Trost spendende Sprüche
Trost spendende Sprüche in schwierigen Situationen: Schwere Zeiten können mannigfaltige Gründe haben. Es gibt sie in jedem Leben. Und wenn sich auch die Gründe, weswegen wir verzweifelt sind, unterscheiden, so ist doch keiner dieser Gründe lächerlich oder keiner Beachtung wert – wenn unsere Seele schmerzt, müssen wir einen Weg finden, uns darum zu kümmern und wieder zu heilen, ganz wie bei körperlichen Schmerzen. Und ebenso, wie die Gründe, traurig zu sein, für jeden und jede anders sind, sind auch die Quellen des Trostes individuell. Patentrezepte gibt es – leider – nicht.
Eine Möglichkeit, Trost zu finden, besteht in den Worten und Gedanken anderer. Denn so individuell auch unsere Gründe für die schweren Zeiten, die wir durchleben, auch sein mögen, so sind wir doch mit unseren Erfahrungen nicht allein: Es gibt immer jemanden, der ähnliches erlebt hat. Gute Worte und Weisheiten anderer können uns vielleicht Trost spenden und uns neue Perspektiven und Horizonte eröffnen, mit dem, was uns bedrückt, umzugehen. Dazu sollen die auf dieser Seite gesammelten Sprüche dienen – wir hoffen, dass Sie hier den ein oder anderen Gedanken entdecken, der Ihnen weiterzuhelfen vermag.
Sprüche, die trösten können
Das Herz kann nur
zum Herzen sich wenden;
es findet nur in sich selbst,
in seinem eignen Wesen Trost.
Ludwig Feuerbach
Andere Menschen können uns behilflich sein, wieder zuversichtlich(er) in die Zukunft zu blicken. Ein freundschaftlicher Beistand kann zeigen, dass wir nicht alleine sind und wir die Hilfe unserer Mitmenschen annehmen dürfen. Dann kann es uns auch gelingen, wieder selber aktiv auf das Leben zu bauen.

Sei getrost
Es ist nicht ein:
„Immer-noch-nicht“.Du hast einmal
nicht ganz gut
auf dich aufgepasst.Es ist nur
eine kleine Unaufmerksamkeit
dir selbst gegenüber
gewesen.Du hast
in der Zwischenzeit
genug gelernt,
genug getan.Vertraue dir
und gehe unbesorgt
weiter deinen Weg.Es ist ein:
„Ich-schaffe-es“.

Wisse,
dass dir nichts
genommen werden kann,
was wahrhaftig
dein ist.
Dieser Spruch von Edgar Cayce kann Trost spenden, auch wenn eine Hoffnung nicht erfüllt wurde und man die Einsicht erhält, dass man sich (leider) getäuscht hat.

Auch das ist eine Kunst, ist Gottes Gabe,
aus ein paar hellen Tagen
sich soviel Licht ins Herz zu tragen,
dass, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.
Der Sommer diente schon immer dazu, Vorräte anzulegen. Normalerweise sind damit Nahrungsvorräte für den Winter gemeint – in diesem Spruch jedoch ein Vorrat an schönen Augenblicken, von dem man in der dunklen Jahreszeit zehren kann.

Wenn du sehen könntest,
mein betrübter Freund,
dass das Unglück,
welches dir im Leben widerfährt,
die gleiche Kraft ist,
die dein Herz erleuchtet und
deine Seele aus den Niederungen des Spottes
zum Thron der Wertschätzung emporhebt,
würdest du dein Schicksal annehmen und
es als ein Vermächtnis betrachten,
das dich bildet und weise macht.

Dass Keime
nicht zu Blüten werden,
ach, das kommt vor.Dass Blüten
nicht zu Früchten werden,
ach, das kommt vor.
Wenn wir gute Samen säen, kann es sein, dass nicht alle aufgehen. Dieser Spruch zeugt davon, dass wir uns das nicht immer so zu Herzen nehmen brauchen, wenn etwas keine Früchte trägt. Es ist ein Angebot, was wir anderen Menschen machen, das auch nicht angenommen werden kann. Dieser Gedanke kann Leichtigkeit und Freiheit in unser Herz bringen.

