Selbst künstlerisch aktiv werden: Malen nach Zahlen
Sich künstlerisch aktiv zu betätigen macht nicht nur Spaß, sondern hat gleichzeitig oft auch eine therapeutische Wirkung. Zudem kann das Ergebnis der eigenen künstlerischen Arbeit verkauft, verschenkt oder zur Dekoration des eigenen Domizils genutzt werden.
Doch gerade zu Beginn des eigenen künstlerischen Wirkens ist die Angst oft groß, dass das Endergebnis nicht schön aussieht oder sogar von anderen verlacht wird. Die Technik des Malen nach Zahlen ist eine hervorragende Hilfe, um schon direkt zu Anfang schöne Kunstwerke zu erschaffen.
Was ist Malen nach Zahlen?
Fast jeder hat den Begriff “Malen nach Zahlen” bereits gehört, aber nicht jeder weiß, was sich konkret dahinter verbirgt. Beim Malen nach Zahlen beginnt der bzw. die Malende nicht mit einer unberührt weißen Leinwand, sondern malt auf ein Gewirr aus Linien und Zahlen. Durch die Linien werden verschiedene Farbfelder, die jeweils in einer Farbe ausgemalt werden sollen, voneinander abgegrenzt; die Zahlen geben an, welche Farbe das Feld füllen soll. Hält sich der bzw. die Malende an die Vorlage, entsteht schließlich ein Bild.
Vorlagen für das Malen nach Zahlen können gekauft oder selbst erstellt werden. Es gibt auch Dienstleister, die anbieten, für das Malen nach Zahlen ein Foto Ihrer Wahl in eine entsprechende Vorlage zu übertragen. Manche Hobby-Künstler:innen genießen es, an einem “Malen nach Zahlen”-Bild zu arbeiten, ohne das Motiv zu kennen, sodass sie erst am Ende ihrer Arbeit wissen, was sie überhaupt gemalt haben. Wenn Sie Ihre Vorlage selbst erstellen wollen, können Sie sich leicht mit Scannern, Druckern, Projektoren oder auch einfach Pauspapier behelfen, um zu garantieren, dass die Proportionen des Bildes nicht verzerrt werden.
Malen nach Zahlen – ist das überhaupt Kunst?
Malen nach Zahlen wird in der Kunst-Szene gerne belächelt – schließlich handelt es sich nur um eine etwas elaboriertere Version eine Ausmalbuchs für Kinder, nicht wahr? Falsch! Abgesehen davon, dass auch Ausmalbücher wegen ihrer entspannenden Wirkung einen regelrechten Boom unter Hobbykünstler:innen erleben und nicht unterschätzt werden sollten, stellt Malen nach Zahlen eine echte künstlerische Leistung dar. Farben müssen richtig gewählt und gemischt werden, die Farbe muss die Vorlage komplett abdecken, und wer bereits etwas Erfahrung hat, kann das Bild am Ende durch geschickte Schattierungen innerhalb eines Farbfelds noch realistischer aussehen lassen. So bekommt jedes Kunstwerk nach Zahlen unweigerlich eine individuelle Note.
Der Kreativität sind beim Malen nach Zahlen keine Grenzen gesetzt. Die einzelnen Felder können plastisch gestaltet (durch einen besonders dicken Farbauftrag oder das Einbringen weiterer Materialien) oder ausgeschnitten werden (eine Methode, um zum Beispiel bei Augen für einen ganz besonderen Effekt zu sorgen); durch die Wahl der Art der Farbe (Acrylfarbe, Ölfarben, Wassefarben, Wachsmalkreiden …) kann das Bild sehr anders als ursprünglich intendiert aussehen; besondere Materialschichten auf oder unter dem Bild (oder sogar in der Farbe) können ihm zusätzliche Raffinesse verleihen. Hinzu kommt, dass viele “echte” Künstler:innen ihre Bilder zu Beginn des Malprozesses auf eine dem Malen nach Zahlen nicht unähnliche Weise aufbereiten. Entscheidend ist nicht, wie ein Kunstwerk entsteht, sondern was es am Ende vermittelt.