Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Frau in der Natur als Symbol für Naturprodukte und ihre mögliche positive Wirkung

Natur kann gut tun – worauf es bei Naturprodukten ankommen kann

Natürliche Produkte liegen im Trend – doch wie können sie auf den Körper wirken? Sie können die Kräfte des Körpers auf natürliche Art und Weise unterstützen. Sie können die Selbstreinigungskräfte der Haut optimieren. Sie können die Haut atmen lassen und den Säure-Basen-Haushalt in ein Gleichgewicht bringen.

Je gesünder die Basis des Körpers ist, desto weniger bietet sie Angriffsflächen für Bakterien, Viren und Milben. Durch Naturprodukte kann das Mikrobiom auf der Haut seine Abwehrkraft zurück erhalten und als natürliche Hautbarriere fungieren. Worauf es bei der Wahl von Naturprodukten ankommen kann, verrät der folgende Beitrag.

Das ist wichtig bei der Wahl von Naturprodukten

Naturprodukte bieten einen ganzen Strauß an wohltuenden Inhaltsstoffen, die im Einklang mit dem Körper agieren und wirken können. Die Rohstoffe sind ökologisch, hochwertig und naturrein. Die meisten Naturprodukte sind darüber hinaus frei von Konservierungsstoffen, Duftstoffen, Farbstoffen, Silikonen oder Paraffinen.

Die gentechnik- und tierversuchsfreie Herstellung rundet ein qualitativ hochwertiges Naturprodukt ab. Bei diversen Anbietern von Naturprodukten, wie etwa beim Tiroler Kräuterhof, werden darüber hinaus grundsätzlich die folgenden Werte angegeben, die Produkte wie Naturshampoos, Cremes, Seifen, Öle und Badezusätze als natürliche Pflegeprodukte auszeichnen.

  • PH-Wert: Der PH-Wert eines Naturprodukts kann einen wichtigen Einfluss auf die Wirkung des Produkts nehmen. Per Definition gibt der PH-Wert Auskunft über den Charakter einer Emulsion oder Lösung. Eingeteilt werden die Messwerte des PH-Werts in drei Farben. Rot gefärbt sind saure Lösungen mit einem PH-Wert, der bei Null beginnt. Gelb gefärbt sind Lösungen, die einen neutralen PH-Wert mit dem Messwert 7 haben. Blau gefärbt sind PH-Werte, die alkalisch oder basisch sind – mit einem Messwert von 14. Naturprodukte mit einem PH-Wert von 5,5 werden als „hautneutral“ eingestuft. Hintergrund dieses “ungeschriebenen Gesetzes” ist der PH-Wert in den meisten Körperregionen. Dieser liegt zwischen 4,5 und 7.
Kräuter-Fläschchen
Je nach Anwendungsbereich liegt der PH-Wert von Naturprodukten zwischen 4,5 und 7. Ein Wert von 5,5 gilt allgemein als "hautneutral".
  • Silikone: Silikone sind als Zusatzprodukte in vielen Pflegeprodukten beliebt, weil sie sich wie ein Film über Haut und Haare legen und ihnen einen weichen, gepflegten Look verleihen können. Der äußere Effekt lässt sich durchaus beobachten, im Inneren der Haut- und Haarstruktur haben Silikone jedoch mitnichten nur gute Eigenschaften – und sind deswegen in Naturprodukten auch tabu. Der Schutz von Haut und Haaren vor Umwelteinflüssen wäre durchaus hilfreich, wenn die Silikonschutzschicht nicht auch noch Feuchtigkeit abhalten würde, die – bei dauerhafter Anwendung von silikonhaltigen Produkten – auch bedeuten kann, dass Haut und Haare unterhalb der sichtbaren Oberfläche austrocknen können. Langfristig angewendet können silikonhaltige Produkte zwar den schönen Schein wahren, können aber auch Haut und Haare dort schädigen, wo es keiner auf den ersten Blick sieht.
  • GMO: Diese Abkürzung steht für die sperrige Bezeichnung „genetically modified organism“, was übersetzt bedeutet, dass sich dahinter gentechnisch veränderte Organismen verbergen. In der Praxis kann diese gentechnische Veränderung ganz unterschiedliche Ausprägungen haben: Samen kann via Gentechnik so in ihrer DNS-Struktur verändert werden, dass die Aussaat resistent gegen einen bestimmten Schädling wird. In der Folge könnten auch tierische Produkte GMO enthalten, wenn sie Futtermittel erhalten, die nicht GMO-frei sind. Welche Langzeitfolgen GMO haben können, ist bis dato noch nicht wissenschaftlich belegt. Wohl aber ist der Anbau von GMO-Gemüse deutschlandweit verboten; importierte Ware muss eine entsprechende Kennzeichnung tragen. Das gilt auch für Naturprodukte, die per se GMO-frei sind.
Seifen als Naturprodukt
Naturprodukte sind frei von Silikonen und von genetisch veränderten Organismen. Sie tragen die Kennzeichnung GMO-frei.

Die Eignung eines Naturprodukts muss stets individuell betrachtet werden

Die Eignung ist vor allem dann ein wichtiges Kriterium, das die Kaufentscheidung begünstigen kann, wenn persönliche Unverträglichkeiten vorliegen. Inwiefern eine medizinisch nachgewiesene Krankheit vorliegt oder der Hype um Unverträglichkeiten eine allergische Reaktion bedingt, kann in dieser Abwägung nachgelesen werden.

Statistisch erwiesen ist jedoch, dass veränderte Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zunehmend häufiger zu Allergien und Unverträglichkeiten führen können. Vor diesem Hintergrund ist der Hinweis darauf, dass ein Naturprodukt für Allergiker geeignet ist, ein wichtiger. Dennoch sollte immer auch ein Blick auf die Inhaltsstoffe gerichtet werden, denn: Selbst wenn Bienenprodukte wie beispielsweise Propolis gesund sein mögen, könnten diese für Bienen- oder Pollen-Allergiker sogar gefährlich werden – und das auch oder gerade weil es sich um ein Produkt aus der Natur handelt.

Von der Natur lernen

Wer Naturprodukte in der Küche oder in der Kosmetik nutzt, wird auf den zum Einsatzbereich passenden PH-Wert achten und Naturprodukte wählen, die Silikon- und GMO-frei sind. Darüber hinaus lassen sich in der Natur selbst viele natürliche Helfer finden, die auf die ursprünglichste Wirkkraft zurückgehen. Viele pflanzliche Stoffe können schmerzlindernd, antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Sie können die Durchblutung und den Stoffwechsel stärken, die Fettverbrennung ankurbeln, Krämpfe lösen und die entschlackende Wirkung im Körper unterstützen.

Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang Pflanzenextrakte von Ingwer, Leinsamen und Ginseng. Auch Safran, Kurkuma, Lauch und Erbsen können dem Körper auf ganz natürliche Weise guttun. Zur natürlichen Beruhigung haben sich Johanniskraut, Hopfen und Baldrian längst bewährt. Auch Knoblauch soll seine stresslindernde Wirkung haben. Artischocken, Brennnesseln, Basilikum und Aloe Vera sollen Abnehmversuche unterstützen können. Natürlich gehört zum Versuch, gesünder und leichter durchs Leben zu gehen, auch der eine oder andere Motivationsschub.