Schöne Sprüche über inneren Frieden finden
Der innere Frieden ist etwas, wonach wir Menschen streben können: in sich wohnen und in sich selbst Ruhe und Muße finden, unabhängig von äußeren Umständen zu werden – wie schön ist das, wenn wir das erleben dürfen!
Die unten stehenden Gedanken und Sprüche zum inneren Frieden bezeugen, dass in jeder Epoche und verschiedenen Ländern und Kulturen dieser innere Frieden eine Rolle gespielt hat.
- Die Macht der Gedanken
- Sprüche über inneren Frieden
- Sprüche über Authentizität
- Sprüche über innere Stärke
Was uns am inneren Frieden hindern kann
Unruhige Gedanken und aufgewühlte Emotionen können uns daran hindern, inneren Frieden zu empfinden. Dies kann eintreten bei aktuellen Ereignissen und Situationen, die vorübergehender Natur sind. Schwieriger ist es, wenn langfristige Ziele und Erwartungen nicht erfüllt werden, und man gegen ein grundsätzlicheres Schicksal ankämpft, was man gerne anders haben möchte.
Man kann aber auch an der gegenwärtigen Situation festhalten wollen und wünschen, dass sie immer so bleibt, d.h. sich gegen Veränderungen sträuben. Oder man lebt gedanklich zu sehr in der Vergangenheit oder in der Zukunft, und vermeidet so das im Jetzt leben, so dass man eigentlich gar nicht “da” ist. Wenn man in dieser Form nicht da ist, lebt man unbewusst und kann demzufolge gar keinen inneren Frieden empfinden.
Insbesondere den Perfektionisten unter uns kann es passieren, dass niemals ein innerer Zustand des Friedens einkehrt, da es wohl sehr selten vorkommt, dass alles perfekt ist. Wünsche können es sein, die – kaum erfüllt – neue Wünsche zum Leben erwecken. Auf diesen Zustand hin zu arbeiten, bis „alles gut“ ist, bedingt, dass alles andere zu einem vorübergehenden Unruhezustand wird, den es zu überbrücken gilt, bis das Ziel erreicht ist. Doch auf ein erreichtes Ziel folgen weitere Ziele – der Unruhezustand hört für Perfektionisten nur schwer auf. Eine Herausforderung und Lebenskunst zugleich ist es in diesem Fall, die Unvollkommenheiten des Lebens zu akzeptieren.
Sich also von der Verwirklichung äußerer Umstände abhängig zu machen, wie in obigen Fällen gezeigt, kann großes Leid bedeuten und inneren Frieden verhindern. Die Buddhisten sprechen hier von Anhaftung.
Hier ein informatives Video über die Anhaftung und wie man sie überwinden kann:
Inneren Frieden in seinem Herzen finden
Insbesondere in der buddhistischen Literatur ist zu finden, dass der innere Frieden gewissermaßen unabhängig von der äußeren Welt existieren kann. Dass er sozusagen ein inneres Ja zum Leben bedeutet (siehe mehr über die innere Einstellung). Wünsche und materielle Güter können den inneren Frieden nicht automatisch erzeugen. Ja, Wünsche können sogar den inneren Frieden boykottieren.
Ananda Moyima meint sogar:
Jeder sehnt sich nach Frieden,
aber nur die wenigsten verstehen,
dass völliger Friede erst dann
erreicht werden kann,
wenn die innerste Seele
mit der Gegenwart Gottes
ausgefüllt ist.“
Hierzu vielleicht ergänzend das Konzept der Spiritualität und der Bewusstseinsebenen.
Auch wenn wir diesen “perfekten” Frieden nicht erreichen, so zeugen die untenstehenden Sprüche über den inneren Frieden dennoch davon, dass vieles an uns und unserer inneren Einstellung liegt – wir also nicht ohnmächtig äußeren Einflüssen ausgesetzt sein müssen.
Innerer Frieden durch Annehmen von dem, was ist
Innerer Widerstand gegen das, was ist, und somit unerfüllte Erwartungen, erzeugen inneres Leid. Anzukämpfen gegen die Umstände, wie sie nun einmal sind, ein Nicht-Akzeptieren-Können des Gegenwärtigen, kann den inneren Frieden unmöglich machen. Sich gegen das eigene Schicksal zu stellen kann bedeuten, sich nicht im Fluss des Lebens zu befinden.
- Ist es wirklich notwendig, sich gegen die äußeren Umstände zu sperren?
- Wie funktioniert das Annehmen dessen, was gerade ist, um zu inneren Frieden gelangen zu können?
Ein gewisser Eigen-Sinn kann manchmal notwendig sein, um seine Ziele erreichen zu können. Hier ist jedoch die Rede von einem eher zwanghaften Widerstand gegen die aktuellen Umstände, einem Festhalten an unrealistischen Erwartungen, die uns das Leben einfach nicht bieten will. Im Grunde machen wir uns damit das Leben selbst schwer.
Wünsche können sich erfüllen, müssen aber nicht. Doch was ist, wenn aus einem Wunsch ein Zwang wird? Es kann eine Angst zugrunde liegen, vielleicht die Angst, etwas Wichtiges oder Grundsätzliches im Leben zu verpassen, wenn sich genau diese eine Sache nicht so erfüllt, wie wir es uns vorstellen. Ein erster Schritt heraus aus diesem Zwang könnte vielleicht sein, zunächst einmal innezuhalten und die eigene Angst anzunehmen. Auch ein Gang zur Psychologin, zum Psychologen wäre denkbar, um sich beim Finden von Auswegen extern, von einem unabhängigen und wohlwollenden Standpunkt aus, unterstützen zu lassen.
Sprüche über den inneren Frieden
Die folgenden Sprüche über den inneren Frieden zeigen, was innerer Frieden bedeutet und wie wir ihn erreichen können:

