Sprüche der Hoffnung und Zuversicht
Ermutigende Sprüche der Hoffnung und Zuversicht können uns auf unserem Lebensweg Licht ins Dunkel bringen. Manchmal sind es liebe Menschen um uns herum, die uns einen Mut-Mach-Spruch an die Hand geben – einfach, weil sie es gut mit uns meinen.
Falls Sie hoffnungsvolle gute Wünsche zur Coronavirus-Pandemie suchen, schauen Sie sich vielleicht auch gute Wünsche und Textbeispiele in Zeiten des Coronavirus an. Dort finden Sie Mustertexte für guten Zuspruch in der für die meisten Menschen schwierigen Zeit des grassierenden Coronavirus. Oder passende Sprüche zum Nachdenken in der Corona-Krise, die Zuversicht schenken sollen (auch gegen die Angst).
Die folgenden Sprüche über Hoffnung und Zuversicht sollen Mut machen. Wie wunderbar, dass es schöne Sprüche und Gedichte in der Literatur gibt, die uns ermutigen, die nächsten Schritte zu gehen – die uns ein Tor aufmachen, das wir für geschlossen glaubten.
Oder vielleicht mögen Sie einem lieben Freund, einer lieben Freundin begleitende Worte zu einem persönlichen Brief oder Karte beifügen? Dann schauen Sie sich dazu vielleicht nachher noch die Seiten zum Thema Herausforderung und Mut an, die zu diesem Thema auch gut passen könnten.
Schöne Sprüche, die Hoffnung schenken
Wir können wohl
das Glück entbehren,
aber nicht die Hoffnung.Theodor Storm
Natürlich wäre es schön, wenn sich unsere Hoffnung erfüllt und dieser Umstand zu unserem Glück beiträgt.
Die größten Menschen
sind jene, die anderen
Hoffnung geben können.Jean Jaurès
Vielleicht sind Sie gerade auf dieser Seite, um einen lieben Menschen in der Hoffnung und der Zuversicht zu stärken, dass es wieder besser werden kann.
Wünsche für mehr Hoffnung als Grußbild

- zum Bild
- Merken
Im tiefsten Tag das Licht am Horizont sehen
das Licht am Horizont sehen.
Durchhalten.
Lösungen finden.
Hoffnung schöpfen.
Und am Ende:
Aufatmen!
Betina Graf
Im tiefsten Tal das Licht am Horizont sehen – schicken Sie diesen Hoffnung schenkenden Spruch an liebe Menschen, die Zuspruch brauchen!

- zum Bild
- Merken
Hoffnungsvoller Spruch von Theodor Fontane
die Stunden eilen,
und was all dich drücken mag,
auch das Schlimmste
kann nicht weilen,
und es kommt ein andrer Tag.
Theodor Fontane
Wenn uns oder anderen etwas Schlimmes zustößt, kann dieser Spruch Hoffnung schenken, denn alles verändert sich, und es kommen auch wieder gute Tage!

- zum Bild
- Merken
Spruch über die Hoffnung: ein Stückchen Himmel
ein Stückchen Himmel
über deinem Leben
festzuhalten.
Marcel Proust
Wenn die Welt noch so trüb erscheint, besinnen wir uns auf den aktuellen Moment. Es gibt bestimmt etwas, wofür wir dankbar sein können. Machen wir uns das bewusst, damit sich unsere Stimmung etwas aufhellen kann.

- zum Bild
- Merken
Spruch voller Hoffnung und Zuversicht
wird dereinst
die glückliche Stunde
zu dir kommen.
Horaz
Diesen Hoffnung schenkenden Spruch können Sie beispielsweise mit Menschen teilen, die niedergeschlagen sind und für den Moment wenig Zuversicht ihrer Situation und dem Leben gegenüber haben.
Liebe Sprüche mit Bildern für Zuversicht

Blick zwischen die Wolken
Wenn die Wolken dicht und dunkel sind,
dann male in Gedanken bunte Inseln dazwischen
und übe dich im Weitsprung.
Manchmal ist das Ziel weit entfernt,
doch bei deinem Versuch es zu erreichen,
landest du oftmals im Glück.
Durch jede Wolkendecke bricht früher oder später ein Lichtstrahl, und auf jede Nacht folgt ein neuer Tag. Geduld und Durchhaltevermögen sind der Schlüssel, um es durch die “Durststrecken” im Leben zu schaffen.

