Schöne Sprüche zum Thema Heimat
Sprüche über die Heimat gibt es viele – aber was ist das überhaupt, “Heimat”? Wahrscheinlich denken Sie bei diesem Wort an einen bestimmten Ort, höchstwahrscheinlich sogar den Ort, an dem Sie Ihre Kindheit verbracht haben. Die meisten der Autorinnen und Autoren unserer Sprüche über die Heimat sehen darin jedoch weniger einen konkreten Ort als vielmehr ein Gefühl: das Gefühl, angekommen zu sein, am richtigen Ort, mit den richtigen Leuten. Das erklärt, wieso manche Menschen ein Leben lang heimatlos umherstreifen, stets auf der Suche nach ihrem persönlichen Paradies – und andere sich einfach überall zu Hause zu fühlen scheinen, egal, wo auf der Welt sie gerade sind.
Ein besonderer Aspekt des Themas Heimat ist die Heimatlosigkeit. Schön und gut, wenn man eine Heimat hat, auch, wenn diese weniger mit einem Ort als vielmehr mit dem eigenen Innenleben zu tun hat – aber was kann man tun, wenn man seine Heimat erst noch finden muss? Wie stellt man das an? Und geht das überhaupt auf Kommando? Diese Fragen erinnern stark an die, die unabsichtlich Einsame sich auch häufig stellen – insbesondere, wenn es darum geht, die große Liebe zu finden. Leider lautet die Antwort im einen wie im anderen Fall: Es gibt keine Patentlösung. Was jedoch möglich ist, ist, mit dem status quo glücklich leben zu lernen – und es als zusätzliche Bereicherung zu verstehen, wenn die lange Suche doch endlich einen glücklichen Abschluss findet.
Sprüche über Heimat finden
Der Mensch bereist die Welt
auf der Suche nach dem, was ihm fehlt.
Und er kehrt nach Hause zurück,
um es zu finden.
Mit Koffern, Schachteln, Reisesäcken
dein Glück zu suchen ziehst du aus?Freund, nimm den leichten Wanderstecken,
du bringst es wahrlich eh’r nach Haus.

Ist der Weg nicht schon Heimat?
Freundschaft,
das ist wie Heimat.
In der Liebe suchen
die meisten ewige Heimat.
Andere, sehr wenige aber,
das ewige Reisen.

Durchschweife frei das Weltgebiet,
willst du die Heimat recht verstehn.
Wer niemals außer sich geriet,
wird niemals gründlich in sich gehn.

Es gibt keinen Weg,
der nicht irgendwann
nach Hause führt.
Unsere Heimat ist der Ort, der in unserem Leben eine zentrale Rolle spielt. Liegt da der Gedanke so fern, dass wir immer wieder zurück zu unserer Heimat gezogen werden? Selbst dann, wenn es kein Zurück zu dem Ort mehr gibt, den wir einst Heimat nannten, können wir doch immer wieder eine neue Heimat für uns an neuen Orten schaffen. Oft ist es nicht der Ort, sondern die Familie, die die Heimat zur Heimat macht.

Es war, als hätt’ der Himmel
die Erde still geküsst,
dass sie im Blütenschimmer
von ihm nun träumen müsst’.Die Luft ging durch die Felder,
die Ähren wogten sacht,
es rauschten leis’ die Wälder,
so sternklar war die Nacht.Und meine Seele spannte
weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande,
als flöge sie nach Haus.

Nicht wo du die Bäume kennst,
wo die Bäume dich kennen,
ist deine Heimat.
Wir sichern uns die Heimat
nicht durch den Ort, wo,
sondern durch die Art,
wie wir leben.

Für ein Schiff ohne Hafen
ist kein Wind der Richtige.
Heimat ist da,
wo man sich nicht
erklären muss.
Es gibt keinen Ort,
der das Zuhause
ersetzen kann.

Unsere Heimat auf Erden
ist eine Filiale des Himmels.

Was dem Wanderer der Weg ist,
ist dem Frosch sein Tümpel.

Wer in seinem Herzen daheim ist,
dem erscheinen alle Orte
auf der Erde gleich gut.

Jedes Wasser hat seine Quelle,
jeder Baum seine Wurzel.
Das Leben ist eine Reise,
die heimwärts führt.
Zuhause ist da,
wo man dich wieder aufnimmt,
auch wenn du mal etwas
falsch gemacht hast.
Warum soll dich denn einer lieben nur weil du es bist?
Ist doch keiner außer Mir (sprach Er) der viel aus nichts sich macht:
Und Menschenliebe fragt nach menschlichem Verdienst:
Was ist denn dein Verdienst –
Der du aller lehmgeklumpten Menschen der Schmutzigste dir bist?
Ach, du weißt ja nicht, wie wenig wert du aller Liebe bist.
Wen willst, Erbärmlicher, du finden, zu lieben dich,
außer Mich, außer einzig Mich?
Alles was Ich nahm von dir, Ich nahm es nur –
nicht dir zum Harme, Nein, just dass du
es suchen möchtest in Meinem Arme.
All was dein kindlich Wähnen nur
verloren wähnt, Ich hob es auf für dich daheim;
steh auf, fass Meine Hand, komm heim!
…
Ach Törichter, Schwächster, Blindester Mein,
der, den du suchst, bin Ich!
Du triebst von dir die Liebe, der du vertriebest Mich.

Die Menschen,
und nicht die Natur,
machen ein Land heimisch.
Natürlich kann man sich in der Natur zuhause fühlen, doch letztendlich wären wir in der Regel ohne Menschen, ohne gute Freunde, doch ziemlich allein.

