Motivierende Mutmach-Sprüche - über Mut, Risiko und Unsicherheit
“Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.” Schöne Mut-mach-Sprüche wie dieser beschreiben trotz ihrer Kürze treffend, worum es beim Thema Mut und Risiko geht: Ein Wagnis wird eingegangen; als Belohnung dafür winkt etwas Verheißungsvolles; aber ob wir diese Belohnung je erreichen, ist nicht sicher. Sicher ist jedoch, dass, wenn wir dieses Risiko nicht eingehen, die besagte Belohnung für immer unerreichbar bleiben wird. Ohne den Mut, ab und an ein Risiko einzugehen, geht es also nicht – zumindest nicht, wenn wir uns weiterentwickeln und neue Dinge erreichen wollen.
Diese Kernbotschaft bleibt gleich, ob wir nun über unternehmerisches Risiko reden, über Glücksspiel, über die Liebe, über medizinische Behandlungen oder einen der unzähligen anderen Bereiche des Lebens. Von uns gefordert wird ein Abwägen: Ist die Belohnung, die wir möglicherweise bekommen, das Risiko wert? Was, wenn es schiefgeht? Diese Fragen sind manchmal sehr einfach zu beantworten – in schwierigeren Fällen sehnen sich viele nach einem guten Rat oder der Meinung einer anderen Person. Wie in anderen Bereichen des Lebens auch, kann es helfen, sich an den Worten anderer zu orientieren. Das kann ein echter Gesprächspartner sein, aber auch eine Aussage, die die Zeit überdauert hat und als Spruch überliefert wurde. Wir hoffen, dass die hier gesammelten Sprüche Ihnen dabei helfen können, Ihr Risiko zu durchdenken und zu einem Entschluss zu kommen.
Mutmachende Sprüche bei Zögern

So ist das im Leben:
Wenn sich eine Tür schließt,
öffnet sich eine andere.Die Tragik liegt darin, dass wir
nach der geschlossenen Tür blicken,
nicht nach der offenen.
Es ist nicht immer leicht, loszulassen und darauf zu vertrauen, dass das Schicksal Gutes, Neues bereit hält. Doch wer zu sehr am Alten, Verlorenen festhält, für den mag dieser Spruch von André Gide ein kleiner Mutmacher sein, es doch zu versuchen, und darauf zu vertrauen, dass sich eine neue Türe ganz bestimmt öffnet.

Trau’ dich doch!
Lieber, netter Sonnenschein,
steig’ aus deiner Schale.Ziehe deine Stacheln aus,
und lauf’ nicht so davon.Lieber, netter Sonnenschein,
leg’ ab den falschen Stolz.Sei auch mal klein und schwach,
sag’ einfach: ich brauch’ dich grad.Lieber, netter Sonnenschein,
zeig’ dich wie du bist.Dann tanzen wir mit dir
den echten Tanz des Lebens.Hurra! Hurra! Hurra!
Kein Harren gilt noch Hoffen!
Frisch vorwärts! Unverzagt!
Mir steht die Welt noch offen:
Wohlan, es sei gewagt!Und wird´s auch nie errungen,
wonach mein Geist gestrebt,
so hab ich doch gesungen,
geliebt und gelebt.
Auch wenn wir nicht alle unsere Ziele im Leben erreichen und nicht alle unsere Wünsche in Erfüllung gehen – wir leben und können voller Freude die täglichen kleinen Ereignisse und guten Gewohnheiten genießen, uns an anderen Menschen erfreuen und diese Freude an andere zurückgeben.
Nenne dich nicht arm,
weil deine Träume nicht
in Erfüllung gegangen sind;
wirklich arm ist nur,
der nie geträumt hat.
Wege entstehen dadurch,
dass man sie geht.

Wenn uns etwas aus dem
gewohnten Gleise wirft,
bilden wir uns ein,
alles sei verloren.Dabei fängt nur
etwas Neues, Gutes an.
Solange Leben da ist,
gibt es auch Glück.
Eine der Quellen des Glücks liegt vielleicht auch in einem zuversichtlichen Neubeginn. Nicht immer müssen wir das Neue fürchten. Vertrauen wir darauf, dass wir auf ungewohnten Gleisen unseres Lebens wunderschöne Blumen am Wegesrand finden werden!

