Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns

Wie Musik positiv wirken kann

Musik prägt den Menschen von Geburt an, kann ihn zu hohen Leistungen bringen oder tief im Inneren stärken. Doch Musik ist nicht nur eine Form der Unterhaltung. Psychologen und Mediziner haben vor Jahren begonnen, die Musik und ihre Wirkungsweisen zu ergründen und ihre mögliche therapeutische Kraft zu nutzen.

Musik begleitet uns im Alltag und kann jedem Menschen auf eigene, individuelle Art und Weise helfen. Sie hat ihre eigenen Funktionen, je nach dem, für welchen Zweck sie eingesetzt wird. Die Wirkung von Musik nehmen Menschen oftmals nicht bewusst wahr. Sie besuchen Konzerte, hören sie bei einer bestimmten Stimmung oder tanzen zu ihr. Musik kann in jeder Lebenssituation positiv auf den Menschen einwirken.

Musik als Unterhaltung und Unterstützung im Alltag

Ob beim Fitness Sport oder auf dem Weg zur Bahn – ohne Musik ist der Alltag für viele unvorstellbar. Alltägliche Dinge scheinen mit Musik leichter zu sein. Menschen berichten, dass der Stresspegel sinken kann, die alltäglichen Aufgaben mehr Spaß bereiten würden und auch der Unterhaltungsfaktor darf nicht von der Hand gewiesen werden. Jeder Mensch hat seinen speziellen Lieblingssong, der ihm Spaß macht und als situative Untermalung dienen kann, aber viele Menschen nutzen auch gern das Radio oder Streamingdienste, bei denen sie das Programm nicht selbst bestimmen müssen.

Der Einfluss von Musik auf die Stimmung

Musik kann die aktuelle Stimmung eines Menschen verändern. Der Mensch möchte oft allen Lebenslagen gerecht werden. Seine Stimmungslage kann von einzelnen Emotionen bestimmt werden: Trauer und Schmerz, Freude und Glück oder Angst und Verlust sind Affekte, die durch Musik verstärkt werden können. Viele Menschen greifen auf Musik zurück, um sich genau in diesen Situationen fallen zu lassen oder sich verstanden zu fühlen. Positive Musik kann eine gute Stimmung verstärken und euphorisch wirken, bekannte Songs werden im Radio mitgesungen.

Andere Songs wiederum helfen bei der Trauerverarbeitung eines Menschen und können helfen, bestimmte Situationen zu bewältigen und zu verarbeiten.

Einsatzgebiete von Musik in der Therapie

Auch in der Heilkunde kann Musik heutzutage eine wichtige Rolle spielen. Musik kann auf verschiedene Art und Weise als Heilmittel für den Menschen eingesetzt werden. Sie kann für ein erhöhtes Wohlbefinden sorgen und sowohl dem menschlichen Körper als auch der Seele helfen. In der Therapie wird Musik in einigen Fällen eingesetzt, um die Lebensqualität eines Menschen zu verbessern – psychisch, aber auch rein physiologisch. Sie kann bei Entspannungsübungen wie progressive Muskelrelaxation Einsatz finden oder intensive Gespräche zwischen Therapeut und Patient untermalen. Auch für Meditation, sportliche Übungen und zur Traumabewältigung kann Musik ein unterstützendes Heilmittel sein. Manche berichten, dass Musik dabei hilft, verlorene Energie und Lebensqualität zurückzugewinnen. In Therapien wird auch das eigene Musik-Machen als ein mögliches Mittel des Heilungsprozesses eingesetzt.

Die Verbindung zwischen Musik und Gesundheit

Musik kann das Bewusstsein des Menschen auch in gesundheitlicher Weise öffnen und stärken. Eine mögliche heilende Wirkung der Musik wird in verschiedenen Kursen angeboten, in denen der Mensch neue Kraftquellen entdecken kann. Einzelne Töne, dienen als Untermalung verschiedener Stimmungen, können dabei neue Energie im Alltag erhalten helfen oder die tägliche Motivation für Aufgaben jeglicher Art unterstützen. Doch auch in physischer Hinsicht kann Musik helfen, denn nicht nur Blutdruck, Herzfrequenz und Muskelentspannung können durch sie beeinflusst werden, sondern auch der Hormonhaushalt und Nebenniere kann von Klängen nachweislich verändert werden. Zum Beispiel zählt die Klangschalentherapie zu diesen Methoden. Aber auch wer einfach nur morgens mit seinem Lieblingssong aufwacht, startet oft mit deutlich mehr Motivation in den Alltag.