Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Taufkerze mit Engel

Die Bedeutung der Taufkerze für den Lebensweg

Ein Licht für den gesamten Lebensweg. Genau das ist es, was der christliche Glaube in einer Taufkerze sieht. Eine tiefe Bedeutung nicht nur für den Täufling selbst, sondern auch für seine Eltern und die Paten. Entzündet wird die Kerze während der Taufe von den Eltern oder auch den Taufpaten. Mit festlichen Worten – dem Segensspruch – wird diese dann symbolisch dem Täufling übergeben.

Die Taufkerze als Tradition im christlichen Glauben

Die meisten Menschen werden bereits als Babys getauft und können sich nicht mehr an die eigentliche Zeremonie erinnern. Die Taufkerze jedoch bleibt ein Leben lang erhalten und schafft eine Verbindung. Das erste Mal wird sie während der Taufe von den Eltern oder auch den Paten des Täuflings angezündet. Hier steht sie für einen erhellten Lebensweg und soll Glaube, Liebe und Hoffnung schenken. Die Kerze selbst hat dabei eine weitreichende Bedeutung. Stehen einmal dunkle oder schwierige Zeiten an, kann sie stets entzündet werden. Das Licht soll so die Schatten vertreiben und neuen Mut schenken. Das Brauchtum einer Taufkerze stammt vorrangig aus der katholischen Kirche. In der evangelischen Kirche findet sie jedoch auch häufig aufgrund ihrer Symbolik Gefallen.

Denn die Tradition einer Taufkerze ist nicht nur spirituell, sondern auch symbolisch veranlagt. Der Täufling erhält mit der Kerze eine lebenslange Verbindung zu seiner Taufe. Der Eintritt in die Kirche ist hierbei ein Ereignis, an das im weiteren Verlauf des Lebens immer wieder angeknüpft wird – so zum Beispiel auch zur Firmung beziehungsweise Konfirmation, bei der die Kerze gerne auch wieder zum Erleuchten gebracht wird.

Symbolik und Aussehen einer Taufkerze

Die Kerze selbst wird immer eng mit dem Lebensweg des Täuflings verknüpft sein. Aus diesem Grund sollte diese auch optisch und symbolisch das Wesen des Menschen widerspiegeln. Die Gestaltung der Taufkerzen mit christlichen Symbolen stellt eine Verbindung von Gott zu uns Menschen her. Zu nahezu jedem Motiv existieren spannende Geschichten und passende Bibelstellen, die uns wichtige Weisheiten mitgeben können.

So verbindet der Lebensbaum Himmel und Erde, die Arche Noah mit Regenbogen gilt als Zeichen der Hoffnung, auch in schwierigen Zeiten. Schutzengel versinnbildlichen Wegbegleiter, Beschützer und Boten Gottes, das Kreuz kann auf die Erlösung der Menschheit von Leid und Tod durch Jesus Christus verweisen. Besonders beliebt bei den Symbolen sind Tauben oder auch Fische. Der Fisch steht symbolisch für Jesus Christus und das Glaubensbekenntnis ICHTHYS (altgriechisch): Jesus Christus Gottes Sohn und Erlöser. Die Taube symbolisiert Frieden und Hoffnung. Das Neue Testament erzählt, wie der Heilige Geist in Form einer Taube auf Jesus hinab kam, als er im Jordan getauft wurde. Die Motive, stellen in ihrer individuellen Bildsprache die Beziehung zwischen dem Leben und dem Glauben dar.

Durch eine individuelle Beschriftung mit dem Datum und Namen des Täuflings, kann die Kerze noch persönlicher gestaltet werden. Manche Eltern und Paten entscheiden sich zusätzlich noch für ein Foto des Täuflings.

Fazit

Auch in der modernen Zeit gibt es immer wieder Dinge, die bewusst traditionell gehalten werden. Zu diesen zählen auch die Taufe und die damit verbundenen Traditionen wie die Taufkerze. Das Aussehen und manchmal auch die Zeremonie selbst werden heutzutage zwar gerne moderner gestaltet, die tiefgründige Bedeutung einer Taufkerze wird aber nie aus den Augen verloren: Sie soll den Lebensweg des Täuflings Lebensweg erhellen, ihn auf Gottes Weg leiten und helfen, sich auf das Leben selbst zu besinnen. Daher spielt die Symbolik auch eine große Rolle und sollte bewusst gewählt werden. Hierbei zählen vor allem die Persönlichkeit des Kindes und der feste Glaube an Gott und die Kirche – genau das sollte die Taufkerze widerspiegeln und für immer eine schöne Erinnerung sein.