Du darfst missmutig nicht verzagen,
in Liebe nicht noch im Gesang,
wenn mal ein allzu kühnes Wagen,
ein Wurf im Wettspiel dir misslang.Wes Fuß wär’ niemals fehlgesprungen?
Wer lief nicht irr’ auf seinem Lauf?
Blick’ hin auf das, was dir gelungen,
und richte so dich wieder auf.Vorüber ziehn die trüben Wetter,
es lacht aufs neu der Sonne Glanz,
und ob verwehn die welken Blätter,
die Frischen schlingen sich zum Kranz.
Klassische Gedichte tun sich schwer, gelesen und gemocht zu werden. Doch diesem mut-machenden Gedicht gelingt das :)
Wenn dein Herz mutig ist,
so habe keine Angst,
dass du verloren gehst.

Von allen Wegen,
die du in deinem Leben wählst,
stelle sicher, dass einige von ihnen
unbefestigt sind.
Dieser Spruch bedeutet auch, den Mut zum eigenen Weg zu finden, von ausgetretenen Pfaden abzuweichen und sich der eigenen Wahrheit zu stellen: Die Sicherheit in sich selbst schrittweise aufzubauen, sich eigene Lösungen auszudenken, ja, und vielleicht auch: sich auf das Abenteuer Leben einzulassen, oder auch ein spannendes Innenleben zu führen. Leben statt gelebt werden!
Manches können wir nicht verstehen,
lebt nur fort, es wird schon gehen!

In zwanzig Jahren wirst du mehr enttäuscht sein
über die Dinge, die du nicht getan hast,
als über die Dinge, die du getan hast.Also löse den Knoten, laufe aus dem
sicheren Hafen aus. Erfasse die Passatwinde
mit deinen Segeln. Erforsche. Träume.
Wir dürfen uns bewusst machen, was uns wirklich wichtig ist im Leben: Was würden wir bereuen, nicht getan zu haben? Wo zögern wir, “aus dem sicheren Hafen auszulaufen”, wo das doch genau das Unsere wäre? Vielleicht gehören Sie aber zu den Glücklichen, die sich stets für ihren eigenen Lebensweg entscheiden :)

Ich bin nicht entmutigt,
weil jeder als falsch
verworfene Versuch
ein weiterer Schritt
vorwärts ist.
Wir können uns Edison zum Vorbild nehmen, wenn es darum geht, uns selbst zu vertrauen und nicht so leicht aufzugeben. Insbesondere in Zeiten, wo wir Mut brauchen, um Herausforderungen zu meistern. Dieser Spruch beinhaltet auch eine andere, positive Sicht auf Fehler.

Was wäre das Leben,
hätten wir nicht den Mut,
etwas zu riskieren!?
Gerade wichtigen strategischen Entscheidungen, d.h. Entscheidungen, die sich mittel- bis langfristig auswirken, wohnen Risiken inne: Man kann nicht komplett vorhersehen, wie sich die neu eingeschlagene Richtung auf dem eigenen Lebensweg tatsächlich gestalten wird. Die Auswirkungen sind nicht planbar. Wir bewegen uns aus unserer Komfortzone heraus und geben unserem Leben eine neue Richtung. Das birgt Risiken, aber auch neue Chancen. Im Fall der Fälle: Machen wir etwas Gutes daraus!

Trau dich!
Trau dich über deine Grenzen,
spiel den Sorgen einen Streich!
Nur der freie Unbeschwerte
ist im Grunde wirklich reich.Springe über deinen Schatten,
wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Lebe jetzt, nicht irgendwann mal –
denke dran, die Zeit verrinnt!Mache dir nicht ständig Ängste,
dass etwas passieren kann –
der, der nie aus sich herauskommt,
gleicht doch einem Hampelmann!Keine Angst vor Niederlagen,
wag den Schritt zum Risiko!
Denn dann kannst du bald schon sagen:
Endlich leb ich – bin ich froh!

Denke daran, bevor du
ins Gelobte Land einziehst,
musst du das Rote Meer und
die Wüste durchqueren.

Was langsam wächst,
wird doppelt stark.
Wenn Schwierigkeiten zu überwinden sind, man sich dem Ziel nur mühsam und langsam nähern kann und man trotzdem nicht aufgibt, dann kann sich daraus eine innere Stärke entwickeln. Diese auf die eigene Standhaftigkeit und auf eigenes Selbstvertrauen zurückzuführende innere Stärke kann sogar dann verspürt werden, wenn das Ziel schlussendlich nicht erreicht wird.

