Sprüche über Genügsamkeit, Einfachheit und Bescheidenheit
Schöne Sprüche über Genügsamkeit, oftmals Minimalismus genannt, sind heutzutage aktueller denn je, denn Genügsamkeit ist in der heutigen Zeit eine seltene Tugend geworden. Wir leben dermaßen im Überfluss, dass es aus der Mode gekommen ist, mit etwas zu sparen – “schneller, höher, weiter!” lautet stattdessen meist die Devise. Das ist fatal, denn genau diese Mentalität den ständigen Konsums treibt auch Ausbeutung voran. Der Überfluss und Luxus, den wir erleben, führt andernorts zu Not und Mangel. Es gilt, die goldene Mitte, die Balance zu finden zwischen zu viel und zu wenig. Mit anderen Worten: es geht darum, genau genug zu haben.
Ein weiteres Problem, das mit Überfluss einhergeht, ist, dass nie eine Grenze, ein “Ziel”, erreicht werden kann. Mit anderen Worten: Wer danach strebt, genug für sich (und eben nicht mehr) zu haben, weiß, wann er dieses Ziel erreicht hat, und kann sich ausruhen; wer aber danach strebt, so viel wie möglich zu haben, wird nicht eher zufrieden sein und ruhen können, als dass er buchstäblich alles besitzt – und das ist so gut wie unmöglich. Genügsamkeit ist also nicht nur Liebe, die wir unserer Umwelt und unseren Mitmenschen entgegenbringen, sondern auch eine Maßnahme zum eigenen inneren Wohlbefinden. Kurzum: es lohnt sich, genügsam zu sein! Inspiriationen und schöne Sprüche über Genügsamkeit finden Sie auf dieser Seite.
Sprüche über Genügsamkeit und Verzicht
Verständig ist,
wer nicht jammert
über das, was er nicht hat,
sondern sich freut
über das, was er hat.
Der Weise verzichtet auf alles,
worauf sich irgendwie verzichten lässt,
denn er weiß, dass jedes Ding
eine Wolke von Unfrieden
um sich hat.
Vergiss nicht: Man braucht nur wenig,
um ein glückliches Leben zu führen.
Es gibt nur ein Mittel, sich wohlzufühlen:
man muss lernen, mit dem Gegebenen
zufrieden zu sein und nicht immer
das verlangen, was gerade fehlt.
Was du nicht hast,
dem jagst du ewig nach,
während du vergisst,
was du hast.
Wenig brauchen ist besser
als viel haben.
Wer sich keine
Annehmlichkeiten
versagen kann,
wird sich nie
ein Glück
erobern.
Der Mäßige,
das ist eigentlich
der wahre Feinschmecker
und Genussmensch.
Glück ist Selbstgenügsamkeit.
Im Verzicht und in der Selbstgenügsamkeit sieht Aristoteles ganz klar die Quelle des Glücks.
Genügsamkeit
ist natürlicher Reichtum,
Luxus künstliche Armut.
Wie zahlreich
sind doch die Dinge,
deren ich nicht bedarf.
Genug ist besser als zu viel.
Zerstöre deine Freude an dem,
was du bereits besitzt, nicht dadurch,
dass du nach Dingen verlangst,
die du nicht hast.Aber erinnere dich daran,
dass das, was du heute besitzt,
einmal zu den Dingen gehörte,
die du dir erhofft hast.
Ein Mensch,
der nur Wasser trinkt,
hat ein Geheimnis, das er
vor seinesgleichen
verbergen muss.
Die Entsagung ist schwer zu erringen,
noch schwerer zu bewahren.
Zu nehmen und zu schaffen
mit dem was da ist, ist sicher
die vernünftige Art zu leben.
Das Geheimnis des Glücks
findet man nicht, indem
man nach mehr strebt,
sondern indem man
die Fähigkeit entwickelt,
Vergnügen an Wenigem
zu haben.
Sprüche über Einfachheit als Element der Genügsamkeit
Ein einfaches Leben zu führen war schon immer ein Ideal, dem viele nachzueifern versuchen – entsprechend finden Sie hier die schönsten Sprüche zum Thema. Ob Bescheidenheit und Demut im christlichen Wertverständnis, die Askese hinduistischer und buddhistischer Mönche oder, ganz weltlich, die durch Marie Kondo bekannt gewordene Konmari-Methode, in uns allen scheint ein Streben nach Einfachheit zu existieren. Dieses wird freilich konterkariert durch das unbestreitbare menschliche Streben nach Üppigkeit, Überfluss und Reichtum. Das überlässt jeder und jedem von uns die Entscheidung, welchem Drang wir nachgeben wollen: dem nach dem einfachen Leben – oder dem nach dem krassen Gegenteil.
Einiges spricht dafür, das eigene Leben vereinfachen zu wollen. Es ist nicht nur aus moralischen Gründen vorzuziehen, sondern auch unter wirtschaftlichen, spirituellen und psychologischen Gesichtspunkten. Wenn wir genug zum Leben haben, bedeutet jedes Mehr nur ein Mehr an Sorgen – und wer Reichtum anzuhäufen sucht, kommt nicht umhin, dies auf Kosten anderer zu tun, ihnen also buchstäblich (wenn auch nicht immer unmittelbar) etwas wegzunehmen. Wenn es also in unserem Inneren schon einen Kampf zwischen Einfachheit und Überfluss als Ideal geben muss – dann versuchen Sie doch mal, diesen bewusst in die Richtung zu lenken, die Ihnen lieber ist!
Ein einfaches Leben zu führen, gehört ebenso zur Genügsamkeit und zum Minimalismus hinzu:
Ein einfacher Zweig
ist dem Vogel lieber
als ein goldener Käfig.
Geh’ mit Vertrauen in die Richtung deiner Träume.
Führe das Leben, das du dir vorgestellt hast.Wenn du dein Leben vereinfachst,
werden auch die Gesetze des Lebens einfacher.
In der „Wünsch‘ dir was“-Literatur wird viel von diesem Vertrauen gesprochen: Man soll sich emotional und bildlich richtig vorstellen, wie es sich in der Verwirklichung seiner Träume lebt – so, als hätte sich der eigene Traum bzw. Wunsch schon realisiert. Damit – so der Gedanke – kann man sein Unterbewusstsein auf die gewünschte Situation einstellen und die unterbewussten Kräfte auf das neue Ziel „einprogrammieren“. Vielleicht lohnt es sich ja, das einmal auszuprobieren?

