Wie reinige ich meinen Kamin?
Bald neigt sich der Winter dem Ende zu und wenn wir uns wieder vermehrt dem Gedanken widmen, Winterklamotten einzutüten und zu verräumen, nimmt die Heizfrequenz und –intensität nach. Endlich. Wird auch Zeit. Man hat ohnehin meist das Gefühl, man hätte ein halbes Jahr lang durchgehend eingeheizt, um nicht zu erfrieren.
Mit dem Frühjahrsputz und dem Aufhübschen des Gartens kommt eine ganze Reihe von Aufgaben auf uns zu. Dazu gehört auch das Reinigen des Kamins. Nicht jeder von uns hat ausreichend Erfahrung, als dass er das binnen Minuten einfach so nebenher macht. Wer nicht weiß, was jetzt zu tun ist, sollte die folgenden Zeilen lesen.
Kamin reinigen – Was ist zu tun?
Den Ofen zu leeren ist eine Arbeit, die Sie nicht nur am Ende der Heizperiode, sondern je nach Fälligkeit auch während des Winters durchführen sollten. Ansonsten riskieren Sie einen Effektivitätsverlust und ein Verschmutzen der Kaminrohre.
Voraussetzung für die Reinigung ist, dass etwaige Asche abgekühlt ist und keine Glutnester mehr vorhanden sind. Ist das der Fall, können Sie entweder manuell zur Reinigung schreiten – mit einem speziellen Ascheschieber, einem Besen und einer Ascheschaufel und einem Eimer oder auch Müllsack – oder Sie wählen die bequeme Variante in Form eines Aschesaugers.
Ein kurzes Urteil über die beiden Varianten
Der Vorteil bei Besen und Schaufel: Keiner. Doch, vielleicht die Anschaffungskosten. Nachteil: Das ist eine sehr staubige und schmutzige Angelegenheit. Während Sie die Asche auf die Schaufel nehmen, wird es im Ofen und auch außerhalb eine Staubwolke geben. Diese ist fast unvermeidbar. Wenn Sie die Asche in einen Eimer geben, staubt es erneut. Ein verschließbarer Beutel ist in dem Fall sicherlich die bessere Alternative. Etwas Zeit werden Sie für dieses Unterfangen einplanen müssen.
Der Vorteil beim Aschesauger: Das Reinigen wird zum Kinderspiel, das kaum Staub aufwirbelt. Zu 100% können auch die Mikrofilter nicht vermeiden, dass winzige Aschepartikel in die Luft steigen. Aber die Belastung ist wirklich ein Minimum. Über 99% der Asche bleibt dort, wo sie hingehört. In den Aschesauger. Gemäß seines Volumens können Sie eine gewisse Menge Asche aufsaugen.
Haben Sie das Gefühl, dass der Sauger voll wird, entleeren Sie ihn vorsichtig in die Mülltonne – außerhalb der eigenen vier Wände – oder in einen verschließbaren Müllbeutel. Aschesauger gibt es sowohl mit als auch ohne Motor. Während die einen einen richtigen Staubsauger benötigen, kommen die anderen ohne aus. Erhältlich sind sie beispielsweise bei Topofen.ch. Hier bekommen Sie auch weiteres Kamin-Zubehör. So wird das Reinigen des Kamins zur schnellen, unkomplizierten Arbeit. Und schon kann der Ofen wieder in Betrieb gehen.