Tröste dich, die Stunden eilen,
und was all’ dich drücken mag,
auch das Schlimmste kann nicht weilen,
und es kommt ein and’rer Tag.
Komplett lautet das Gedicht:
Tröste dich, die Stunden eilen,
und was all dich drücken mag,
auch das Schlimmste kann nicht weilen,
und es kommt ein andrer Tag.
In dem ew’gen Kommen, Schwinden,
wie der Schmerz liegt auch das Glück,
und auch heitre Bilder finden
ihren Weg zu dir zurück.
Harre, hoffe. Nicht vergebens
zählest du der Stunden Schlag:
Wechsel ist das Los des Lebens,
und es kommt ein andrer Tag.

Wenn alle Türen geschlossen
und die Fenster verdunkelt sind,
darfst du nicht glauben,
allein zu sein.Denn Gott ist bei dir
und dein Schutzengel.
Dieser Trost spendende Spruch kann besonders für gläubige Menschen eine Wohltat sein. Er kann etwa Geborgenheit vermitteln, wenn sich jemand allein fühlt – von Engeln begleitet und beschützt.

Es ist auf Erden keine Nacht,
die nicht noch ihren Schimmer hätte,
so groß ist keines Unglücks Macht,
ein Blümlein hängt an seiner Kette!Ist nur das Herz vom rechten Schlage,
so baut es sich ein Sternenhaus
und schafft die Nacht zum hellen Tage,
wo sonst nur Asche, Schutt und Graus.
Genau wie Pflanzen können Menschen den größten Widrigkeiten trotzen und trotzdem wachsen und leben. Es muss nur irgendwo einen Lichtschimmer geben – buchstäblich für die Pflanzen, metaphorisch als Hoffnung für die Menschen – und schon ist es machbar. Besonders in dunklen Zeiten (wie z. B. im Winter, wenn das schwindende Tageslicht vielen zu schaffen macht – oder auch ganz allgemein metaphorisch gesprochen) kann es helfen, sich zu vergegenwärtigen, dass auf kurz oder lang bessere Zeiten kommen werden, ja, dass wir als Menschen sogar ganz aktiv daran arbeiten können, dass sie kommen mögen. Hier sind wir den Pflanzen überlegen: Sie können nur abwarten, aber wir können wirklich etwas tun.

Auf die Reise
Um Mitternacht, auf pfadlos weitem Meer,
wann alle Lichter längst im Schiff erloschen,
wann auch am Himmel nirgends glänzt ein Stern,
dann glüht ein Lämpchen noch auf dem Verdeck,
ein Docht, vor Windesungestüm verwahrt,
und hält dem Steuermann die Nadel hell,
die ihm untrüglich seine Richtung weist.
Ja! Wenn wir’s hüten, führt durch jedes Dunkel
ein Licht uns, stille brennend in der Brust.

Zum Trost
Wenn alles eben käme,
wie du gewollt es hast,
und Gott dir gar nichts nähme
und gäb dir keine Last,
wie wär’s da um dein Sterben,
du Menschenkind bestellt?
Du müsstest fast verderben,
so lieb wär dir die Welt!Nun fällt, eins nach dem andern,
manch süßes Band dir ab,
und heiter kannst du wandern
gen Himmel durch das Grab,
dein Zagen ist gebrochen,
und deine Seele hofft;
dies ward schon oft gesprochen,
doch spricht man’s nie zu oft.
Was die Ebbe nimmt,
bringt die Flut wieder.
Wenn du recht betrübt bist,
dass du meinst, kein Mensch
auf der Welt könnte dich trösten,
so tue jemanden etwas Gutes,
und gleich wird es besser sein.
Der Herr ist mein Hirte,
nichts wird mir fehlen.
Muss ich auch wandern
in finsterer Schlucht,
ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir.

