Wanddekorationen: ein wichtiges Wohnelement für mehr Wohnlichkeit
Eine einladende und gemütliche Wohnung ist ohne Deko kaum vorstellbar. Vor allem Wandschmuck ist wichtig – und das nicht nur aus optischen Gründen. Ob klassisches Bild, Poster oder eine Fotoleinwand bei Fotoleinwand-24 – Ihrer dekorativen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, das passende Wohnelement zu finden.
Wenn Sie daran denken, was Ihr Zuhause wohnlich macht und dafür sorgt, dass Sie sich gerne dort aufhalten – was kommt Ihnen als erstes in den Sinn? Vielleicht Gardinen, die um das Fenster drapiert neugierige Blicke draußen halten? Teppiche, die Ihre Füße vor dem kalten Boden schützen und Sie wie auf Wolken gehen lassen? Gemütliche Sitzmöbel, die dazu einladen, es sich mit einer schönen Tasse Tee und einer Decke bequem zu machen?
Wenige Menschen nennen als Antwort auf diese Frage direkt die Wanddekorationen in ihrer Wohnung. Dabei sind es – so zumindest unsere bescheidene Meinung – gerade diese, welche eine Wohnung erst so richtig wohnlich werden lassen. Während nicht nur Gardinen, sondern auch Rollläden und andere Vorrichtungen vor neugierigen Blicken schützen können (so diese die Wohnung denn überhaupt erreichen würden), Teppiche nicht jedermanns Sache sind und statt Sitzmöbeln auch das Bett zum Einkuscheln einlädt, ist Wandschmuck in seiner Funktion in unserer Wohnstatt ziemlich kompromisslos. Er ist entweder als wichtiges Element da – oder eben nicht.
Wieso braucht eine gemütliche Wohnung Wandschmuck?
Wandschmuck erfüllt in unserer Wohnung in puncto Wohnlichkeit meist drei wichtige Aufgaben:
- Er durchbricht optisch die ansonsten kahle und monotone Fläche der Wand und gibt unserem Auge etwas, woran es gerne hängen bleibt.
- Er individualisiert unsere Wohnung, sodass wir uns mit ihr identifizieren können.
- Er verhindert Hall im Raum.
Natürlich ist Wandschmuck nicht die einzige Möglichkeit, Hall im Raum zu vermeiden. Damit es in unseren Wohnräumen kein Echo gibt, muss deren Gestaltung lediglich so sein, dass sich möglichst viele Kanten ergeben. An diesen bricht der Schall und wird „geschluckt“, statt wie von einer glatten Fläche reflektiert zu werden. Theoretisch lässt sich das auch mit einer geschickten Möblierung erreichen – praktisch jedoch tritt Hall in den meisten Räumen ohne Wandschmuck auf. Je mehr Plastizität unser Wandschmuck an der Wand erzeugt, umso besser sind seine schallbrechenden Eigenschaften.
Welcher Wandschmuck ist der richtige?
Natürlich ist Wandschmuck nicht gleich Wandschmuck. Neben dem klassischen gerahmten Bild und seiner Low-Budget-Variante, dem Poster, kann quasi alles an die Wand gehängt werden, das wir im Blickfeld haben möchten: Kalender, Postkarten, Fotos, Flaggen, Tücher, Masken, Pinnwände, Urkunden, Blumenampeln, … der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Besonders gern hängen wir jedoch Bilder von dem (oder: denen) auf, welche(s) und lieb und teuer ist (sind). Unglücklicherweise sind Bilder – selbst gerahmte – (überwiegend) zweidimensional und damit nicht die besten Schallbrecher. Plastizität lässt sich jedoch einfach und relativ kostengünstig über Fotoleinwände erreichen, die Sie nach Ihren Vorstellungen drucken lassen können und die Ihre Wohnung mit Ihren Lieblingsmotiven schmücken.