Sprüche und Gedanken über In-sich-wohnen, mit sich selber eins sein
Eins sein mit sich selbst, Frieden mit sich schließen, In-sich-wohnen und sich selbst so akzeptieren, wie man ist, mit allen Ecken und Kanten: das ist keine leichte Aufgabe und viele Menschen kämpfen darum ein Leben lang. Mit wem sie kämpfen? Nun, mit sich selbst – denn in dieser Frage gibt es keine andere relevante Person. Es ist ein Kampf, den jeder mit sich selbst ausfechten muss, wieder und wieder. Das kann manchmal anstrengend sein, aber es lohnt sich, denn nur so können wir auch in uns selbst wohnen und uns wohlfühlen.
Sie sind herzlich eingeladen, in unseren Sprüchen zum Thema „in sich ruhen, mit sich selber eins sein“ zu stöbern und zu schmökern. Wer weiß, vielleicht finden Sie ja ein paar weise Worte, die Ihnen neue Horizonte eröffnen und Sie näher zu sich selbst führen können?
Schöne Sprüche über in sich ruhen
Wenn man seine Ruhe nicht in sich findet,
ist es zwecklos, sie andernorts zu suchen.
Seelenruhe bekommt man,
wenn man aufhört zu hoffen.
Hoffnung kann sowohl Antriebskraft als auch Hindernis im Vorankommen sein: ein Hindernis speziell dann, wenn es sich um eine eher krampfhafte Hoffnung handelt, das Blatt möge sich – wider Erwarten – doch zu seinen Gunsten verändern. Das wiederum kann sehr aufreibend und aufwühlend sein: an einem Wunsch oder an einer Erwartung festzuhalten, die sich einfach nicht erfüllen will.
Das Glück ist wie ein Schmetterling:
Wenn wir es jagen,
vermögen wir es nicht zu fangen,
aber wenn wir ruhig innehalten,
dann lässt es sich bei uns nieder.
Dieser schöne Spruch bezeugt, dass wir nicht im Nachjagen von Wünschen unser Glück finden, sondern im ruhigen Innehalten.
In der inneren Stille hört jede Bewegung des Denkens auf und das Herz beginnt zu sprechen. Die Einsamkeit festigt die Liebe, macht sie demütig und einzigartig.
Ohne die Liebe ist die Einsamkeit nur verdorrte Erde ohne Wasser und Licht, auf der nichts gedeiht. Bereichere deine innere Stille mit Gedanken der Liebe und einem tiefen Verlangen nach Wissen.
Indianische Weisheit
Die Bescheidenheit glücklicher Menschen
kommt von der Ruhe, welche das Glück
ihren Gemütern verleiht.
Hier bei diesem Spruch steht die Bescheidenheit als Tugend im Mittelpunkt, sein Glück zu finden. Die Bescheidenheit als Resultat glücklicher Menschen. Wie schön, wenn das Glück nicht dazu verleitet, andere zu übergehen, sondern besonnen und bescheiden das eigene Glück zu genießen:
Es ist so leicht,
unwillkommene und unliebsame
Gedanken zurückzuweisen,
und schon hat man
seine Ruhe wieder.
Nur ein
ruhendes Wasser
wird wieder klar.
Lob und Tadel
Wenn auch die ganze Welt dich lobt
und man nur Gutes von dir sagt,
so bist du doch ein armer Mann,
wenn dich das eigne Herz verklagt.
Und wenn man Böses von dir sagt,
lass, Freund, es dich bekümmern nicht,
du kannst mit freier Stirne geh’n,
wenn frei das eigne Herz dich spricht.

Ein Mönch hatte sich in die Einsamkeit zurückgezogen, um sich fern vom lärmenden Leben ganz der Meditation und dem Gebet widmen zu können. Einmal kam ein Wanderer zu seiner Einsiedelei, und bat ihn um etwas Wasser. Der Mönch ging mit ihm zur Zisterne.
Dankbar trank der Fremde den ihm gereichten Becher leer, und fragte dann: “Sag’ mir, welchen Sinn siehst du in deinem Leben in der Stille?” Der Mönch wies mit einer Geste auf das aufgewühlte Wasser und …
Nur die Ruhe
in uns selbst
lässt uns sorglos
zu neuen Ufern gleiten.
Überlegungen, die in Ruhe und Muße stattfinden, können leichter zu einer inneren Überzeugung werden, dass der nächste Schritt der Richtige für uns ist.
Lebensstärke
ist Ruhen in sich.