Ein besonderer Engel
Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass der Schmerz und das, was wir im gewöhnlichen Leben ein Übel nennen, eigentlich ein Engel für den Menschen ist, ja der heiligste Engel, indem er den Menschen ermahnt, ihn über sich selbst erhebt oder ihm die Schätze des Gemütes zeigt und darlegt, die sonst ewig in der Tiefe verborgen wären.
Dieser Spruch kann uns dahingehend Trost spenden, dass wir uns bewusst machen können, dass alle Dinge zu unserem Besten dienen können. Die innere Einstellung trägt dazu bei, trotz widriger äußerer Umstände zu einem tiefen inneren Frieden gelangen zu können.
Gegen die Schmerzen der Seele
gibt es nur zwei Heilmittel:
Hoffnung und Geduld.
Trost
gibt der Himmel,
von den Menschen
erwartet man
Beistand.
Tröstliche Sprüche auf Bild

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Der Anfang dieses Spruchs ist sehr bekannt – hier sehen Sie ihn in seiner längeren Form. Durch seine Bekanntheit kann dieser schöne Spruch in harten Zeiten leicht zu einem Kraft spendenden Mantra werden.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Dieser Spruch kann vor allen Dingen denjenigen Trost spenden, die auf Gott vertrauen. Auch Engelgläubige finden ihn oft sehr schön und ermutigend.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Dieser Spruch ist eher an diejenigen adressiert, die sich berufen fühlen, Trost zu spenden, als an diejenigen, die Trost brauchen. Auch das Trostspenden kann sehr anstrengend sein und einem einiges abverlangen.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Der Tod eines Kindes gehört wohl zu den bittersten Schicksalsschlägen, die einem Menschen widerfahren können. Wenn Sie in dieser Situation Trost suchen oder spenden wollen, hilft Ihnen vielleicht dieser Spruch von Ludwig Uhland.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Nicht immer ist es Trauer nach dem Tod, die uns traurig macht. Auch Fehlschläge, Trennungen und andere Verluste betrüben uns. Mit diesem kleinen Reim kann man in solchen Situationen neue Hoffnung schenken.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Auch, wenn sich ein Verlust anfühlt wie das Ende der Welt, geht es doch irgendwie immer weiter. Die Jahreszeiten sind eine wunderschöne Metapher dafür: an jeden Winter schließt sich stets ein neuer Frühling an.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Es fällt den meisten Menschen sehr schwer, einem Trauernden nach einem Todesfall die richtigen Worte zu sagen. Mit diesem schönen Trauerspruch von Adele Schopenhauer mag es gelingen.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Manchmal ist es nicht ein Rückschlag, der uns verzweifeln lässt, sondern “nur” die Angst vor ebendiesem. In diesen Fällen können Sie diesen Spruch für mehr Zuversicht und Hoffnung nutzen.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Selbst bei eigentlich leichten Krankheiten kann der Leidensdruck immens sein. Mit diesem kleinen Gedicht lassen Sie Ihr Gegenüber wissen: Ich fühle mit dir!