Ein Rückschlag
Ein Rückschlag! Ach, sowas kommt vor.
Auch ich hab sowas schon erlebt -
“nicht aufgeben!” ist der Tenor,
zumal das Ziel vor Augen schwebt!Ein Rückschlag! Ach, sowas geschieht
und oft liegt es nicht mal an dir.
Was man von dir letztendlich sieht,
ist doch nicht dieser Rückschlag hier!Ein Rückschlag! Ach, sowas passiert.
Ich hoffe doch, du grämst dich nicht
und hast dich nicht zu sehr geniert?
Die nächste Chance ist schon in Sicht!

Ich wünsche dir
Mehr Freude und weniger Leid,
mehr Güte und weniger Neid,
mehr Gemeinsamkeit statt Einsamkeit,
mehr Fröhlichkeit statt Traurigkeit,
mehr Ehrlichkeit statt Verschlossenheit,
mehr Wahrheit, immerdar,
mehr Hilfe bei Gefahr.
Mehr “WIR” und weniger “ICH”,
mehr Kraft und nicht so zimperlich.
Mehr Blumen für das große Leben.
Es reift der Mensch. So ist das eben!
Sprüche über den Mut an sich

Wenn man
einen Riesen sieht,
so untersuche
man erst
den Stand der Sonne
und gebe acht,
ob es nicht
der Schatten
eines Pygmäen ist.

Nicht weil
es schwer ist,
wagen wir es nicht,
sondern weil wir
es nicht wagen,
ist es schwer.
Die Angst, zum Beispiel bei einem neuen Vorhaben, kann uns insbesondere zu Anfang bremsen: Sie kann uns zurückhalten, die mit dem Vorhaben verbundenen neuen Tätigkeiten mit der notwendigen Energie aufzunehmen. Neues zu tun, kann bedeuten, sich überwinden zu müssen. Schauen wir, dass wir dann nicht in der Trägheit und der Angst verharren, damit wir uns sagen können: Wir haben es zumindest probiert.
Eine Erkenntnis kann uns dabei leiten: Je öfter wir uns überwinden, je mehr kleine Schritte wir machen, desto einfacher und leichter geht es.
Mut ist die Kraft,
sich von Vertrautem
loszureißen.

Solang du Selbstgeworfnes fängst,
ist alles Geschicklichkeit und lässlicher Gewinn -;
erst wenn du plötzlich Fänger wirst des Balles,
den eine ewige Mit-Spielerin dir zuwarf,
deiner Mitte, in genau gekonntem Schwung,
in einem jener Bögen aus Gottes großem Brücken-Bau:
erst dann ist Fangen-Können ein Vermögen, –
nicht deines, einer Welt.Und wenn du gar zurückzuwerfen
Kraft und Mut besäßest,
nein, wunderbarer: Mut und Kraft vergäßest
und schon geworfen hättest …
(wie das Jahr die Vögel wirft, die Wandervogelschwärme,
die eine ältre einer jungen Wärme
hinüberschleudert über Meere -)
erst in diesem Wagnis spielst du gültig mit.
Erleichterst dir den Wurf nicht mehr; erschwerst
dir ihn nicht mehr. Aus deinen Händen tritt
das Meteor und rast in seine Räume …

Wer zur Quelle will,
muss gegen den Strom
schwimmen.

Beherzt ist nicht,
wer keine Angst kennt,
beherzt ist,
wer die Angst kennt
und sie überwindet.
Man kann viel,
wenn man sich nur
recht viel zutraut.
Natürlich sollte man dabei gut auf sich achtgeben und sich nicht überarbeiten. Das rechte Maß für sich zu finden, ist eine Lebenskunst.

