Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Sitzsack statt Couch

Sitzsack statt Couch - eine moderne Alternative

Die richtige Einrichtung für die Zimmer im Haus oder der Wohnung zu finden, fällt nicht immer jedem leicht. Die Möbel sollen bequem aber dennoch optisch ansprechend sein und sich perfekt in den Stil der Einrichtung integrieren. Aus diesem Grund setzen viele Menschen bei der Einrichtung auf die klassischen Möbel. In die Küche gehört ein großer Esstisch mit passenden Stühlen und im Wohnzimmer darf eine Couch oder Sitzecke nicht fehlen. Auch Sessel sind als Sitzmöbel im Wohnzimmer sehr beliebt.

Jedoch ist es manchmal nicht verkehrt, bei der Wahl der Möbelstücke auch einmal etwas Neues auszuprobieren. Gerade junge Leute verwenden statt einem Bett mit Lattenrost heutzutage stylische Europaletten, welche als Unterlage für die Matratze dienen. Mit solchen Elementen lässt sich die Einrichtung modern und kreativ gestalten. Die Möbel und insbesondere der Stil der Möbel wirken sich stark auf den Eindruck aus, welchen das Zimmer vermittelt.

Hierbei spielen selbstverständlich auch die gewählten Farben eine wichtige Rolle. Statt einem Sofa oder einem Sessel bietet auch ein Sitzsack eine komfortable Sitzmöglichkeit. Diese sind zudem praktischer und flexibler einsetzbar als ein steifes und sperriges Sofa. Ob ein Sitzsack oder eine Couch besser in die Einrichtung passen, bleibt letztendlich jedoch Ihnen selbst überlassen.

Welche Vorteile bietet ein Sitzsack?

Wie Sofas und Sessel sind auch Sitzsäcke in unterschiedlichen Farben, Stoffen und Größen erhältlich. Auch in der Form unterscheiden sich die Modelle. Es gibt Sitzsäcke in XXL, Tropfenform oder sogar in Form eines herkömmlichen Sessels. Einige Arten von Sitzsäcken besitzen ähnlich wie ein Sessel eine stabile Rückenlehne und in manchen Fällen auch Armlehnen. Weiterhin sind Sitzsäcke im Vergleich zu einer Couch oder einem Sessel preisgünstiger und wesentlich platzsparender. Auch hinsichtlich der Platzierung im Raum sind Sitzsäcke sehr flexibel. Ein solches Sitzmöbel haben Sie schnell und ohne großen Aufwand in eine andere Ecke des Zimmers gestellt.

Bei einer großen Couch ist das Verschieben schon um einiges schwieriger. So haben Sie auch die Möglichkeit, die Einrichtung Ihres Zimmers auf schnelle und unkomplizierte Weise zu verändern. Haben Sie sich bereits an Ihrem Wohnzimmer sattgesehen, dann stellen Sie den Sitzsack einfach um. Im Handel finden Sie viele schöne Sitzsäcke mit unterschiedlichen Bezügen, Füllungen, Formen und Mustern. Mit Sitzsäcken in verschiedenen Farben lässt sich die Einrichtung Ihres Wohnzimmers gleich auflockern.

Wie kann ich einen Sitzsack in die Einrichtung integrieren?

Da es bei Sitzsäcken hinsichtlich der Optik nahezu keine Grenzen gibt, sollte es nicht schwer sein, einen solchen passend zum Stil Ihrer Einrichtung zu finden. Doch nicht nur im Wohnzimmer kann ein Sitzsack gut als Sitzmöbel eingesetzt werden. Auch im Kinderzimmer bieten spezielle Sitzkissen für Kinder eine gute Alternative zu Kinderstühlen. Sitzsäcke sind sehr robust und gehen nicht kaputt, wenn darauf herumgetobt wird. Weiterhin besteht im Gegensatz zu scharfkantigen Tischen oder Stühlen keine Verletzungsgefahr. Gerade Kinder bevorzugen weiche und bequeme Sitzgelegenheiten, um nach dem anstrengenden Spielen auszuruhen und in einem Bilderbuch zu schmökern.

Doch auch Erwachsene lassen sich gerne nach einem stressigen Tag in ein weiches Kissen sinken, um abzuschalten. Haben Sie in Ihrem Garten eine gemütliche Ecke eingerichtet, in welcher Sie mit Ihren Freunden und Bekannten gerne einen schönen Abend verbringen, dann können Sie auch dort die Stühle gegen Sitzsäcke austauschen. So schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre, die zum gemeinsamen Entspannen einlädt.

Welches Modell ist für mich geeignet?

Die Wahl des Sitzsack-Modells sollte sich in erster Linie nach Ihren Vorlieben und Angewohnheiten richten. Wenn Sie lieber liegen, dann sollten Sie sich für einen Sitzsack entscheiden, welcher tropfenförmig oder sogar länglich ist. Auch ein XXL-Sitzsack ist zum Liegen sehr gut geeignet. Möchten Sie mit mehreren Personen auf dem Sitzmöbel Platz nehmen, sollten Sie ebenfalls zu einem XXL-Modell greifen. Bevorzugen Sie es zu sitzen, dann empfiehlt sich ein Sitzsack in Form eines Sessels. So haben Sie mehr Stabilität und Halt. Auch hinsichtlich des Designs gibt es große Unterschiede. Damit sich der Sitzsack gut in das Arrangement Ihres Wohnzimmers einfügt, sollte dieser einen passenden Bezug haben. Sitzsäcke in bunten Farben erwecken einen fröhlichen und lockeren Eindruck und schlichte Säcke mit Lederbezug passen gut in eine moderne Einrichtung. Hierbei kommt es jedoch immer auf den jeweiligen Geschmack an.

Welche Füllungen gibt es?

Der anschmiegsame Charakter und der hohe Sitzkomfort eines Sitzsacks resultieren zum größten Teil aus der Füllung. Es gibt verschiedene Materialien, mit welchen ein Sitzsack befüllt sein kann. Die am meisten genutzte Füllung besteht aus EPS-Kugeln. Hierbei handelt es sich um Polystyrol, ein chemisches Produkt aus der Industrie. Weitere synthetische Füllmaterialien sind Polyurethan, Kunststoffgranulate und Schaumstoffflocken. Der Vorteil bei diesen Materialien besteht darin, dass Sie durch Belastung des Körpergewichtes zusammen gedrückt werden und danach wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Auch die Körperwärme wird von den Kugeln gespeichert, sodass ein wohliges Gefühl entsteht.

Doch auch Naturprodukte lassen sich als Füllung für Sitzsäcke einsetzen. Möchten Sie eine natürliche Füllung, dann greifen Sie zu einem Produkt aus Dinkel, Buchweizen und anderen Getreidesorten. Diese sind im Vergleich zu den synthetischen Stoffen jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, was einen wasserabweisenden Bezug unabdingbar macht. Achten Sie bei den umweltbewussten und natürlichen Füllmaterialien außerdem darauf, dass diese biologisch und entstaubt sind.