Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Schönen und wertvollen Schmuck kaufen

Schmuck: worauf beim Kauf achten?

Schmuck macht nicht nur Menschen, sondern auch das Leben schöner. Darüber hinaus eignet er sich auch hervorragend als Wertanlage, die Sie Ihren Kinder, Enkelkindern, sonstigen Verwandten oder vielleicht auch Freund:innen hinterlassen können. Dafür ist echter Schmuck aber auch nicht ganz billig in der Anschaffung. Wie es gelingen kann, Ihr zur Verfügung stehendes Budget in Schmuck zu investieren, an dem sowohl Sie als auch Ihre Erben lange Freude haben werden, und worauf es zu achten gilt, erläutern wir in diesem Artikel.

Schmuck kaufen: am besten beim Juwelier

Qualitativ hochwertigen, langlebigen und zeitlosen Schmuck kauft man lieber nicht, ohne ihn zunächst anprobiert und real erlebt zu haben. Ob Ihr bevorzugter Juwelier in Oldenburg, Köln, Berlin, Buxtehude oder ganz woanders sein Geschäft hat – wichtig ist, dass Sie die Möglichkeit haben, die Schmuckstücke vor dem Kauf in die Hand zu nehmen und zu schauen, ob der Funke überspringt. Schmuck nicht online zu kaufen hat außerdem den Vorteil, dass Sie zum Beispiel bei Ringen keine falsche Größe erwischen können und direkt einen Eindruck bekommen, ob die Passform stimmt. (Passt der Schmuck nicht, können Juweliere ihn individuell für Sie anpassen – ein weiterer Vorteil.)

Auch die Beratung, die Teil des traditionellen Juwelier-Geschäfts ist, ist eine Hilfe, die Sie wahrnehmen sollten. Die Expert:innen im Juwelierladen können Ihre Fragen rund um das Thema Schmuck beantworten und Ihnen dabei helfen, unter den vielen Schmuckstücken das eine zu finden, das Ihr Herz höher schlagen lässt.

Schmuck kaufen: der Materialwert

Wie wertvoll ein Schmuckstück ist, hängt wesentlich vom verwendeten Material ab. Dazu zählt das Edelmetall, aus dem der Schmuck besteht, aber auch der eventuelle Besatz mit Edelsteinen. Der Materialwert von Schmuck ist – auch unter Berücksichtigung der schwankenden Preise für Gold, Brillianten und Co. – relativ stabil, sodass sich Schmuck sehr gut eignet, um über Generationen hinweg vererbt zu werden.

Wenn Sie ein Schmuckstück kaufen, zahlen Sie natürlich nicht nur für den Materialwert, sondern auch für die Arbeit, die in das Schmuckstück geflossen ist (Design, Herstellung, Beratung). Darum muss der Verkaufspreis über dem Materialwert liegen, wenn der Juwelier keinen Verlust machen soll. Mit einer kurzen Google-Recherche und einer Waage können Sie allerdings meist sehr gut selbst grob bestimmen, wie viel Materialwert ein Schmuckstück hat – und sich so vor einer eventuellen Abzocke schützen.

Schmuck kaufen: das richtige, zeitlose Design

Damit Schmuck lange Freude macht – Ihnen wie auch Ihren Erben – muss das Design stimmen. Es ist gar nicht so einfach, ein zeitloses, schönes, und zugleich individuelles Schmuckdesign zu finden. Was in der Welt des Schmucks heute der letzte Schrei ist, ist vielleicht morgen schon wieder out – wir alle kennen sie, die geerbten Schmuckstücke, die man niemals selbst tragen wollen würde.

Auch hier hilft Ihnen die Beratung durch einen erfahrenen Juweier unter Umständen weiter. Aber auch ein Blick auf die Schmuck-Mode der letzten Jahrhunderte kann einiges offenbaren: Manche Designs gab es in allen Epochen, beziehungsweise sie kommen immer wieder in Mode. Dies sind die Designs, die Sie guten Gewissens als “zeitlos” bezeichnen können.