen Werte zu finden, daraus ein Ideal abzuleiten, und danach Wege zu finden, dieses Ideal zu verfolgen.
Selbstverständlich schließen sich beide Sichtweisen nicht aus. Hier lesen Sie mehr über den Sinn des Lebens.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine bedeutende Fragestellung für uns Menschen, da es darum geht, seinen eigenen Lebensweg in befriedigender und sinnvoller Weise zu gehen. Nur für sich zu leben, kann ein Gefühl der Sinnlosigkeit erzeugen. Nur für andere da zu sein, kann zu innerer Leere führen.
Ein Bewusstsein für die eigenen Werte zu entwickeln kann hilfreich sein, für diese Werte Betätigungen im Leben zu finden, die man selber als sinnvoll erachtet. Diese Werte können einen selbst als Person einschließen, so dass man mit sich selbst achtsam umgeht und sich nicht verausgabt.
Was man selbst als Sinn des Lebens erachten will, muss man selber herausfinden. Wichtig ist hierbei, seine eigenen Fähigkeiten und Grenzen richtig einschätzen zu lernen, so dass man sich nicht überfordert und das richtige Maß findet.
Stets geht es hierbei um eine Balance zwischen Selbstverwirklichung und anderen Gutes zu tun. Ein Bewusstsein dafür, wofür man seine eigenen Ressourcen und Fähigkeiten am besten zum Wohle für sich und andere einsetzen kann, kann bei Entscheidungen hilfreich sein.
Lesen Sie hier mehr über den Sinn des Lebens.