Alltag nachhaltiger gestalten - mit diesen Tipps kann es klappen
Von Nachhaltigkeit und dem ökologischen Fußabdruck hat mit Sicherheit jeder schon einmal etwas gehört. In den Industrieländern leben die Menschen in der Regel auf großem ökologischem Fuß und verbrauchen verhältnismäßig mehr Ressourcen, als eigentlich für sie zur Verfügung stehen. Immer wieder wird empfohlen, den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verringern, um die Umwelt zu schonen.
Oft verbindet man Nachhaltigkeit jedoch mit einem erhöhten Aufwand und einer großen Umstellung. Dabei ist es gar nicht so schwer, nachhaltiger zu leben. Bereits mit wenigen Änderungen können Sie Ihren Alltag nachhaltiger gestalten. Nachfolgend haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt, mit denen Sie im Handumdrehen umweltbewusster leben und Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können. Versuchen Sie es einfach mal – unsere Tipps klappen in fast jeder Lebenskonstellation!
Umweltbewusster leben – die Essgewohnheiten ändern
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viel CO2 bei der Produktion von Fleisch entsteht? Da dies sehr viel ist, können Sie an dieser Stelle in Ihrem Speiseplan ansetzen und daran etwas ändern. Dies bedeutet nicht, dass Sie gleich auf alle tierischen Produkte verzichten müssen. Sie können den Konsum von Fleisch, Milch oder Käse einschränken und somit auch Ihrer Gesundheit einen Gefallen tun.
Doch auch bei anderen Lebensmitteln in Ihrem Kühlschrank wie Obst und Gemüse ist die Ökobilanz nicht immer gut. Oft werden Früchte und Gemüsesorten über lange Transportwege aus dem Ausland nach Deutschland gebracht und unter sozial wenig verträglichen Bedingungen angebaut. Um mehr Nachhaltigkeit in Ihr Essverhalten zu bringen, können Sie die Lebensmittel am besten regional, saisonal und/oder aus fairem Anbau kaufen. Auch mit der Menge können Sie beim Einkauf sparsam sein. Viele Lebensmittel landen im Müll, da zu große Mengen gekauft wurden, die nicht in nächster Zeit verzehrt werden konnten. Reste können Sie gut im Kühlschrank lagern oder über Foodsharing weitergeben.
Energie sparen – gut für die Umwelt und Ihren Geldbeutel
Dass Energiesparen gut für die Umwelt ist, dürfte Ihnen bereits bekannt sein. Damit können Sie jedoch auch Ihrem Geldbeutel einen Gefallen tun. Im Haushalt lässt sich dies ganz einfach umsetzen. Damit Ihre Geräte in der Nacht nicht unnötig Energie verbrauchen, können Sie einen abschaltbaren Mehrfachstecker verwenden, anstelle diese auf Standby zu stellen. Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf den angegebenen Verbrauch und europäische Energie-Label wie Blauer Engel oder das Eco-Label. Diese Geräte sind umweltfreundlich und energieeffizient. Auch beim Heizen im Winter können Sie Energie einsparen. Oftmals kann es beim Energieverbrauch schon einen Unterschied machen, wenn Sie die Heizkörper gerade in unbenutzten oder wenig benutzten Zimmern um einige Grad herunterschalten.
Beim Einkaufen auf die Umwelt achten – so einfach geht es
Nicht nur zuhause, sondern auch beim Einkaufen können Sie auf gewisse Dinge achten: Bei Mode, Möbeln und Haushaltsartikeln können Sie nachhaltiger konsumieren, als Sie vermutlich denken. Mode gibt es heutzutage auch von einigen Marken mit umweltfreundlich hergestellten Materialien. Weiterhin wird in einigen Branchen auch Upcycling betrieben. So werden aus alten Produkten neue Trends gezaubert, die damit ein neues Leben erhalten.
Das gilt nicht nur für Mode, sondern auch für Schmuck oder Möbel. Achten Sie beim Kauf von Textilien und von Möbeln auf Langlebigkeit sowie Materialien, die eine gute CO2-Bilanz haben. Um auszuschließen, dass bei der Herstellung der Möbel Rohstoffe verschwendet wurden und viel Abfall entstanden ist, können Sie auf zertifizierte Siegel auf den Produkten achten. Ebenso belasten Putzmittel und Waschmittel die Umwelt. Deshalb können Sie auch hier sparsam sein und auf das europäische Umweltzeichen achten. Weiterhin benötigen Sie nicht für jeden Bereich einen speziellen Reiniger. Oft lassen sich Verschmutzungen auch mit natürlichen Hausmitteln wie Zitrone oder einem guten Allzweckreiniger entfernen.
Müll vermeiden und Ressourcen schonen – achten Sie auf die Verpackung
Viele Lebensmittel sind zusätzlich in Plastik oder Aluminium verpackt. So entsteht viel Müll, der die Umwelt belastet. Zum Glück setzen immer mehr Hersteller auf Mehrwegprodukte und auch im Supermarkt bekommt man nur noch selten eine Plastiktüte für den Einkauf. Um nachhaltiger einzukaufen, können Sie stets einen Blick auf die Verpackung werfen und am besten unverpackte Produkte kaufen. Investieren Sie in eine praktische wiederverwendbare Tragetasche, die Sie zum Einkaufen mitnehmen.
Kaufen Sie loses Obst und Gemüse, da dieses oft einen kürzeren Transportweg hinter sich hat. Ebenso können Sie regional beim Bauernmarkt oder in einem Unverpackt-Laden Ihre Lebensmittel erwerben. Zudem sollten Sie sich Vorratsdosen aus Glas oder Porzellan für zuhause zulegen, damit Sie nicht ständig etwas in Aluminiumfolie einpacken müssen. Bei Getränken wie Wasser oder Saft ist es ratsam, statt den Einweg-Plastikflaschen Mehrwegflaschen aus Glas zu kaufen oder auf Leitungswasser zurückzugreifen.