Den eigenen Weg finden - Sprüche als Wegweiser
Den eigenen Weg zu finden, ist eine ganz besondere Kunst, wie sich aus den folgenden Sprüchen, Zitaten und Gedichten entnehmen lässt. Der Name “Viabilia” leitet sich übrigens aus Via = der Weg und habilitas = Fähigkeit ab, und bezeichnet die Fähigkeit, den eigenen Weg zu finden und zu gehen.
Die Kunst, den eigenen Weg zu finden und zu gehen
Wie wir neue Wege finden, was uns auf (Ab-) Wegen begegnen kann und wie wir getrost Wege erkunden dürfen, davon handeln die folgenden Sprüche. Manche davon können vielleicht als kleiner Wegweiser in unsicheren Zeiten dienen.
In diesem Vertrauen dürfen wir die folgenden Weisheiten und Gedichte als Mutmacher begreifen, uns auf unseren eigenen Weg zu begeben.
Viel Lese-Vergnügen auf dieser Seite!
Schöne Sprüche über den Weg
Der gerade Weg ist der Kürzeste,
aber es dauert meist am längsten,
bis man auf ihm zum Ziel gelangt.

Wohin der Weg?
Du fragst: Wohin der Weg?
… das kann ich dir nicht nennen.
Denn Weg und Ziel muss doch
ein jeder für sich kennen!Nie liegt der Weg frei da:
ein jeder muss ihn schaffen!
Der breite Weg, so nah,
er ist doch nur für Laffen.Du musst dir deinen Pfad
durch wildes Dickicht hauen,
und ohne Hilf’ und Gnad’
ganz deiner Kraft vertrauen.Denn unbetretnes Land,
das wollen wir erkämpfen,
und drum des Geistes Brand
durch nichts uns lassen dämpfen.Und willst du selbst mir nach,
so musst du dich bereiten
auf Schmerzen und auf Schmach,
auf Öd’ und Einsamkeiten.
Geh deinen Weg und
lass die Leute reden!
Man kann es eh nicht jedem Recht machen, von daher bleibt nur die Möglichkeit, in sich zu horchen, nach innerer Gewissheit zu streben und schlussendlich seinen eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Wege, die in die Zukunft führen,
liegen nie als Wege vor uns.
Sie werden zu Wegen erst dadurch,
dass man sie geht.
Denken Sie nur daran, wie ein echter, buchstäblicher Weg zu Stande kommt: wo viele Menschen gehen (oder immer und immer wieder ein und derselbe Mensch geht), entsteht ein Trampelpfad, der immer breiter und offensichtlicher wird. Schließlich wird dieser Pfad der Einfachheit wegen befestigt und ausgebaut.
Auf vielen Wegen
kannst du dich verlieren.
Finden nur auf deinem.
Neue Wege entstehen,
indem wir sie gehen.

Geh’ nicht dahin,
wo der Weg dich hinführt.Geh’ dahin, wo es keinen Weg gibt,
und hinterlasse eine Spur.
Ausgetretene Wege zu verlassen, dazu braucht es Mut sowie Vertrauen zu sich selbst und zu dem Vorhaben. Es ist nicht immer einfach, neue Wege zu gehen. Die Erfahrung zeigt, dass man belächelt werden kann und sogar das Gespött der Mitmenschen auf sich ziehen kann. Durststrecken auf diesem Weg können lang sein, finanzielle Sorgen können den Weg begleiten. Und auch man selbst kann Selbstzweifel bekommen, ob es schon richtig ist, was man tut. Trotzdem ist es der eigene, authentische Weg, der einen stolz zurückblicken lassen kann – ganz unabhängig von externen Erfolgen. Manchmal sind Menschen Wegbereiter für andere, die dann zu Ende bringen, was man selber angefangen hat.
Die Straße sagt dem Reisenden nicht,
was ihn am Ende seines Weges erwartet.
Wie gerne wüssten wir, was nach einer insbesondere strategischen, längerfristigen Entscheidung passiert: Ob die positiven Veränderungen eintreten, die wir uns wünschen? Oder ob wir enttäuscht werden? Vielleicht passiert auch etwas Unerwartetes, was uns positiv überrascht und erfreut!

