Liebevolle Sprüche zur Geburt eines Babys sowie Gedichte zur Geburt
Hier finden Sie liebevoll ausgewählte Sprüche zur Geburt und Gedichte zur Geburt eines Babys, als Geschenkanhänger ausdruckbar sowie schöne Bilder dazu. Wir haben die Sprüche unterteilt in kurze Sprüche zur Geburt und Babysprüche, die vielleicht ganz gut in eine Rede eingeflochten werden können, und danach wunderschöne (auch längere) Sprüche und Gedichte zur Geburt aus der Literatur.
Auf unserer Glückwünsche zur Geburt-Seite finden Sie einen Assistenten zum Schreiben Ihrer Gratulation mit Beispieltexten und Textvorschlägen für Glückwünsche zur Geburt. Damit können Sie Ihre persönliche Gratulation schreiben und auf schönem Briefpapier kostenfrei ausdrucken. Kombinieren Sie am besten einen schönen Geburtsspruch mit einem persönlichen Text.
Vielleicht finden Sie unter diesen Geburtssprüchen ein Schmuckstück, das für Ihre persönliche Karte oder als Beilage für einen persönlichen Brief geeignet ist?
Kurze Sprüche zur Geburt und Babysprüche
Kurze Sprüche und Weisheiten zur Geburt lesen Sie hier im Folgenden (weiter unten folgen dann längere Gedichte und Zitate). Diese kurzen Sprüche können Sie gut zum Beispiel als Aufhänger für eine Rede einflechten, oder eine persönliche Grußkarte damit bereichern:

Kinder sind nicht nur
freundliche Lichtstrahlen
des Himmels und Gottesgrüße,
sondern auch ernste Fragen
aus der Ewigkeit und
schwere Aufgabe
für die Zukunft.
Dieser Spruch zur Geburt erinnert uns daran, dass Kinder Freude bereiten, wir aber auch gefordert sind, einen liebevollen und hilfreichen Umgang zu pflegen.

Eh’ man auf diese Welt gekommen
und noch so still vorlieb genommen,
da hat man noch bei nichts was bei;
man schwebt herum, ist schuldenfrei,
hat keine Uhr und keine Eile
und äußert selten Langeweile.
Allein, man nimmt sich nicht in Acht,
und schlupp! ist man zur Welt gebracht.
Weil dieser humorvolle Spruch zur Geburt so gut ankommt, gibt es auch gleich ein schönes, nostalgisches Bild zum Geburtsspruch dazu, aus dem Sie einen schönen Geschenkanhänger drucken können (einfach auf das kleine Geschenke-Symbol klicken, um einen Geschenkanhänger zu erzeugen).

Kleiner Kinder Herzen
sind weich wie Wachs,
in die man alle möglichen
Bilder eindrücken kann.
Umso wichtiger, unseren Kindern eine wunderbare und liebevolle Kindheit zu bieten, an die sie sich ein Leben lang immer wieder gerne nostalgisch zurückerinnern – mit Schlittenfahrten, Gutenachtgeschichten, Familienreisen, vergnügten Sommernachmittagen, harmonischen Weihnachts- und Osterfesten … Fragen Sie sich einfach: An was aus Ihrer Kindheit denken Sie besonders gerne zurück? Welche Rituale in Ihrer Familie formen bis heute Ihre Vorstellung davon, wie ein Leben aussehen sollte? Auf unserer eigenen Erfahrung fußend können wir oft sehr gut beurteilen, womit wir auch unseren Kindern eine echte Freude machen können!
Die Geburt eines Kindes
ist ein Glück über alles.
Die Geburt eines Kindes ist, wie dieser Spruch zur Geburt es so schön ausdrückt, etwas ganz Besonderes, was die Mutter (und oft auch der Vater) immer in Erinnerung behalten werden. Es ist ein nachhaltiges, einzigartiges Erlebnis. Und zumeist ist es für die Eltern ein großes Glück.

So, wenn ich schaue in dein Antlitz mild,
wo tausend frische Lebenskeime walten,
da ist es mir, als ob Natur mein Bild
mir aus dem Zauberspiegel vorgehalten.
Die Geburt eines Kindes hat etwas Wundervolles, Bezauberndes an sich. Jede Geburt erscheint wie ein Wunder. Wenn die Kinder dann etwas älter werden, merken wir manchmal an deren Spiel, wie sich unser eigenes Verhalten im kindlichen Spiel widerspiegelt. Da dürfen wir uns manchmal an die eigene Nase fassen ;)
Dieser Geburtsspruch ergibt übrigens einen recht schönen Geschenkanhänger im Ausdruck …
Im Menschenleben ist es wie auf der Reise.
Die ersten Schritte bestimmen den ganzen Weg.
Unabhängig davon, in welchem Land und unter welchen Umständen die Geburt eines Kindes vonstatten geht: wir können dafür sorgen, dass das Baby seine ersten Schritte behütet und liebevoll umsorgt unternehmen kann. Und kommt es nicht sowieso mehr auf das Herz an, als auf den äußeren Reichtum?