Es kann nur
Glück oder Freude geben,
wenn man in sich selbst
Frieden gefunden hat.Reading Nr. 2427-1, Übersetzung von Stefanie Piel
Edgar Cayce, Seher und Mystiker, schöpfte in Trance aus reichhaltigen Quellen der Weisheit. Der innere Frieden in sich selbst bekommt hier für das eigene Glücksempfinden eine besondere Bedeutung.

Ich will in diesem Leben
nur den Ruhm erwerben,
dass ich es friedlich
verbracht habe.
Die Menschen haben die unterschiedlichsten Ziele, die sie sich setzen können. In den Industrienationen herrschen oftmals Ziele wie äußerer und materieller Erfolg vor. Selten, dass man sich hier Friedfertigkeit als Ziel setzt. Dieses Ziel des inneren Friedens scheint leichter erreichbar zu sein; wenn man sich jedoch verschiedenste Situationen vorstellt, auf die man mit Ärger oder Zorn reagiert hat, erscheint das Ziel schon gleich weniger einfach ;)
Nicht außerhalb, nur in sich selbst
soll man den Frieden suchen.
Wer die innere Stille gefunden hat,
der greift nach nichts,
und er verwirft auch nichts.
So manches,
was wir erwarten,
kann nur von innen
kommen.
Zitatherkunft: narzissenleuchten.de
Das höchste Gut ist
die Harmonie der Seele
mit sich selbst.
Manchmal haben wir die Kraft,
“Ja” zum Leben zu sagen.Dann kehrt Frieden in uns ein
und macht uns ganz.
“Ja” zu sagen zum Leben, so wie es gerade ist: zu dem, womit wir zufrieden sind, zu dem, was uns Angst macht, zu dem, was wir erst noch erreichen wollen … ja, auch zu den unglücklichen Umständen. Das bedeutet, Vertrauen zu haben (oder entwickeln zu lernen), dass alles genau so richtig ist, wie es ist. In diesem Zustand des Vertrauens und der Einwilligung in die aktuellen Umstände können wir ruhiger werden und vielleicht diesen inneren Frieden spüren, von dem Emerson in seinem Spruch spricht.
Das hat ein bisschen den Charakter von Innehalten und Akzeptieren, möglicherweise auch einem “Zur-Seite-Treten”, einem Wegtreten aus der Schnellstraße des Immer-Weiter, Immer-Mehr und Immer-Besser, hin zu einem Zustand des gegenwärtig Seins.
Wollen wir in Frieden leben,
muss der Frieden aus uns
selbst kommen.
Bewahre du zuerst
Frieden in dir selbst,
dann kannst du auch anderen
Frieden bringen.

Man muss vieles, das unser Ohr trifft,
nicht hören, als wäre man taub,
und dafür Sinn und Verstand auf das richten,
was dem Herzen den Frieden bringt.
Wer sich weder durch Lob verführen,
noch durch Tadel in Verwirrung bringen lässt,
der besitzt großen Herzensfrieden.
Habe ich in mir Frieden,
bin ich mit mir selbst zufrieden,
so bin ich’s mit der ganzen Welt.
Siehe da, die Quelle aller Liebe
und aller Toleranz!
Selig ist der Mensch,
der mit sich in Frieden lebt.Es gibt auf Erden
kein größeres Glück.
Friede und Zwietracht
liegen nicht in den Verhältnissen,
sondern in den Herzen.
Ruhe bringt Gleichgewicht und Leichtigkeit,
Gleichgewicht und Leichtigkeit bringen
inneren Frieden und Gelassenheit.
Ist der Geist friedvoll,
dann erscheint auch
die Welt so.
Mehr als Frieden in sich
kann auch der Größte
nicht haben.
Die erste Bedingung,
um mit anderen in Frieden
leben zu können, ist die,
mit sich selbst in Frieden
zu sein.

Du kannst nur lernen,
dass du das, was du suchst,
schon selber bist.Alles Lernen ist
das Erinnern an etwas,
das längst da ist und nur
auf Entdeckung wartet.Alles Lernen ist nur
das Wegräumen von Ballast,
bis so etwas übrig bleibt wie
eine leuchtende innere Stille;
bis du merkst, dass du selbst
der Ursprung von Friede
und Liebe bist.
Sprüche über inneren Frieden auf Bild

- Text kopieren
- zum Bild
- merken
Frieden kommt immer aus uns selbst, wobei wir aber natürlich von äußeren Einflüssen beeinflusst werden. Viele Religionen, wie zum Beispiel der Buddhismus, haben es sich zur Aufgabe gemacht, den eigenen inneren Frieden von äußeren Einflüssen loszulösen. Das zu schaffen bedeutet im Buddhismus die Erleuchtung.

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken

- Text kopieren
- zum Bild
- merken