Wähnen, glauben, fürchten, lieben,
sich erfreuen und betrüben,
bald sich wagen, bald besinnen,
oft verlieren, oft gewinnen,
auf der Bahn, wie sie gegeben,
dornig, rosig, holprig, eben,
zwischen Furcht und Hoffnung schweben,
doch wo möglich vorwärts streben,
das ist eben Menschenleben.
Ja, Gestrüpp und Dornen kann es auf unserem Lebensweg geben. Das gehört wohl zu einem Menschenleben mit dazu, wie Hans Georg Nägeli in seinem Mut-Mach-Spruch betont. Es kann ein kleiner Trost sein, dass wir damit nicht allein sind. Und: wenn es andere geschafft haben, dann können wir das auch!

Unkraut der Stadt
Du wächst
zwischen den
Pflastersteinen der Stadt
unansehnlich
in die Ritzen gequetscht.Du streckst dich
den Sonnenstrahlen entgegen,
eilige
Fußtritte über dir.Du atmest
die Wolken der Abgase
schmutzig
in die Poren deiner Blätter.Unbeachtet.
Ungeliebt.Du richtest dich auf
mit deinem Körper
unermüdlich
mit aller Standkraft.Du kämpfst
ums Überleben
tapfer
jeden neuen Tag.
Dieser Hoffnung spendende Spruch sagt dir: “Du schaffst das!” Drucken Sie diesen Spruch als Geschenkanhänger aus und legen Sie diesen zum Beispiel einem mutmachenden Buch bei.

Kopf hoch!
Weil dir ein goldener Traum zerronnen,
was hast du drum für herbe Qual?!
Es ist doch nicht das erste Mal,
dass dich enttäuscht, was du begonnen!Den Kopf hoch! Auf! Wozu verzagen
kleingläubig gleich und hoffnungslos?!
Dein Mut schien doch so riesengroß,
das Letzte selber kühn zu wagen!Auf drum und weiter! Ohne Bangen!
Und wenn’s dir noch soviel entlaubt!
Wer will und an sein Können glaubt,
wird immer an sein Ziel gelangen!
Wenn die Veränderung dann mal nicht so klappt, wir wir uns das vorgestellt bzw. gewünscht haben, hilft uns vielleicht dieser Mut-Mach-Spruch von Cäsar Flaischlen weiter. Ein Schritt vor und zwei zurück, das kann schon mal vorkommen. Aber wir entwickeln uns weiter, machen schöne Erfahrungen. Genießen Sie Ihr Leben, und hängen Sie sich nicht an Kleinigkeiten oder Niederlagen auf!

Immer wenn du meinst,
es geht nicht mehr,
kommt von irgendwo
ein Lichtlein her,
dass du es noch einmal
wieder zwingst
und von Sonnenschein
und Freude singst.
Leichter trägst des Alltags
harte Last und
wieder Kraft und Mut
und Glauben hast.
In scheinbar ausweglosen Situationen, wenn man verzweifelt ist und meint, man kommt nicht weiter, kann dieses Gedicht eine echte Hilfestellung und ein Trost sein: Irgendwann schafft man es, aus der Talsohle wieder herauszukommen! Das “Lichtlein” kann dabei vieles sein – auch ein Mensch, der für uns da ist.

Es ist gut denkbar,
dass die Herrlichkeit des Lebens
um jeden und immer
in ihrer Fülle bereitliegt,
aber verhängt,
in der Tiefe,
unsichtbar,
sehr weit.Aber sie liegt dort,
nicht feindselig,
nicht widerwillig,
nicht taub.Ruft man sie
mit dem richtigen Wort,
beim richtigen Namen,
dann kommt sie.
Dieser tiefsinnige und sehr hoffnungsfrohe Spruch darf uns auf unserem Lebensweg begleiten, wenn wir einmal “den Wald vor Bäumen” nicht sehen: wenn wir einmal nicht mehr wissen sollten, wie oder wo es auf unserem Weg lang geht oder überhaupt, wie es weitergehen soll.
Wir dürfen darauf vertrauen, dass sich der Wald wieder lichtet, dass wir uns durch Dickicht durchkämpfen können und es dahinter wieder leichter für uns wird.

Wenn du dich
in einer Zwickmühle befindest,
und alles sich gegen dich verschwört,
und du meinst, nicht länger durchhalten
zu können, darfst du auf keinen Fall aufgeben,
denn jetzt ist der Augenblick gekommen,
da alles sich zum Guten wendet.
Darauf dürfen wir hoffen: dass sich die Hindernisse auf unserem Lebensweg beseitigen lassen. Nicht aufgeben!