Der Mut steht am Anfang,
das Glück am Ende.
Wenn wir diesen Spruch über das Glück aus uns selbst heraus betrachten, also unabhängig von äußerem Erfolg oder Misserfolg, dann könnte es durchaus sein, dass wir über eine vollendete Sache glücklich sind, auch wenn diese manchmal von außen gesehen scheitert. So birgt dieser Spruch Hoffnung und Zuversicht, die uns unabhängig von äußeren Bewertungen macht. Auf diese Weise könnten wir uns diesen Spruch in seiner Tiefe verständlich machen.
Dieser Spruch wird Demokrit zugeordnet, ist aber von seinem Inhalt her von Demokrit etwas anders gemeint gewesen, eher in dem Sinne: das Glück entscheidet über das Ende. Vielleicht war es einfach Wunschdenken, diesen Spruch so abzuwandeln? ;)
Nur durch Mut
kann man sein Leben
in Ordnung bringen.
Wer alle Brücken abbricht,
muss schwimmen können.
Was andere uns zutrauen,
ist meist bezeichnender
für sie als für uns.
Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit.
Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.
Niemals und auf keine Weise
sollten wir uns entmutigen lassen.
Der Mut wächst immer mit dem Herzen
und das Herz mit jeder guten Tat.Spruch über den Mut
Mut, das ist ganz sicher,
gehört am notwendigsten
von allen menschlichen
Eigenschaften zum Glück.
Der Mut besteht nicht darin,
dass man die Gefahr übersieht,
sondern dass man sie
sehend überwindet.

Wenn ein Drache steigen will,
muss er gegen den Wind fliegen.Weisheit aus China
Manchmal liegt es in der Natur der Dinge, dass neue Vorhaben Zeit brauchen, um angenommen und erfolgreich zu werden. Gerade bei den ganz großen Neuerungen, die für die Menschen ungewohnt sind, zeigt sich das besonders.

Jedes Gehen
auf unvertrauten Wegen
ist eine Reise ins Vertrauen.

Nur wer verzagend
das Steuer loslässt,
ist im Sturm verloren.
Selbst denken ist der höchste Mut.
Wer wagt, selbst zu denken,
der wird auch selbst handeln.
Mut ist kein Mangel an Angst
oder die Abwesenheit von Angst.
Es ist die Beherrschung von Angst,
die Kontrolle von Angst.
Habe Mut, dich deines
eigenen Verstandes
zu bedienen.
Mut beruht vor allem
auf dem Willen,
ihn zu haben.

Darin liegt die
Schönheit des Glaubens:
dass wir das Herz haben,
etwas zu wagen.
Vielleicht spricht Henry Newman beim Thema Glauben ein klein wenig über den Glauben an sich selbst, an die eigene Kraft.
Mutmachsprüche auf Bild

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Der Kranich steht in der Mythologie für Gesundheit und Glück bzw. Glückseligkeit. Passend zu diesem Mutmach-Gedicht ist deshalb ein Bild mit süßen, kleinen Origami-Kranichen abgebildet. Teilen Sie diesen Spruch mit lieben Menschen, den Sie Glück und Hoffnung wünschen möchten!

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Jeder Meister war irgendwann mal schlecht in seinem Metier. Was ihn vom Laien unterscheidet, ist die Zeit und die Hingabe, die er in das investiert hat, was ihm am Herzen lag. Entsprechend kann mit genug Übung auch jeder Laie zum Meister werden. Diese Macht über das eigene Geschick nennt man Selbstwirksamkeit.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Damit dieser Spruch nicht nur wie hohle Worte für jemanden klingt, der es aufrichtig bereut, etwas verpasst zu haben, sollte man als gute:r Freund:in (oder gute innere Stimme in einem selbst) mit dazusagen, was die Person der eigenen Meinung nach gewonnen hat. Oft ist es einfach Einsicht oder auch Zeit für sich selbst.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Manchmal fällt es sehr schwer, die Motivation nicht zu verlieren. Das gilt insbesondere dann, wenn sich alles gegen uns verschworen zu haben scheint. Die Kraft, weiterzumachen, kann dann nur aus uns selbst kommen. Ob wir weitermachen oder nicht, ist ein Entschluss, den wir immer wieder neu fassen müssen.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Wenn wir es schaffen, auch dem Schlechten in unserem Leben etwas Positives abzugewinnen und etwas Schlimmes in etwas Schönes zu verwandeln, ist das ein großer Erfolg. Die Grundvoraussetzung dazu ist der Glaube an die eigene Selbstwirksamkeit und daran, dass wir selbst unser Schicksal bestimmen können.
Mutmachende Sprüche über das Risiko
Manchmal muss man etwas aufgeben,
um etwas zu gewinnen.
Es verursacht größere Schmerzen,
einen quälenden oder
gar furchtbaren Gedanken,
der sich festgesetzt hat,
mit Gewalt aus dem Hirn zu reißen,
als bei ihm zu verweilen.
Wenn du tust,
was du immer getan hast,
wirst du bekommen,
was du immer
bekommen hast!
Wenn ich bedenke,
wie gefährlich alles ist,
ist nichts wirklich
beängstigend.

