Gartenparty organisieren

So klappt die Organisation einer unvergesslichen Gartenparty

Ob Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum – im eigenen Garten machen Feiern besonders viel Spaß. Damit sich die Gäste amüsieren und die Party in guter Erinnerung behalten, muss jedoch so einiges organisiert werden.

Die Location – wie der Garten zur Partymeile wird

Spielt das Wetter mit, gehört ein schöner Garten sicherlich zu den beliebtesten Partylocations. Er kombiniert die entspannte Atmosphäre in der Natur mit dem intimen Charme einer House-Party.

Wo genau im Garten gefeiert wird, hängt hauptsächlich von der Anzahl der Gäste ab. Sind nur wenige Familienmitglieder und Freunde eingeladen, reicht sicherlich der Platz auf der Terrasse aus.

Bei größeren Veranstaltungen sollten die Besucher jedoch auch auf den Rasen ausweichen können. Daher lohnt es sich, zusätzliche Tische und Stühle als kleine Sitzgruppen auf der Wiese zu platzieren.

Damit das Fest durch einen plötzlichen Schauer nicht ins Wasser fällt, können die Gastgeber ein Partyzelt mieten. Verschiedene Zeltstile stehen dabei zur Auswahl, sodass es nicht schwerfällt, das Design an das Thema der Feier anzupassen.

Wichtig ist, dass alle Gäste im Ernstfall unter dem Zeltdach Platz finden. Daher ist die richtige Zeltgröße entscheidend. Folgende Faustformel erleichtert die Auswahl: Ein Gast benötigt mindestens zwei Quadratmeter Fläche. Ansonsten kann es im Partyzelt schnell beengt wirken.

Die Dekoration – so wichtig ist stimmungsvolle Beleuchtung

Innerhalb und außerhalb des Partyzelts eignen sich geschickt verteilte Leuchten, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu erzeugen.

Auf den Tischen kommen dafür Teelichtgläser mit batteriebetriebenen Kerzen infrage. Im Partyzelt können Lichterketten und Lampions erstrahlen, sobald es draußen zu dämmern beginnt.

Damit die Gäste abends den Weg ins Haus finden, empfehlen sich Solarbodenleuchten entlang der Gartenwege. Zusätzliche Solarfackeln auf den Beeten zaubern ein gemütliches Ambiente.

Das Buffet – diese Snacks begeistern Gäste jeden Alters

Neben der Stimmung auf einer Gartenparty gehört das Essen zu den Dingen, mit denen das Event steht oder fällt. Denn schmeckt es den Gästen nicht, verlassen sie schlimmstenfalls frühzeitig das Fest.

Damit das nicht geschieht, empfiehlt sich ein einfaches und dennoch vielseitiges Partybuffet, das Jung und Alt mundet. Eine Snackauswahl könnte folgendermaßen aussehen:

  • frische Salate und Obstsalate
  • belegte Brötchen oder Sandwiches
  • Mini-Frikadellen, Gemüsesticks und Käsewürfel als Fingerfood

Als Hauptgerichte eignen sich Burger oder Minischnitzel.

Wichtig: Für Gäste, die kein Fleisch essen möchten, sollten vegetarische und vegane Alternativen angeboten werden.

Bei den Getränken sind alkoholfreie und alkoholische Erfrischungen gern gesehen. Wer keinen Alkohol trinken möchte, sollte sich an Wasser, Säften und Limonaden bedienen können. Insbesondere im Sommer ist Eistee ebenfalls beliebt.

Bier, Sekt und Wein zählen zu den klassischen Partygetränken. Daneben bieten sich fertige Cocktails an, um die Partystimmung anzuheizen.
Wer ein besonders Partyhighlight bieten möchte, richtet im Garten eine kleine Bar ein. Dafür reicht es, einen Tisch mit verschiedenen Cocktailzutaten zu bestücken. Hier kann ein Hobby-Barkeeper den Gästen leckere Cocktails und Longdrinks mixen.

Die Musik – die Basis für die Partystimmung

Angeregte Gespräche hauchen einer Gartenparty Leben ein. Damit jedoch beim Essen oder in ruhigen Momenten keine gedrückte Stille entsteht, empfiehlt sich leise Hintergrundmusik. Diese kann von einer Musikanlage auf der Terrasse stammen.

Alternativ reicht es, eine Playlist auf dem Smartphone zusammenzustellen und dieses an einen Lautsprecher anzuschließen.

Bei der Musikauswahl gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Eine Mischung aus 80er- und 90er-Jahre-Musik sowie aktuellen Hits missfällt wohl den wenigsten.
Soll sich der Garten abends in eine Outdoor-Disco verwandeln, sind bekannte und tanzbare Songs eine gute Wahl, um die Gäste auf die Tanzfläche zu locken.