Manchmal sieht unser Schicksal aus
wie ein Fruchtbaum im Winter.
Wer sollte bei dem traurigen
Aussehen desselben wohl denken,
dass diese starren Äste,
diese zackigen Zweige
im nächsten Frühjahr
wieder grünen, blühen,
sodann Früchte tragen könnten,
doch wir hoffen’s, wir wissen’s.

Manchmal müssen erst
unangenehme Dinge passieren,
um uns daran zu erinnern,
dass es Zeit ist, etwas zu ändern.
So wie die Raupe, die sich zum Schmetterling entwickelt, können wir uns verwandeln, wenn wir den Mut zum Loslassen aufbringen. An Unabänderlichem oder (zu) Schwierigem festzuhalten, kann uns daran hindern, ein freies und glückliches Leben zu führen.

Das Glück, das glatt und schlüpfrig rollt,
tauscht in Sekunden seine Pfade,
ist heute mir, dir morgen hold,
und treibt die Narren rund im Rade.Lass fliehn, was sich nicht halten lässt,
den leichten Schmetterling lass schweben,
und halte dich nur selber fest;
du hältst das Schicksal und das Leben.
In sich selbst Halt finden, das gilt in diesem Gedicht von Ernst Moritz Arndt als das Glück im Leben: weil sich das Glück, das auf äußeren Umständen oder anderen Menschen basiert, nicht festhalten lässt; es ist vergänglich wie ein Schmetterling, der von Blüte zu Blüte schweift:

Und auf einmal merkst du äußerlich:
wieviel Kummer zu dir kam,
wieviel Freundschaft leise von dir wich,
alles Lachen von dir nahm.Fragst verwundert in die Tage.
Doch die Tage hallen leer.
Dann verkümmert deine Klage …
du fragst niemanden mehr.Lernst es endlich, dich zu fügen,
von den Sorgen gezähmt.
Willst dich selber nicht belügen
und erstickst, was dich grämt.Sinnlos, arm erscheint das Leben dir,
längst zu lang ausgedehnt. – - –
Und auf einmal – -: Steht es neben dir,
an dich angelehnt – -Was?
Das, was du so lang ersehnt.
Ein Gedicht, das das Schwere zwar aufzählt, das aber Hoffnung schenkt: Nach einer schweren Zeit kann – endlich – alles Schwierige zu Ende sein, und ein ganz neuer, lichtvoller Abschnitt beginnen. Selbst wenn wir in einer schwierigen Lebensphase das Licht am Ende eines Tunnels nicht sehen können, es kann sich auf einen Schlag alles zum Positiven wenden.

Geduld
Bewahre Ruhe in der Stunde
in der sie für dich Schatten wählt
und deinen Geist so leidig quält
denn auch das Warten heilt die WundeBelebe jenen Mut zur Hoffnung
den wir in Freud sonst nur verspüren
der uns zum Leichtsinn will verführen
fernab von jeder AlltagsordnungBeginne mit den neuen Stunden
die dein Verständnis weiterbringen
und Unlust strebsam niederringen
bis frischer Geist sein Ziel gefunden

Im tiefsten Tal
kann man schon
das Licht am Horizont
sehen.Durchhalten,
Lösungen finden,
Hoffnung schöpfen.Und am Ende:
Aufatmen!
Zur Coronakrise: Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber bei mir beginnt sich langsam Hoffnung abzuzeichnen. Ich bin zuversichtlich, dass nach den Kontakteinschränkungen, wenn wir es gemeinsam geschafft haben, die Kurve der Infizierten nach unten abzubiegen, gute Lösungen finden werden, um das normale Leben langsam wieder hochzufahren (zum Beispiel, indem man Risikogruppen schützt, über umfangreiche Testverfahren Infizierte identifiziert, u.ä.).
Die Nachwirkungen der momentanen Kontakteinschränkungen werden aber leider für viele von uns noch länger zu spüren sein.
Was hat es mit der Hoffnung auf sich?
Was ist Hoffnung eigentlich?
Hoffnung ist nicht die Überzeugung,
dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit,
dass etwas Sinn hat,
egal wie es ausgeht.
Vaclav Havel
Metaphern und Bilder sind es meistens, die das Wesen der Hoffnung ergründen wollen:

Die Hoffnung sieht,
was noch nicht ist,
aber doch werden wird.
Die Hoffnung ist begründet in dem Vertrauen, dass das, was wir aussäen, eines Tages Früchte tragen wird. Hoffnung trägt uns durch die Wartezeit bis zur Ernte, doch wie jeder Ausgang einer Saat ist eine reichhaltige Ernte von verschiedenen Faktoren abhängig und liegt nicht alleine in unserer Hand. Deshalb vielleicht ist der Ausgang einer jeglichen Hoffnung immer etwas ungewiss.

