Karneval ist für viele Menschen ein beliebtes Event, für Düsseldorfer ist er aber eine richtige Lebensart. Das bunte Treiben, das sich jedes Jahr von November bis Februar durch die Stadt zieht, ist nicht nur für die Einheimischen attraktiv. Weit über die Grenzen der Stadt hinaus ist es ein beliebter Grund auch für Touristen, um einmal Düsseldorf zu besuchen.
Die Geschichte des Düsseldorfer Karnevals
Der Karneval in Düsseldorf in seiner heutigen Form darf bereits auf eine Geschichte von über 200 Jahren zurückblicken. Die ersten Anfänge gehen bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1834 erhielt Düsseldorf eine Sondergenehmigung zur Durchführung von Karnevalsumzügen. An dieser Tradition hat sich bis heute nichts geändert. Der Organisator ist das „Comitee Düsseldorfer Carneval“, das für die Ausrichtung der bekannten Bräuche zuständig ist.
Auf welche Traditionen darf man sich freuen?
Jedes Jahr am 11. November beginnt die Karnevalssaison mit dem traditionellen Erwachen des Hoppediez. Dieser wird dann am Aschermittwoch wieder beerdigt, was das Ende des Karnevals markiert. Als größte und beliebteste Veranstaltung gilt der Rosenmontagszug, bei dem sich die Karnevalswägen mit ihren aufwändigen Dekorationen gegenseitig überbieten.
Die kulturelle Bedeutung
Als kulturelles Ereignis ist der Karneval für Düsseldorf etwa gleichbedeutend wie das Oktoberfest für München. Er gilt als Wahrzeichen der Stadt und hilft dabei, das Image der strikten Düsseldorfer rundum ein wenig aufzulockern.
Karnevalskostüme: Zwischen Tradition und Kreativität
Bei einem richtigen Karneval dürfen natürlich die Kostüme nicht fehlen. Hier sind besonders die handwerklichen Begabten und die Kreativen gefragt.
Jedes Jahr gibt es neue Trends
Oftmals orientieren sich die Kostüme an der Popkultur der jeweiligen Zeit. Im Moment bekommt man also besonders häufig den Haaransatz von Donald Trump zu Gesicht, oder auch die neuesten Superhelden wie den unglaublichen Hulk oder Thor. Dabei graben manche lieber die Klassiker aus, während andere sich eher modern geben.
DIY ist das Gebot der Stunde
Cosplay als Trend ist das ganze Jahr über bereits beliebt und an Karneval können sich die Näher und Bastler einmal so richtig austoben. Wer gerne einmal selbst Hand anlegt, der befindet sich damit mitten im Trend. Schließlich sind DIY und selbstgemachtes topaktuelle Themen, die auch auf den sozialen Medien eine große Begeisterung anziehen.
Wo bekommt man Kostüme oder Materialien her?
Wer sich gerne kreativ beim Karneval austobt und möchte ein bisschen sparen, der benötigt dafür natürlich das richtige Kostüm oder macht es ganz einfach selbst. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, von Filmhelden bis zu Figuren aus beliebten Animes ist alles erlaubt, was Spaß macht. Wenn man auf der Suche nach den notwendigen Stoffen, Artikeln, Perücken und vielem mehr ist, dann bieten E-Commerce-Websites und Markplatz ein breites Angebote, mit dem man den Karneval zu etwas ganz besonderem machen kann. Es gibt auch spezialisierte Rabattseiten, auf denen man attraktive Rabattcodes für diese E-Shops finden und so beim Einkaufen sparen kann.
Es muss betont werden, dass der Erfolg der Kaufhäuser in erster Linie in der großen Fülle an Produkten liegt, die für die Nachbildung einer Verkleidung nützlich sind – einige davon sind nirgendwo anders so häufig zu finden -, aber auch in der großen Bequemlichkeit bei den Preisen. Auf Rabattcode-Websites kann man jedoch Gutscheine und Angebote finden, mit denen man die Preise noch weiter senken kann; man kann Kaufmöglichkeiten auf Discoup entdecken, das zu dieser Art von Portal gehört, und zwischen den verschiedenen großen verfügbaren Marken wählen.
Diese gestatten entweder einen Nachlass in Form eines Prozentsatzes oder aber auch einen festen Betrag, der von der gesamten Summe abgezogen wird. Wenn man sich auf diese Weise das eigene Kostüm zusammenstellt, dann hat man auf jeden Fall etwas Original, mit dem man aus der Masse hervorsticht. Sie werden etwas Persönliches und Einzigartiges geschaffen haben, aber vor allem haben Sie das getan, ohne wahnsinnig viel Geld auszugeben.
Eine Empfehlung, den Düsseldorfer Karneval zu erleben
Egal, ob mit oder ohne Kostüm, wer sich gerne einmal eine richtig bunte Feier gönnen möchte, der ist beim Karneval in Düsseldorf genau richtig.
Aus kultureller Sicht ist der Karneval sicherlich die beste Gelegenheit, um die Stadt kennenzulernen. Denn zum Karneval sind alle irgendwie gleich und ein ehrliches Gespräch fällt nach ein paar Gläsern Altbier oftmals deutlich leichter.
Freunden von Selbstgemachtem und Kostümfans ist der Karneval natürlich eine echte Chance, das eigene Können so richtig zur Schau zu tragen. Daher lohnt es sich, bereits ein paar Wochen im Voraus mit den Vorbereitungen zu beginnen. Wenn der große Tag dann gekommen ist, ist die Freude umso größer, wenn das Kostüm perfekt ist.
Mit Musik, Maske und dem ein oder anderen Getränk muss die Stimmung ja gut werden. Da freut es umso mehr, dass es beim Karneval keine Altersgrenzen gibt. Hier ist jeder willkommen zum Mitfeiern.