Ein Stück des Weges
liegt hinter dir,
ein anderes Stück
hast du noch vor dir.Wenn du verweilst,
dann nur um dich zu stärken,
aber nicht um aufzugeben.
Wenn du deinen Weg
durchs Leben machst,
wirst du Freude daran haben,
neue Herausforderungen
anzunehmen.

Folge nicht den Fußspuren der Meister:
Suche, was sie gesucht haben.
Ein großes Wort – sogar über unsere Vorbilder hinauszuwachsen … vielleicht bedeutet es auch, unseren ganz eigenen Weg zu finden, der für jede und jeden unterschiedlich sein kann:

Wege in Demut gehen, wie Johann Wolfgang von Goethe schreibt, erleichtert das eigene Leben. Demut ist nun ein selten verwendeter Begriff, eigentlich gar nicht zeitgemäß. Und doch hat dieser Spruch etwas Besinnliches, das uns innerlich zur Ruhe kommen lässt.
Es gibt einen Weg,
es besser zu machen.
Finde ihn!

Stimmst du mit dem Weg überein,
durchströmt dich seine Kraft.Dein Tun wird naturnah,
deine Art die Art des Himmels.
Es gibt viele Wege, die man theoretisch bestreiten kann. Sprichwörtlich führen sie alle nach Rom, aber natürlich wissen wir, dass es durchaus einen Unterschied macht, welchen Weg man wählt. Es sollte der eigene Weg sein – der Weg, auf dem man sich zu Hause fühlt, der einen nicht überfordert und den zu beschreiten sogar Spaß macht. Man sollte sich allerdings nicht zu sehr darauf versteifen, den richtigen Weg zu finden, denn manchmal gilt es auch, an sich selbst zu arbeiten und zu entscheiden, wo man denn eigentlich ankommen will.
Unseren Weg lernen wir
früher kennen als unser Ziel.
Zitiert aus dem Tischkalender: 365 Momente der Gelassenheit.

Ein Weg bildet sich dadurch,
dass er begangen wird.
Es ist interessant, wie Ergebnisse der neuesten Hirnforschung Weisheiten bestätigen können, die zeitlich vor Christi Geburt liegen. So können wir zum Beispiel über Wiederholung und Training neue, gute Gewohnheiten in unser Leben einbauen. Je öfter wir wiederholen, desto mehr wird aus zarten Pfaden im Gehirn eine “Autobahn”, wie Prof. Dr. Gerald Hüther dies anschaulich formuliert.
Die folgende Weisheit ist also ganz aktuell und kann uns die Zuversicht geben, dass wir – auch im hohen Alter übrigens – noch Möglichkeiten der Veränderung haben. Der folgende Spruch darf uns also hoffnungsfroh stimmen:

Wenn der Weg schön ist,
lass’ uns nicht fragen,
wohin er führt!
Nicht der Platz ist wichtig,
den wir einnehmen,
sondern die Richtung,
in welcher wir uns
vorwärtsbewegen.

Sobald du dich auf den Weg machst,
öffnet der Horizont seine Grenzen.
Wenn wir eine andere Abzweigung auf unserem Lebensweg nehmen, dann ändert sich unser Blickwinkel und unser Fokus. Sie kennen bestimmt das Beispiel mit der schwangeren Frau, die dann plötzlich überall Kinderwagen sieht, die ihr vorher gar nicht aufgefallen sind. Wir sehen aber noch mehr: Die vertraute Landschaft hat sich mit dem neuen Pfad geändert – vielleicht nicht viel, aber genug, um neue Dinge entdecken zu können. Manchmal werden wir überrascht von schönen neuen Perspektiven!