In allen Dingen ist hoffen
besser als verzweifeln.
… und wenn es nur den Vorteil hat, dass man besser mit der Situation umgehen kann, ohne die Motivation zu verlieren. Es bringt jedoch nichts, sich falscher Hoffnung hinzugeben; ist die Sache aussichtslos, sollte man nach Akzeptanz und Alternativen suchen.

Die Hoffnung
ist eine Anleihe
auf das Glück.
Dieser Spruch vergleicht die Hoffnung metaphorisch mit dem wirtschaftlichen Vorgang einer Anleihe, also eines zinstragenden Wertpapiers, das das Anrecht auf den Wert, den es darstellt, fest verspricht. Ob Hoffnung jedoch wirklich das Glück fest versprechen kann oder doch eher nur eine Aussicht darauf bietet, müssen Sie sich selbst beantworten. Vielleicht ist Hoffnung eher ein Lotterie-Los als eine Anleihe?

Hoffnung ist ein gutes Frühstück,
aber ein schlechtes Abendbrot.

Welch’ ein Anker
ist die Hoffnung!
Was Hoffnung bewirken kann

Ein Sonnenstrahl reicht hin,
um viel Dunkel zu erleuchten.
Wie schön, wenn wir ein solcher Sonnenstrahl im Leben eines anderen Menschen sein können: sei es durch eine kleine Hilfeleistung, sei es dass wir für jemanden ein bisschen mitdenken oder Mitgefühl zeigen – es gibt so viele Wege, ein kleines bisschen Licht und Hoffnung in das Leben anderer Menschen zu bringen. Das gehört vielleicht auch mit zum Sinn des Lebens von uns Menschen.

Wo eine Illusion stirbt,
da wird auch immer eine
neue Hoffnung geboren.
Manchmal ist Hoffnung auch nur eine Illusion, nämlich dann, wenn es keinerlei Möglichkeit gibt, dass sie sich erfüllt – oder wenn das Festhalten an ihr negative Effekte auf das Leben hat. In einer solch ausweglosen Situation kann die Aufgabe dieser Illusion jedoch wieder zu neuer Hoffnung führen: Hoffnung darauf, wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren.

Begegne dem, was auf dich zukommt,
nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
In schwierigen Zeiten die Ruhe zu bewahren kann uns helfen, gute Schritte aus einer Krise zu machen. Daraus wieder kann Hoffnung entstehen, dass alles sich wieder zum Besseren wenden kann.
Weisheiten über die Hoffnung auf Bild

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Dieser aufbauende Spruch zeigt uns, dass wir Schwierigkeiten meistern können – ja sogar, dass wir uns die Hindernisse zunutze machen können, um diese positiv zu verwandeln. In schweren Zeiten kann das sehr herausfordernd sein, aber oftmals geschieht es im Rückblick, dass wir daraus gelernt haben und wir in Zukunft anders handeln.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Dieser Spruch kann Hoffnung in der Not spenden: schicken Sie diese Weisheit einem lieben Menschen per E-Mail oder WhatsApp, dem Sie gerne Zuspruch und Zuversicht vermitteln möchten. Mit persönlichen, hoffnungsfrohen Worten können Sie den Fokus auf die Zukunft richten. Am besten etwas später, d. h. nicht direkt zu dem Zeitpunkt, zu dem die leidvolle Erfahrung gemacht wird, denn schlimme Erfahrungen zu verarbeiten benötigt seine Zeit.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Was wäre die Welt ohne Hoffnung! Auch in schweren Zeiten das Lachen nicht zu verlieren und trotz allem zuversichtlich in die Zukunft zu schauen, dass kann eine Lebenskunst sein. Diese Kunst verhilft uns dazu, auch anderen Menschen Hoffnung zu schenken, und sei es nur, durch einen aufmunternden Spruch.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Diese Hoffnung schenkende arabische Weisheit kann uns die Geduld und Zuversicht schenken, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Vielleicht mögen Sie diesen Spruch lieben Menschen schicken, die gerade mit den “Disteln” des Lebens zu kämpfen haben?

