Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Hochwertiger Glasschmuck

Schmuck: die vielleicht schönste Nebensache der Welt

Schmuck macht nicht nur uns, sondern auch das Leben schöner. Ob Gold, Silber, Juwelen, hochwertiger Glasschmuck oder gar abenteuerliche Materialien wie z. B. Holz – sorgsam gefertigte Schmuckstücke erfreuen einfach die Seele und sind die vielleicht schönste Nebensache der Welt. Kein Wunder also, dass so gut wie jeder Mensch Schmuck in der ein oder anderen Form besitzt. Insbesondere als Geschenk erfreut sich Schmuck großer Beliebtheit.

Ist Schmuck nur zum Schmücken da?

Wofür gibt es Schmuck? Natürlich um uns damit zu schmücken! … so oder so ähnlich lautet wohl die intuitive Antwort der meisten Leute. Natürlich ist das Schmücken unserer Gesichter, Hände, Ohren und anderer Körperteile, wofür Schmuck konzipiert und hergestellt wird. Wer sich aber ansieht, wie Menschen tatsächlich mit Schmuck umgehen, wird feststellen, dass das Schmücken nicht alles ist. Zu den anderen Funktionen von Schmuck zählen:

Schmuck fürs Erben

Schmuck wird häufig zwischen den Generationen vererbt. Da er oft zeitlos ist, auch nach Jahrhunderten noch wie neu aussehen kann und durch seine geringe Größe problemlos transportiert werden kann, bleiben viele Schmuckstücke über Generationen im Familienbesitz. Diese Schmuckstücke haben für ihre Besitzer/innen oft einen Wert, der weit über den materiellen hinausgeht.

Schmuck als Wertanlage

Auch als Wertanlage wird Schmuck gerne und oft genutzt, und zwar dann, wenn er aus teuren Materialien wie Gold oder Diamanten besteht. Das klappt besonders gut, da diese Materialien sich über die Jahrzehnte und Jahrhunderte als im Wert höchst stabil erwiesen haben. Verarbeitung, Hersteller und Design können zusätzlich zum Wert beitragen – der Kaufpreis wird jedoch meist nicht mehr erzielt.

Schmuck fürs Besitzen

Schmuck bereitet vielen auch dann Freude, wenn er nicht aktiv getragen wird. Schon der bloße Besitz kann ein gutes Gefühl vermitteln – das Aussehen des Schmuckstücks, das Gefühl in der Hand, das Wissen darum, dass es da ist … Es ist ein Trugschluss, zu denken, man könne nur Menschen mit Schmuck eine Freude machen, die regelmäßig Schmuck tragen. Vielleicht war für die Menschen, die keinen Schmuck tragen, auch einfach noch nicht das richtige Schmuckstück dabei – oder der richtige Anlass … ?

Aufs Material kommt es an: von Glas bis Gold

Die Preisspanne bei Schmuckstücken ist ein riesiges Von-Bis. Von günstigem Modeschmuck für wenige Euro bis hin zu Preisen im fünfstelligen Bereich ist alles möglich. Den größten Einfluss auf den Preis hat dabei das Material. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass sich auch Menschen mit kleinem Geldbeutel schönen und hochwertigen Schmuck leisten können, wenn sie bereit sind, auf die teuersten Materialien zu verzichten.

Optisch und im Tragekomfort macht die Materialwahl nicht unbedingt einen Unterschied. Moderne Legierungen und Techniken erlauben es, Färbung und Härte des Materials ganz nach Wunsch zu beeinflussen.

Zu beachten sind neben dem Preis vor allem Allergien, z. B. gegen Nickel, das gerne für Modeschmuck verwendet wird. Wenn es um Schmucksteine geht, ist Glas seit Jahrtausenden eine gute Alternative zu echten Klunkern – sei es als täuschend echte Nachempfindung echter Edelsteine oder in der optisch ebenfalls sehr ansprechenden Erscheinungsform als bunte Glasperlen.