Glückliches Team

Wie man die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens glücklich machen und die Produktivität steigern kann

von Betina Graf

Glückliches Team

Das Glück der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine gewinnbringende Strategie für Unternehmen. Studien zeigen, dass ein positives Arbeitsumfeld die Produktivität steigert, die Fluktuation reduziert und das Gesamtimage des Unternehmens verbessert. Aber wie kann man die Mitarbeiter wirklich glücklich machen? In diesem Artikel beleuchten wir die grundlegenden Schritte, um ein entspanntes, produktives und zufriedenstellendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Ein glückliches Team schaffen

Das Glück beginnt mit den Beziehungen innerhalb des Teams. Ein kohärentes und unterstützendes Team trägt nicht nur zu einer positiven Umgebung bei, sondern verbessert auch die Unternehmensleistung. Offene und transparente Kommunikation ist der Schlüssel. Manager sollten sich dafür einsetzen, eine Kultur des konstruktiven Feedbacks zu fördern, in der sich Mitarbeiter gehört und respektiert fühlen.

Flexibilität und Autonomie sind weitere wesentliche Elemente. Den Mitarbeitenden zu erlauben, ihre Zeit selbst zu organisieren – etwa durch flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten – zeigt Vertrauen und würdigt ihr Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben. Dieser Ansatz spiegelt sich in einem größeren Engagement und dem Gefühl wider, dass das Unternehmen sich wirklich um sie kümmert.

Darüber hinaus ist es entscheidend, Erfolge anzuerkennen und zu belohnen. Unternehmen, die in Anerkennungsprogramme, Prämien oder einfach öffentliche Komplimente für gute Arbeit investieren, erleben eine signifikante Steigerung der Motivation. Es geht nicht nur um Geld, sondern darum, individuelle und kollektive Beiträge zu würdigen.

Die Bedeutung der Einrichtung und personalisierter Gegenstände

Dank spezialisierter E-Commerce-Plattformen wie Stampasi ist es ein Leichtes, nützliche und originelle Objekte zu kreieren, die das Image des Unternehmens aufwerten. Sie können zum Beispiel eine personalisierte Trinkflasche oder T-Shirts mit Logos oder Kugelschreiber mit Werbebotschaften herstellen.

Diese Strategie ist nicht nur eine Möglichkeit, Räume zu dekorieren, sondern auch eine Gelegenheit, die Werte des Unternehmens zu vermitteln.

Der Wert von Teambuilding-Aktivitäten

Teambuilding-Aktivitäten sind eines der Schlüsselinstrumente, um die Bindungen zwischen den Mitarbeitern zu stärken und den Zusammenhalt der Gruppe zu verbessern. Laut einer Gallup-Studie sind Teams mit einem hohen Engagement-Level 21 % produktiver und haben eine um 59 % niedrigere Fluktuation im Vergleich zu weniger engagierten Teams. Dies zeigt, wie wichtig es ist, in gemeinsame Momente außerhalb der normalen Arbeitsaktivitäten zu investieren.

Teambuilding-Aktivitäten können verschiedene Formen annehmen: Workshops, Outdoor-Tage, interaktive Schulungskurse oder auch einfache Firmenessen. Wichtig ist, einen Kontext zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter besser kennenlernen, Erfahrungen austauschen und ein größeres gegenseitiges Verständnis entwickeln können.

Eine weitere Idee ist es, die Mitarbeiter in Unternehmensprojekte für ehrenamtliche Arbeit einzubinden. Diese Initiativen stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern ermöglichen es auch, die persönlichen Werte der Mitarbeiter mit denen des Unternehmens in Einklang zu bringen und eine tiefere Verbindung zu schaffen.

In das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen investieren

Neben den bereits genannten Initiativen gibt es weitere Möglichkeiten, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Ein Schlüsselaspekt ist das psychophysische Wohlbefinden. Abonnements für Fitnessstudios, Yoga-Kurse oder Achtsamkeitssitzungen anzubieten, ist nicht nur ein Vorteil für die Mitarbeiter, sondern auch eine Investition, die sich in Bezug auf Gesundheit und Produktivität auszahlt.

Die Weiterbildung ist ein weiteres zentrales Element. Den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit zu geben, neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende zu verbessern, erhöht nicht nur ihren beruflichen Wert, sondern zeigt auch, dass das Unternehmen an ihr Potenzial glaubt und sie beim Wachsen unterstützen möchte.

Schließlich darf die Bedeutung eines angemessenen Gleichgewichts zwischen Arbeits- und Privatleben nicht vergessen werden. Zusätzliche Urlaubstage, qualitätsvolle Pausen während des Arbeitstages und die Förderung von Richtlinien zur digitalen Entspannung tragen dazu bei, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Die Vorteile von Unternehmensglück

Das Glück der Mitarbeiter bringt eine Reihe greifbarer Vorteile für das Unternehmen mit sich. Neben den bereits besprochenen Vorteilen wie der erhöhten Produktivität und der Reduzierung der Fluktuation gibt es weitere bedeutende Vorteile.

Ein glückliches Arbeitsumfeld zieht Talente an. Unternehmen, die für ihr positives Klima bekannt sind, haben weniger Schwierigkeiten, hochqualifizierte Fachkräfte zu rekrutieren und zu halten. Darüber hinaus werden zufriedene Mitarbeiter zu Botschaftern der Marke und tragen dazu bei, den Unternehmensruf sowohl bei Kunden als auch auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Glück beeinflusst auch die Kreativität und Innovation. Motivierte und gelassene Mitarbeitende sind eher geneigt, neue Ideen vorzuschlagen, komplexe Probleme zu lösen und effektiv zusammenzuarbeiten. Dies führt zu einem Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen.

Schließlich reduziert eine positive Umgebung die mit Stress und Krankheiten verbundenen Kosten. Laut der Weltgesundheitsorganisation ist Arbeitsstress eine der Hauptursachen für Fehlzeiten. In Glück zu investieren bedeutet daher auch, indirekte Kosten einzusparen.