Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Blumen zur Taufe

Taufe planen - Inspirationen für das erste wichtige Fest

Die Geburt eines Kindes verändert das Leben junger Eltern. Sobald das Baby auf der Welt ist, müssen viele Dinge organisiert werden. Neben der Anmeldung beim Standesamt sollten auch Verwandte und Freunde über das glückliche Ereignis informiert und die Taufe vorbereitet werden. In diesem Artikel finden sie Inspirationen für dieses wichtige Sakrament.

Der richtige Zeitpunkt für die Tauffeierlichkeiten

Außergewöhnliche Ereignisse wie die Geburt verdienen ganz besondere Glückwünsche. Im Leben eines Kindes ist die Taufe das erste wichtige Fest. An diesem Tag wird das Kleinkind feierlich in die jeweilige kirchliche Gemeinde aufgenommen. Damit die Taufe für die junge Familie und ihre Gäste möglichst angenehm verläuft, sollte das Ereignis möglichst frühzeitig geplant werden.

Zunächst muss die Entscheidung getroffen werden, ob das Kind überhaupt getauft werden soll und welcher Zeitpunkt für die Tauffeierlichkeiten geeignet ist. Meist findet die Taufe im Baby- oder Kleinkindalter statt, allerdings besteht auch die Möglichkeit, den Tauftermin auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen, um dem Täufling zu ermöglichen, selbst die Entscheidung für oder gegen die Taufe zu treffen.

Normalerweise ist die Taufe jedoch der erste Höhepunkt im Leben eines kleinen Kindes. Damit die Tauffeier organisiert und die Gäste eingeladen werden können, sollte der Termin für den Taufgottesdienst mit dem zuständigen Pfarrbüro festgelegt werden. Oft besteht die Möglichkeit, die Taufe im Zusammenhang mit einem christlichen Fest zu planen. Wenn der Tauftermin und der Ort für die anschließende Tauffeier feststehen, können die Einladungskarten zur Taufe versendet werden, damit sich Eingeladenen den Termin freihalten können.

Während früher standardisierte Karten verwendet wurden, kann man heutzutage ganz einfach eine Taufeinladung gestalten. Wichtig ist, Taufkarten mit einem persönlichen Text zu versehen, damit sich die Eingeladenen direkt angesprochen fühlen. Bei der Gestaltung von Taufkarten bietet es sich an, Farben wie Rosa- oder Pinktöne für ein Mädchen oder Blau- und Grüntöne für einen Jungen zu verwenden. Außerdem kann die Karte mit christlichen Symbolen, einem Foto vom Baby oder anderen Motiven individualisiert werden.

Vor dem eigentlichen Tauftermin sollte bereits feststehen, wer als Taufpate oder Taufpatin den weiteren Lebensweg des Kindes begleiten und die Eltern bei Erziehungsfragen unterstützen darf. Bei einem Taufpaten kann es sich um einen Verwandten oder guten Freund der Familie handeln. Da Taufpaten immer eine sehr persönliche Beziehung zum Kind haben werden, sollte gut überlegt werden, wer für diese verantwortungsvolle Aufgabe in Betracht kommt.

Worauf junge Eltern achten sollten

Bei einer Tauffeier werden traditionell kleine Geschenke überreicht. Wenn wir als Taufgäste etwas schenken, sollten wir beachten, dass wir nicht zu unserem Vorteil schenken, sondern uns an den Vorstellungen und Erwartungen der beschenkten Person orientieren. Das Geschenk sollte dem Beschenkten Freude bereiten.

Da Kleinkinder noch keine Wünsche äußern können, empfiehlt es sich, die Eltern zu fragen. Eine Tauffeier findet entweder zu Hause bei der jungen Familie oder im Restaurant statt. Für ein Fest in den eigenen vier Wänden spricht, dass sich Kleinkinder zu Hause wohler fühlen und bei Bedarf zwischendurch ein Nickerchen machen können.

Bei Feierlichkeiten im Restaurant muss man sich nicht ums Kochen, Geschirr spülen und Aufräumen kümmern, sondern kann sich auf die Gäste konzentrieren. Unabhängig davon, wo die Tauffeier stattfindet, sollte frühzeitig mit der Planung begonnen und Organisatorisches wie die Anzahl der Gäste, die Gestaltung der Feier, Catering/Menü und die Dekoration vorab festgelegt werden.