Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Mehr Ruhe und Muße im Alltag

Stress - Was kann zu mehr Ruhe im Alltag führen?

Stress ist für viele Menschen ein alltäglicher Begleiter. Egal, ob wir zur Arbeit hetzen, im Homeoffice noch eben schnell die zwanzig Sachen abarbeiten, denn das dauert doch nicht so lange, oder noch nebenbei eigentlich mal endlich die Wäsche waschen wollten – zu viel im Kopf kann schnell zu einer verringerten Lebensqualität führen.

Während uns ein bisschen Stress manchmal auch zu Höchstleistungen antreiben kann, ist er auf Dauer ungesund. Die Folgen von zu viel Stress könne sehr unterschiedlich sein, von Müdigkeit und Abgeschlagenheit bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden und Herz-Kreislauf Problemen. Wenn Sie zu sehr unter Stress stehen, werden Sie schnell feststellen, dass Sie müde, reizbar oder unkonzentriert sind. Viele Menschen haben oft auch mehr oder weniger Hunger als normal. Das sind eindeutige Zeichen, dass Sie sich mehr Ruhe gönnen sollten, doch das ist meistens gar nicht so einfach.

Die Digitale Notbremse

Es ist keine neue Erkenntnis, dass Smartphone, soziale Netzwerke und Co. uns ablenken und stressen. Immer nochmal nachsehen, ob es nicht was Neues gibt. Ständige Benachrichtigungen über vermeintlich wichtige Neuigkeiten und Statusupdates zusammen mit einer nahezu durchgängigen Erreichbarkeit stressen uns mehr, als wir uns eingestehen wollen.

Viele Smartphones haben inzwischen von Haus aus eine Wellbeing-App, Ruhezeiten oder einen Konzentrationsmodus. All das kann Ihnen dabei helfen, die tägliche Flut an neuen Informationen auf ein (notwendiges) Minimum zu reduzieren und Ihnen so mehr Fokus und Kapazität auf wichtige Dinge zu geben. Der einzige Nachteil: Sie müssen selbst die Funktionen aktivieren und einstellen. Versuchen Sie es doch mal! Am Anfang sicherlich etwas herausfordernd, oder? Ein erster Schritt kann übrigens auch schon das Einstellen auf “lautlos” sein, um weniger abgelenkt zu werden.

Schlafen Sie sich aus

Einen großen Anteil an einem ruhigen und entspannteren Alltag hat auch unser Schlafverhalten. Ein- und Durchschlafprobleme können vielfältige Ursachen haben. Dabei können Schlafprobleme sowohl Stress auslösen, als auch durch Stress ausgelöst werden. Schnell kann es so passieren, dass man in einem Teufelskreis gefangen ist.
Wenn Sie also feststellen, dass Sie Probleme beim Schlafen oder mit ihrer Schlafqualität haben sollten Sie die Ursachen dafür herausfinden und nach Möglichkeit beseitigen. Ein fester Schlafrhythmus und eine passende Matratze können oft schon ein Schritt hin zu einer besseren Schlafqualität sein. Auch ein gutes Buch und eine Tasse beruhigender Tee oder natürliche Mittel wie Baldrian oder Ashwagandha können beim Einschlafen helfen.

Zeit nehmen

Nehmen Sie sich Zeit. Das ist oft leichter gesagt als getan, aber es kann sich lohnen. Ein guter Anfangspunkt ist zum Beispiel die Mittagspause: Statt während Ihrer eigentlichen Pause noch eben schnell die eine E-Mail zu beantworten und vielleicht noch den Kollegen anzurufen, sollten Sie sich (sofern es Ihre Arbeit zulässt) für die Zeit Ihrer Pause freinehmen. Etwas abschalten und das Essen genießen.

Vielleicht haben Sie die Möglichkeit bei schönem Wetter draußen zu essen oder einen kleinen Spaziergang zu machen. Oft reichen diese kleinen Pausen schon, um motivierter und mit klarem Kopf wieder an die Arbeit zu gehen. Gleiches gilt auch für ihren Feierabend: Versuchen Sie nicht noch eben die E-mail zu beantworten. Können Sie die Aufgabe auch noch am nächsten Tag machen? Wenn ja, machen Sie Schluss für den Tag. Dabei kann ihnen ein guter Tages- oder Wochenplan helfen, in dem Sie Ihre Aufgaben eintragen. So sehen Sie genau, was noch zu tun ist und können Ihren Arbeitsalltag besser strukturieren. Das hilft vielen Menschen dabei, nach der Arbeit besser abschalten zu können.