Lass’ mein Nichtstun,
wenn nichts zu tun ist,
voll ungetrübten tiefen Friedens sein,
wie der Abend am Strande,
wenn die See schweigt.
Konzentriere dich in deinem Leben
auf die wesentlichen Dinge und lebe
mit dir und der Welt in Harmonie.
Ruhe bringt Gleichgewicht und Leichtigkeit,
Gleichgewicht und Leichtigkeit bringen
inneren Frieden und Gelassenheit.
Um ruhig zu sein,
muss der Mensch
nicht denken,
sondern träumen.

Ruhe ist für die Seele
der Anfang der Reinigung.
In einem Zur-Ruhe-Kommen, sei es für ein paar Minuten, ein paar Stunden oder sogar Tage (in einem Kloster oder Retreat) lässt sich Kraft schöpfen für den weiteren Lebensweg – der dann vielleicht noch ein bisschen mehr mit uns zu tun hat. Für manche kann es zu Anfang nicht ganz einfach sein, sich auf solch eine Erfahrung einzulassen, andere wiederum genießen diese Zeit für sich.

Arbeit und Ruhe gehören zusammen
wie die Wurzeln und die Blüte.

Gönne dir genug Ruhe;
ein ausgeruhter Acker
trägt reiche Frucht.
Ein ruhiger Geist wird
zum Spiegel des Universums.
Denken Sie hierbei an klares, ruhiges Wasser, in dem man sich spiegeln kann.
Ruhe kehrt in ein solches Herz ein,
das nicht länger von Wünschen beherrscht wird,
so wie ein Feuer aufhört zu lodern,
dem man den Brennstoff entzieht.
Alter vedischer Sanskrittext
Aufruhr ist ein Spross des Teufels,
Ruhe ist ein Kind Gottes.
Aus dem Bewusstsein,
gut angezogen zu sein,
empfängt eine Frau mehr
innere Ruhe als aus
religiöser Überzeugung.

Gib den Füßen Ruhe,
aber auch dem Herzen.
Diese Weisheit aus Nigeria spricht Körper und Seele an. Eigentlich ist das Zitat kein richtiger Babyspruch, aber wenn wir an die manchmal “schlaflosen” Nächte der Eltern denken, passt der Spruch dann vielleicht doch auch ganz gut in die Rubrik Babysprüche ;)

Gehe deinen Weg ruhig
inmitten von Lärm und Hast,
und wisse, welchen Frieden
die Stille schenken mag.
Alle Sorgen des Lebens
stürzen über uns zusammen,
weil wir uns weigern, jeden Tag
eine Weile still in unserem
Zimmer zu sitzen.
Um zur inneren Ruhe zu gelangen, sollte man sich wie die Erde selbst verhalten: Täglich trampeln die Menschen auf ihr herum und fügen ihr Schaden zu – und doch schenkt sie einem täglich, was man zum Leben braucht.
Freude, Mäßigkeit und Ruh’
schließt dem Arzt die Türe zu.

Wie wohnst du?
Mach die Tür auf
zu dir
schau rein
wie du wohnst
oder ob
du schon lange unbehaust bist
Mach die Tür auf
zu dir
und tritt ein
vielleicht warst du ja selbst
schon lange
nicht mehr zu Haus
Mach die Tür auf
zu dir
und sieh nach
was sich eingenistet hat
bei dir
Nimm Platz
bei dir
und -
kündige allen
die ungebeten
hier hausen
damit du selber
Wohnung nimmst
in dir
und bitte –
lass sie offen
die Tür
Foto: © Ringo Effenberger
Das Höchste,
was der Mensch besitzen kann,
ist jene Ruhe, jene Heiterkeit,
jener innere Friede, die durch
keine Leidenschaft beunruhigt
werden.
Man muss gut sein
und das Übrige erwarten.
Mit diesem Spruch entbindet uns Kant von der Verpflichtung, immer alles steuern zu wollen. Stattdessen sieht er das Erfolgsrezept im Leben darin, der Welt positiv zu begegnen und alles zu sich kommen zu lassen. Die nervenschonendere Alternative ist das sicherlich …
Oasen
finden wir
überall dort,
wo wir nach den
Quellen des Lebens
suchen.
Jeden Tag mindestens eine kleine, “Durst stillende” Auszeit für sich finden oder schaffen, kann besonders zur Lebensqualität und Lebensfreude beitragen. Das ist auch in schwierigen Zeiten möglich, wie dieser Spruch über das Leben im Symbol der Oase versinnbildlicht. Manchmal dürfen wir hier kreativ sein und uns etwas einfallen lassen!