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Dieses Zitat spricht auf eine herrlich leichte Weise das vielleicht schwerste Thema an: den Tod. Wenn Sie nach einem Trauerfall nach einem nicht zu schwermütigen Spruch suchen, um den Hinterbliebenen Trost zu spenden, kann dieses Zitat genau das richtige sein.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Es ist nicht immer einfach, nach einem Schicksalsschlag neue Hoffnung zu schöpfen. Lassen Sie also Ihr Gegenüber wissen, dass Sie für ihn oder sie da sind, wenn Sie diesen Spruch verwenden wollen.
Weitere Sprüche zu den Themen Zuspruch und Trost
Häufige Fragen zum Thema Trost spenden
In Zeiten der Trauer und/oder Verzweiflung ist es gut zu wissen, dass man nicht alleine ist. Jemandem hier beizustehen kann eine große Hilfe sein. Doch wie trösten? Zum Beispiel:
- dem anderen zuhören und Verständnis für die Situation zeigen
- seine Hilfe anbieten und konkret danach fragen, was dem anderen gerade gut helfen könnte
- Gespräche führen über das, was so traurig oder verzweifelt macht
- dem anderen Mut machen und seine bzw. ihre Stärken in Gedächtnis rufen
Lesen Sie hier Trost spendende Sprüche.
Trost spenden im Todesfall kann eine besondere Herausforderung sein. Jeder Mensch verkraftet den Tod eines geliebten Menschen unterschiedlich, und genauso individuell gestaltet es sich, die Freundin oder den Freund zu trösten. Beispiele dafür können sein:
- Mitgefühl und emotionale Anteilnahme zeigen
- ein intensives Gespräch führen und auf den trauernden Menschen eingehen
- sich selber zurücknehmen und dem anderen Raum geben für seine bzw. ihre Trauer
- Aufmerksamkeit zeigen und z.B. Essen kochen und mitbringen
- den anderen in die Arme nehmen (wenn das Ihrer Art entspricht)
Lesen Sier hier lebensbejahende Gedanken im Todesfall und hier Trost spendende Sprüche.
Eine Fehlgeburt ist ein einschneidendes Ereignis im Leben einer Frau und oftmals auch für ihren Partner. Insbesondere, wenn der Schwangerschaft ein intensiver Kinderwunsch vorausging, können Enttäuschung und Trauer besonders groß sein. Wie kann man hier trösten?
- Ein Trost ist zu dem Zeitpunkt nicht, wenn die verwaiste Mutter sinngemäß gesagt bekommt, "du kannst ja noch ein Kind bekommen".
- Zeigen Sie persönliche Anteilnahme und würdigen Sie die Trauer der verwaisten Mutter.
- Hören Sie mitfühlend und verständnisvoll zu und nehmen Sie sich zurück mit eigenen Ratschlägen. Ein offenes Ohr für die Trauer kann Balsam für die Seele sein!
Lesen Sie hier Trost spendende Sprüche und hier lebensbejahende Gedanken im Todesfall.
Mit Liebeskummer können starke Gefühle von Trauer, Wut, Verzweiflung und Einsamkeit verbunden sein. Wie am besten mit der Enttäuschung der Freundin oder des Freundes umgehen und lieben Trost spenden?
- Einfach da sein und zuhören kann hier schon eine große Hilfe sein.
- Unterlassen Sie ungefragte Ratschläge!
- Wenn der Liebeskummer sehr lange dauert, nicht die Geduld verlieren.
- Ermutigen Sie ihn bzw. sie und erinnern Sie an seine bzw. ihre Stärken.
Lesen Sie hier Sprüche und gute Gedanken zum Thema Liebe.
Männer trauern anders, wie Dr. Martin Kreuels hier im Interview feststellt. Viele Männer können kaum über ihre Gefühle sprechen und tun sich schwer mit Trauergesprächen. Trauer wird deshalb verdrängt und beispielsweise durch Aktivitäten wie Sport oder intensive Arbeit beiseite geschoben.
Damit wird sie aber nicht verarbeitet, sondern "schwelt" im Untergrund. Nach außen hin mag es aber so aussehen, als hätte sich der Mann "schnell getröstet".
Lesen Sie hier lebensbejahende Gedanken im Todesfall.
Diese Frage erscheint vielleicht zunächst anmaßend, wird Trost spenden zumeist anderen Menschen zugedacht. Sich selber zu trösten bedeutet, sich Selbstfürsorge zukommen zu lassen. Das kann z.B. bedeuten:
- sich fragen, was einem in der momentanen Lage wirklich gut tun würde - und das dann auch tun
- von sich aus eine liebe Freundin um ein Gespräch bitten
- gut für das eigene Wohl zu sorgen (ein besänftigendes Bad nehmen, ein passendes Buch lesen, in ein Café gehen, in der Kirche eine Kerze anzünden, ... das sind nur Beispiele aus einem vielfältigen Spektrum an Möglichkeiten)
- sich selber gut zureden
Seien Sie sich selbst die beste Freundin!