Gib den Füßen Ruhe,
aber auch dem Herzen.
Diese Weisheit aus Nigeria spricht Körper und Seele an. Eigentlich ist das Zitat kein richtiger Babyspruch, aber wenn wir an die manchmal “schlaflosen” Nächte der Eltern denken, passt der Spruch dann vielleicht doch auch ganz gut in die Rubrik Babysprüche ;)
Geht leise –
es ist müd’ von der Reise,
es kommt von weit her.
Vom Himmel übers Meer,
vom Meer den dunklen Weg ins Land
bis es diese Wiege fand.
Geht leise!

Es ist eine weise Fügung der Weltordnung,
dass wir nicht wissen, wieweit wir selbst
das Leben vergangener Menschen fortsetzen,
und dass wir nur zuweilen erstaunt merken,
wie wir in unseren Kindern weiterleben.
Kinder
sind das Beste,
was diese Erde
zu bieten hat.
Längere Sprüche und Gedichte zur Geburt
Schöne längere Sprüche und Gedichte zur Geburt, die Sie gut mit einem persönlichen Brief oder einer Glückwunschkarte zur Geburt ergänzen können. Die Gedichte sind oftmals Volksweisheiten oder Gedichte aus der Weltliteratur:
Eure Kinder sind nicht eure Kinder.
Sie sind die Söhne und Töchter
der Sehnsucht des Lebens nach sich selber.
Sie kommen durch euch, aber nicht von euch,
und obwohl sie mit euch sind,
gehören sie euch doch nicht.
Ihr dürft ihnen eure Liebe geben,
aber nicht eure Gedanken,
denn sie haben ihre eigenen Gedanken.
Denn ihre Seelen wohnen im Haus von morgen,
das ihr nicht besuchen könnt,
nicht einmal in euren Träumen.
Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein,
aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen.
Denn das Leben läuft nicht rückwärts,
noch verweilt es im Gestern.
Ihr seid die Bogen, von denen eure Kinder
als lebende Pfeile ausgeschickt werden.
Der Schütze sieht das Ziel
auf dem Pfad der Unendlichkeit,
und Er spannt euch mit Seiner Macht,
damit seine Pfeile schnell und weit fliegen.
Lasst euren Bogen von der Hand des Schützen
auf Freude gerichtet sein;
denn so wie Er den Pfeil liebt, der fliegt,
so liebt er auch den Bogen, der fest ist.
Die Mutter bei der Wiege
Schlaf, süßer Knabe, süß und mild,
du deines Vaters Ebenbild!
Das bist du; zwar dein Vater spricht,
du habest seine Nase nicht.
Nur eben itzo war er hier
und sah dir ins Gesicht,
und sprach: Viel hat er zwar von mir,
doch meine Nase nicht.
Mich dünkt es selbst, sie ist zu klein,
doch muss es seine Nase sein;
denn wenn’s nicht seine Nase wär,
wo hätt’st du denn die Nase her?
Schlaf, Knabe, was dein Vater spricht,
spricht er wohl nur im Scherz;
hab immer seine Nase nicht,
und habe nur sein Herz!
Denn wir können die Kinder
nach unserem Sinne nicht formen;
so wie Gott sie uns gab,
so muss man sie haben und lieben.
Sie erziehen aufs beste und
jeglichen lassen gewähren.
Denn der eine hat die,
die anderen andere Gaben;
jeder braucht sie,
und jeder ist doch nur
auf eigene Weise gut und glücklich.
Dein Vater hält dich im Arme,
du goldenes Töchterlein,
und träumt gar eigene Träume,
und singt und wieget dich ein.
Komplett heißt das Gedicht über die Geburt einer Tochter von Adalbert von Chamisso:
Dein Vater hält dich im Arme,
du goldenes Töchterlein,
und träumt gar eigene Träume,
und singt und wieget dich ein.
Es eilt die Zeit so leise,
gewaltig und geschwind,
aus enger Wiege steiget
hervor das muntere Kind.
Das Kind wird still und stiller,
es drängt an die Mutter sich;
wie blühet heran die Jungfrau
bewusstlos so minniglich!
Ein Himmel, welcher Tiefe!
Ihr Auge so blau und klar!
Wie bist du gleich geworden
der Mutter, die dich gebar!
Nun übertauen Perlen
des hellen Blickes Glanz,
nun will der Zweig der Myrte
sich biegen zum bräutlichen Kranz.
Dein Vater hält dich im Arme,
du goldenes Töchterlein,
und träumt von deiner Mutter,
und singt und wieget dich ein.

Wie mein Kind sich freuen kann!
Sieht es nur ein Licht,
sieht es nur ein Blümchen an,
lächelt sein Gesicht.
Welche Freude wird es sein,
wenn’s im Frühlingfeld
laufen kann im Sonnenschein
durch die Blumenwelt!
Die Freude der Kinder und das Kinderlachen sind etwas, was wir Erwachsene in diesem Ausmaße verlernt haben. Lassen wir uns anstecken von Neugeborenen und Babys, uns an ihnen zu erfreuen und ihre Freude mit (vielleicht kindlichem?) Entzücken entgegenzunehmen.