Dort,
wo wir lieben,
ist unser Zuhause.Ein Zuhause,
das unsere Füße
verlassen mögen,
aber unsere Herzen
nie.
Im Original heißt das Zitat:
Where we love is home – home that our feet may leave, but not our hearts.
Schöne Kindheitserinnerungen an unser früheres Zuhause können wir auch im Erwachsenenalter mit hinüber nehmen: zum Beispiel gute Gewohnheiten, die Art, unsere Liebe zu zeigen, Gegenstände, die wir selber auch in unserem Heim haben.
Gott ist in uns daheim –
wir sind in der Fremde.
Sprüche über Heimatlosigkeit

Heimatlos
Verbrannt hab‘ ich, wo ich zuhause war.
Nur ein Häufchen Asche in meiner Hand.
Und ich – ein wimmerndes Bündel.Kann nicht mehr zurück
in den Garten mit dem Apfelbaum,
wo ich als Kind Passanten neckte.Ich entferne mich rückwärts
immer schneller stolpernd
vom Ort meiner Heimat.Lauf‘ mein Kind,
dreh‘ dich um geschwind
und renn‘ – renn’ um dein Leben!Wo
Die Heimat brennt,
das Kind, das rennt.Wo bin ich zuhaus‘, wo gehör‘ ich hin`?
Wo such‘ ich ihn, wo find‘ ich ihn,
den Ort, wo ich aufgehoben bin?Daheim
Ganz bei mir,
ganz bei dir,
ganz in der Welt.

Je länger man
vor der Tür zögert,
desto fremder wird man.
Unseliger ist nichts
als wenn dir immer ist,
du seiest nicht zu Haus,
wo du zu Hause bist.
Sprüche über Heimat auf Bild

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Heimat ist oftmals nicht so sehr ein Ort, sondern mehr ein Mensch, der uns am Herzen liegt und der uns sehr vertraut ist. Solange wir bei diesem Menschen sind, kann dann jeder Ort ein Zuhause sein.
Weitere Sprüche-Seiten, die zu diesem Thema passen könnten
Häufige Fragen zum Thema Heimat
Heimat ist oft ein Gefühl der Zugehörigkeit, und ist weniger an einen konkreten Ort gebunden. "Wie kann ich mich zuhause fühlen?", ist hier die Frage. Da wir Menschen alle unterschiedlich sind, gibt es hier keine Standard-Antwort. Beispiele können sein:
- Ich fühle mich dort zuhause, wo ich sozial gut eingebunden bin, mit einem netten Freundeskreis, wo ich genau so akzeptiert werde, wie ich bin.
- Mein Zuhause in Wohnung oder Haus ist ganz nach meinem Geschmack eingerichtet.
- Die Geborgenheit in der Familie ist für mich Heimat.
- Meine Verbundenheit zur Natur lässt mich überall dort zuhause sein, wo ich Berge oder Seen in der Nähe habe.
Lesen Sie hier mehr über die Heimat und sich zuhause fühlen.
Das Gefühl, sich zuhause zu fühlen, ist das Gegenteil von sich fremd fühlen. Das Gefühl der Beheimatung kann jedoch auch an einem anderen Ort als dem Ort der Kindheit stattfinden. Wir können selber aktiv den Ort, wo wir uns aufhalten, zu unserer neuen Heimat machen, und dort neue Wurzeln fassen.
- Das Gefühl, zuhause zu sein, kann mit einem inneren warmen Gefühl der Beheimatung einhergehen.
- Das Gefühl der Heimat kann Kräfte freisetzen, sich vor Ort zu engagieren.
- Wenn sich ein Mensch zuhause fühlt, knüpft er Freundschaften und integriert sich gerne.
Lassen Sie sich inspirieren von Gedanken und Sprüchen über Heimat und Heimatlosigkeit.
Wenn ein Mensch von äußeren Umständen her gezwungen ist, unfreiwillig seine Heimat (als Ort verstanden) zu verlassen, kann ein Gefühl der Entwurzelung entstehen. Es ist aber möglich, sich in der Fremde ein Umfeld zu erarbeiten, in dem man neue Wurzeln schlagen kann. Maßnahmen hierbei können z. B. sein:
- Die Sprache des Landes zu lernen, um sich mit den Menschen unterhalten zu können.
- Mit Gleichgesinnten und mit Einheimischen Freundschaften und Bekannschaften zu schließen.
- Das Gute der neuen Kultur zu übernehmen, und die eigenen kulturellen Schätze mit anderen zu teilen.
Offenheit, Aufgeschlossenheit und Neugierde können Wegbereiter sein, sich aktiv eine neue Heimat zu schaffen und sich schrittweise neue Perspektiven aufzubauen.
Lesen Sie hier Sprüche über Neuanfang sowie Sprüche über Heimat und Heimatlosigkeit.
Der Mensch braucht das Gefühl der Heimat, um eine Bindung zu einem Ort und zu anderen Menschen aufzubauen. Menschen real zu treffen und sie zu begleiten kann oftmals eine andere Qualität haben als es virtuelle Kontakte vermögen könnten.
Das Gefühl der Beheimatung ist ein innerer Zustand. Es geht hier um einen Ankerplatz, der nicht unbedingt an einen konkreten äußeren Ort geknüpft sein muss, es aber meistens ist.
Leichter baut sich das Gefühl der Heimat unter Menschen auf, die einander respektieren; das gibt ein Gefühl, willkommen zu sein.
Lesen Sie hier mehr über Heimat finden ...