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Mit diesen Genesungswünschen können Sie kranken Menschen einen Lichtstrahl der Hoffnung schicken.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Mit diesem christlich anmutenden Gedicht können Sie lieben Menschen Trost spenden und damit mitteilen: “Ich denke an dich!” Vielleicht ergänzt durch persönliche Worte, die Ihr Mitgefühl zeigen. Der Spruch kann aber auch als Liebesspruch gesehen werden, ganz in Anlehnung an die Worte der Bibel.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Mit diesem Spruch können Sie etwas Hoffnung schenken, insbesondere, wenn der Adressat bzw. die Adressatin momentan nicht aus einer schwierigen Situation heraus kann oder will. Für viele Menschen ist eine Veränderung erst dann möglich, wenn es nachhaltig nicht gelingt, den bestehenden Zustand für sich zum Positiven zu wenden; aber sobald diese Einsicht da ist, ist ein Neuanfang angesagt.
Hoffnung: ein Anker oder Stolperstein?
Wenn das Leben für uns einmal nicht so ist, wie wir es gerne hätten, kann uns Hoffnung dabei helfen, diese schwierige Zeit zu überbrücken. Hoffnung beinhaltet das Gespür, dass die gegenwärtige Situation sich wieder zu unseren Gunsten ändern kann.
Deshalb kann Hoffnung ein Anker sein, an den wir uns klammern, bis wir unsere Situation geändert haben und wir uns ggf. neu auf etwas anderes ausgerichtet haben.
Lesen Sie hier Mut machende Sprüche zum Thema Hoffnung!
Wenn sich ein Lebensziel nicht erfüllt, sei es, dass ein Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht, der Partner sich von einem trennt oder auch dass kleinere alltägliche Dinge zur Last werden, stellt sich die Frage: Wie kann ich neue Hoffnung schöpfen?
- Neue Perspektiven aufbauen kann dabei helfen, sich schrittweise neu zu orientieren.
- Sich machbare Alternativen erarbeiten kann dazu dienen, den zugrunde liegenden Bedürfnissen und Werten Ausdruck zu verschaffen.
- Sich ein neues Hobby zu suchen kann einen auf andere Gedanken bringen.
- Sich ehrenamtlich engagieren kann Erfüllung in das Leben bringen.
Kreieren Sie eigene Ideen, um wieder frischen Wind und neue Hoffnung in Ihr Leben zu bringen!
Wenn sich der Partner bzw. die Partnerin von einem getrennt hat, wir aber noch an ihr bzw. ihm hängen, kann es zuweilen sehr schwer sein, den geliebten Menschen loszulassen. Wann soll man bei einer Trennung die Hoffnung aufgeben?
- Wenn sich der bzw. die andere neu verliebt hat, ist ein klares Signal, sich selber auch neu zu orientieren.
- Wenn keinerlei Resonanz mehr kommt oder die Resonanz unfreundlich ist.
- Wenn man selber einen hohen Anteil daran hatte, das Vertrauen in sich und die Beziehung gebrochen zu haben.
In jedem Fall kann man sich psychologische Hilfe holen, die einem dabei helfen kann, die Trennung besser zu überwinden.
Hoffnung ist prinzipiell etwas Gutes, da sie dazu dient, schwere Zeiten zu überbrücken. Sie kann allerdings zu etwas Negativen werden, wenn wir starr an einer vergeblichen Hoffnung festhalten wollen und wir keine Alternativen für unser Leben zulassen wollen.
- Das Leben bietet uns nicht immer genau das, was wir wollen und wie wir es uns vorstellen.
Es hilft sich zu verdeutlichen, dass unseren unerfüllten Wünschen Bedürfnisse zugrunde liegen, die auch alternative Lösungen beinhalten. Suchen Sie die Bedürfnisse hinter Ihren Wünschen und seien Sie kreativ, neue Wege ins Auge zu fassen!
Grundsätzlich können wir es nicht erzwingen, eine schier aussichtslose Hoffnung aufzugeben. Wann kann aber eine Hoffnung schlussendlich "sterben"?
- wenn das Gewünschte einfach nicht mehr machbar ist
- wenn man die eigenen Gefühle überwunden hat und man in der Lage ist, sich neu zu orientieren
- wenn die zeitliche Entfernung weit genug ist, dass man loslassen kann
- wenn Umstände eintreten, die einen auf neue Gedanken bringen
- die Einsicht, selber für sich sorgen zu können und kreativ neue Wege beschreiten zu können
Lesen Sie hier Mut machende Sprüche über die Hoffnung!