Wenn das Kind eine Zahnspange braucht: wichtige Tipps für die Eltern
Eltern haben es nicht immer leicht. Steht dann beim Kind auch noch die Zahnspange an, können neue Herausforderungen auftreten. Neben der Behandlungsdauer stellt sich auch die Frage nach den Kosten.
Steht fest, wenn der Nachwuchs eine kieferorthopädische Behandlung benötigt, so ist dies keine Sache von wenigen Monaten. Die Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen kann inklusive der Retention (Stabilisierung der Zähne) oft mehrere Jahre dauern. Bis zur Stabilisierungsphase können hierbei bereits 18 bis 24 Monate vergehen. Bei der kieferorthopädischen Behandlung wird das Wachstum der Kinder genutzt, um die Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
Kosten und Finanzierung der Zahnspange
Eine Zahnspange kann eine lohnenswerte, aber dennoch teure Investition sein. Wer die Kosten für die Zahnspange trägt und zu welchen Anteilen, hängt vom Alter des Patienten und der Behandlungsursache ab:
- Kostenübernahme bei Kindern ab KIG 3 : Der Kieferorthopäde prüft mithilfe von kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) den Schweregrad der Fehlstellung.
Wenn die Kosten selbst getragen werden müssen, könnten Ratenkredite für Zahnbehandlungen in Betracht kommen.