Besser
auf neuen Wegen
etwas zu stolpern,
als in alten Pfaden
auf der Stelle
zu treten.Chinesische Weisheit
Überhaupt ist in der Übergangsphase, wenn wir etwas hinter uns lassen und etwas Neues beginnen, ein vorübergehender etwas chaotischer Zustand zu beobachten. Das braucht uns aber nicht zu grämen oder gar daran zu hindern, deshalb auf neue, spannende Wege zu verzichten.
Gehe deinen eigenen Weg,
und schlage nicht den Pfad
eines anderen ein.

Ein Weg
vollendet sich
beim Gehen.
Es ist nicht wichtig,
welchen Weg du im Leben wählst,
was du machst oder hast.Wichtig ist,
wen du an deiner Seite hast,
wer dich im Leben begleitet.
Der Weg ist immer besser
als die schönste Herberge.
Folge
deinem
eigenen
Stern.
Ebenso, wie es Millionen von Sternen am Nachthimmel zu entdecken gibt, gibt es auch Millionen von Wegen, die man im Leben nehmen kann. Letzten Endes muss man selbst entscheiden, welchem Stern man folgen und an welchem Ziel man ankommen möchte.
Sprüche über den eigenen Weg auf Bild

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Viele Menschen machen den Fehler, zu Beginn eines neuen Unterfangens nur über den Endzustand nachzudenken, den sie erreichen wollen. Dabei darf man den ganzen langen Weg vom einen bis zum anderen Punkt nicht außer Acht lassen, sonst kommt man niemals am Ziel an. Wenig raubt die Motivation so nachhaltig wie ein Rückschlag, den man erlitten hat, weil man sich in Tagträumereien verloren hat.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Dieser irische Segenswunsch ist gut geeignet für Leute, die sich im Leben abmühen und ständig unter Stress stehen. Einen Schritt zurückzutun und sich eine dringend benötigte Pause zu nehmen, um dann wieder voll durchstarten zu können, ist eine Fähigkeit, die man erst lernen muss.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
FAQ zum Thema “seinen Weg finden”
Seinen eigenen Weg zu finden, kann manchmal eine Herausforderung sein. Dazu gehören:
- Selbsterkenntnis, um zu sehen, welche Fähigkeiten und Neigungen man verspürt, so dass man sich danach ausrichten kann.
- Selbstvertrauen, um Hindernisse selbstbewusst überwinden zu können.
- Durchsetzungsvermögen, um seine Interessen anderen gegenüber angemessen vertreten zu können.
Hier finden Sie schöne Sprüche zum Thema den eigenen Weg finden.
Den richtigen Lebensweg zu finden bedeutet, an den Wegkreuzungen des Lebens so abzubiegen, dass man mit seiner Entscheidung zufrieden ist und diese hinterher nicht bereut. Helfen kann hierbei:
- Gut zu überlegen, bevor Sie sich entscheiden, insbesondere wenn es um strategische Entscheidungen geht.
- Wenn Sie unsicher sind, Freunde und Bekannte zu der Situation zu befragen, um Ihren Entscheidungshorizont zu erweitern.
- Wenn Sie gerne begeistert neue Wege einschlagen: besser vorher innehalten und über die Entscheidung nachdenken.
Hier finden Sie schöne Sprüche zum Thema seinen Weg finden.
Wenn Sie Ihren eigenen Lebensweg gefunden haben, werden über kurz oder lang auch Hindernisse auftreten. Die innere Gewissheit, auf dem richtigen Weg zu sein, wird Ihnen helfen, diese Hindernisse zu überwinden. Des weiteren kann helfen:
- von anderen zu lernen, wie diese eine Situation wie die Ihrige gelöst haben
- professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen (Coach oder Psychologe)
- sich in einem Internetforum oder einer Facebook-Gruppe zu diesem Thema auszutauschen
Hier finden Sie interessante und vielfältige Sprüche über den Lebensweg.