Mein Lager ist schmal,
ich strecke mich wohlig aus.
Meine Gewänder sind dünn,
aber mein Körper ist warm.
Ich habe wenig zu essen,
aber ich bin satt.
Gerade in Zeiten des Corona-Virus mit seinen Einschränkungen dürfen wir uns bewusst werden, was wir noch alles haben. Bleiben Sie gesund!
Wie erstaunlich wunderbar,
Wasser schleppen und
Brennholz tragen!
Vereinfacht die Dinge,
das erleichtert
das Leben.
Die Erfahrung zeigt: Haben wir weniger Dinge und haben diese ihren festen Platz, kann das eine sehr große Zeitersparnis sein, denn wir finden das meiste sofort. Mit „einem Handgriff“ alles parat zu haben, kann eine unglaubliche Befreiung sein und Leichtigkeit in unser Leben bringen.
Die Voraussetzung dafür ist, dass wir uns beim Ausmisten fragen: Brauche ich das wirklich? Mag ich diese Sache? Am Ende der Aktione/en sind Sie in Ihrem Leben nur noch von den Dingen umgeben, die Sie benutzen und/oder mögen.
Sprüche über Bescheidenheit
Auch Bescheidenheit kann ein Aspekt der Genügsamkeit sein. Ebenso wie Genügsamkeit erscheint die Bescheidenheit ein altmodischer Begriff bzw. Wert zu sein. Es gibt ihn aber auch in modernerer Form, man spricht dann eher zum Beispiel von Minimalismus, hinter dem sich aber auch ein “sich bescheiden auf das Wesentliche” versteckt.
Die Bescheidenheit glücklicher Menschen
kommt von der Ruhe, welche das Glück
ihren Gemütern verleiht.
Hier bei diesem Spruch steht die Bescheidenheit als Tugend im Mittelpunkt, sein Glück zu finden. Die Bescheidenheit als Resultat glücklicher Menschen. Wie schön, wenn das Glück nicht dazu verleitet, andere zu übergehen, sondern besonnen und bescheiden das eigene Glück zu genießen:
Bescheidenheit
ist der Anfang
aller Vernunft.
Reisen macht einen bescheiden.
Man erkennt, welch kleinen Platz
man in der Welt besetzt.
Bescheidenheit
ist der Anfang
aller Vernunft.
Sprüche über Demut

Alle Wege bahnen sich vor mir,
weil ich in Demut wandle.

Die schwerste Weizenähre
neigt sich am tiefsten.
Demut ist das
Gegengift des Stolzes.
Wer demütig ist, der ist duldsam,
weil er weiß, wie sehr er selbst
der Duldsamkeit bedarf;wer demütig ist, der sieht die
Scheidewände fallen und erblickt
den Menschen im Menschen.