Im Hafen ist ein Schiff sicher,
aber dafür ist es nicht gebaut.
Nur ein verzweifelter Spieler
setzt alles auf einen einzigen Wurf.
Wer das kleinste Risiko scheut,
geht das größte ein.
Etwas zu wagen bedeutet,
vorübergehend den festen Halt
zu verlieren.Nichts zu wagen bedeutet,
sich selbst zu verlieren.
Sprüche über Sicherheit und Unsicherheit
Schöne Sprüche über Sicherheit und Unsicherheit zeigen: (Vermeintliche) Sicherheit und ihr Gegenteil – die Unsicherheit – haben Menschen schon immer beschäftigt; kein Wunder also, dass es viele schöne Sprüche über Sicherheit bzw. Unsicherheit gibt. Dabei ist “Sicherheit” beziehungsweise “sicher” in unserer Sprache ein Begriff mit sehr breit angelegter Bedeutung: “Sicherheit” bedeutet den Schutz vor Gefahren, aber auch vor Zweifeln, oder manchmal gar vor zu viel Spielraum (wie in “das Gepäck sicher auf dem Gepäckträger befestigen”). Sicherheit ist also gewissermaßen das Gegenteil von Ungewissheit, wenn man so will. Manche sehen als Gegenteil der Sicherheit auch die Freiheit, denn auch zu dieser gehört eine gewisse Ungewissheit mit dazu.
Nun ist aber Ungewissheit nicht per se etwas Schlechtes, sondern notwendig für Bewegung, Fortschritt und Veränderung. Wenn wir einen Schritt nach vorne machen, können wir dabei nun mal buchstäblich nicht sicher auf beiden Beinen stehen. Und so ergibt sich, dass Sicherheit nicht das Maß aller Dinge ist, sondern für ein gutes Leben mit der Unsicherheit in Balance stehen muss – andernfalls droht uns eine Sackgasse, ein Stillstand.

Das eilende Schiff,
es kommt durch die Wogen
wie Sturmwind geflogen.Mit Jubel verkünden
die Stimmen gar viele:
Wir nahen dem Ziele!Der Fährmann am Steuer
nur stöhnt leise:
Wir segeln im Kreise!Humorvolles Gedicht über unsichere Zeiten
Ja, ja – auch das passiert, leider, wie dieses humorvolle Gedicht zeigt …

Sicher ist,
dass nichts sicher ist,
selbst das nicht.
Wenn wir etwas lernen aus der Corona-Krise, dann das, dass nichts, was sicher erscheint, es jemals ist. Waren nicht zuerst die Meldungen über den Coronavirus aus China ganz weit weg von uns, als beträfen sie uns nicht? Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich Europa zu einem neuen Brandherd für den Virus. Der Großteil der Welt ist von dem Ausbruch des Coronavirus und seiner Bekämpfung betroffen. Gesundheitssysteme sind überfordert, sogar mitten in Europa.
Bedenke, dass die
menschlichen Verhältnisse
allesamt unbeständig sind.
Dann wirst du in glücklichen Zeiten
nicht übermütig fröhlich und
in unglücklichen Zeiten
nicht allzu traurig sein.

Der schlimmste Weg,
den man wählen kann,
ist der, keinen zu wählen.

Wer die Sicherheit
der Freiheit vorzieht,
ist zu Recht ein Sklave.
Natürlich gilt es, das Risiko stets gut abzuwägen, doch wenn wir immer nur den Weg der Sicherheit gehen, verpassen wir womöglich, einen glücklicheren Lebensweg zu finden. Manchmal jedoch, wenn es uns in unserer gegenwärtigen Situation gut geht, können wir eine bewusste Wahl des Verzichts treffen; dann verzichten wir aber nicht aus Angst, sondern in aller persönlichen Freiheit.

Sprüche über Sicherheit, Unsicherheit und Risiko auf Bild

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Eine mögliche Interpretation dieses Zitats von Benjamin Franklin ist, dass Sicherheit ein an sich sehr unsicheres Konzept ist, für das es sich keine höheren Werte zu opfern lohnt. Einer anderen Interpretation folgend bedeutet der Spruch vielleicht, dass Sicherheit ohne Freiheit nicht langfristig möglich ist.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken