Quellen des Glücks - Sprüche und gute Gedanken
Woher kommt das Glück? Wo kann man es finden? Wahrscheinlich hat keine andere Frage die Menschheit mehr umgetrieben als diese. Viele verschiedene Autoren und Autorinnen, Redensarten und Weisheiten haben sich damit befasst und eine Antwort darauf gefunden, die zumindest eine Quelle von Glück aufzeigt. Hier können Sie eine Sammlung dieser Sprüche und Aussagen finden. Vielleicht ist ja eine Quelle dabei, an die Sie noch gar nicht gedacht haben?
Eine wichtige Quelle von Glück sind wir sicherlich selbst – wenn nicht sogar die wichtigste, denn wie glücksverheißend unsere äußeren Umstände auch sein mögen, ohne die richtige innere Einstellung kann niemand Glück empfinden. Wenn Sie mehr über das Glück aus einem selbst heraus erfahren möchten, schauen Sie doch mal hier.
Schöne Sprüche über die Quellen des Glücks

Das Glück ist ein Mosaikbild, das aus
lauter unscheinbaren kleinen Freuden
zusammengesetzt ist.
Glück in den kleinen Freuden des Alltags finden
Was für ein schönes Bild vermittelt uns dieser Spruch: ein Mosaikbild, das sich aus all den kleinen, unscheinbaren, erfreulichen Dingen des Lebens zusammensetzt. Vielleicht ist das Lebenskunst?
Glücklich,
wer mit den Verhältnissen
zu brechen versteht, ehe sie ihn
gebrochen haben!
Hier ein Spruch zum Thema “zu lange ausharren”: wenn wir uns zu lange an einer Sache festhalten, die uns nur unglücklich macht. Lassen wir den Leidensdruck nicht zu lange zu, und schauen wir uns nach etwas Neuem, Befriedigerendem um. Selbst in der Zeit der Vorbereitung auf das Neue schöpfen wir Hoffnung, dass wir unseren unglücklichen Zustand bald verlassen dürfen. Dazu macht uns dieser Spruch Mut …
Dein bestes Glück,
oh Menschenkind,
so denke doch mitnichten,
dass es erfüllte Wünsche sind,
es sind erfüllte Pflichten!
Glück und Pflicht scheinen in einem Zusammenhang miteinander zu stehen. Erfüllen wir unsere alltäglichen Pflichten, so kennen wir sicherlich dieses Gefühl der Zufriedenheit. Und natürlich kann diese Zufriedenheit in unserem Leben für uns Glück bedeuten, insbesondere für Menschen, die gerne etwas aufschieben. Wenn sie es schaffen würden, ihre Aufgaben pflichtgemäß zu erfüllen, wäre ihr schlechtes Gewissen verschwunden. Und das kann großes Glück bedeuten!

Es gibt keinen Weg zum Glück.
Glücklich sein ist der Weg.
Dieser schöne Spruch von Buddha ist vielleicht nicht ganz einfach zu verstehen. Möglicherweise mag man denken, wenn ich dies oder jenes habe, dann bin ich glücklich, oder: wenn ich jenes Ziel erreicht habe, dann bin ich glücklich. Der Schlüssel zum Un-Glück liegt in diesem Wörtchen „dann“. Das Streben nach etwas lässt uns nicht im Jetzt ankommen. Für Perfektionisten kann es besonders schwer sein, im unvollkommenen Zustand glücklich zu sein. Leider gibt es keinen anhaltenden vollkommenen Zustand.
Willst du glücklich sein im Leben,
trage bei zu andrer Glück;
denn die Freude, die wir geben,
kehrt ins eigne Herz zurück.

Das Glück liegt am Weg.
Der eine nimmt es,
und der andere geht
daran vorbei.
Es geht bei diesem Spruch nicht um die einmaligen, großen Ereignisse, die uns glücklich machen. Wie oft in einem Menschenleben kommt das auch schon vor? Die kleinen, viel unscheinbareren Erlebnisse können dazu führen, dass wir auf unserem Lebensweg dauerhaft glücklich und zufrieden sind. Vielleicht liegt darin auch der Wert der Dankbarkeitsbücher: die kleinen „Glücksbrocken“ am Wegesrand zu erkennen?
Hoffnung ist eine Art von Glück,
vielleicht das größte Glück,
das die Welt bereit hat.

Lerne loszulassen,
das ist der Schlüssel
zum Glück.
Loslassen kann man insbesondere in Krisensituationen lernen: Loslassen von Erwartungen und von Plänen. Die Konzentration auf das Wesentliche lässt die eine oder den anderen möglicherweise auch Erleichterung spüren. Nutzen Sie die Chancen, die in jeder Krise liegen!
Wenn uns etwas aus dem
gewohnten Gleise wirft,
bilden wir uns ein,
alles sei verloren.
Dabei fängt nur
etwas Neues, Gutes an.
Solange Leben da ist,
gibt es auch Glück.
Eine der Quellen des Glücks liegt vielleicht auch in einem zuversichtlichen Neubeginn. Nicht immer müssen wir das Neue fürchten. Vertrauen wir darauf, dass wir auf ungewohnten Gleisen unseres Lebens wunderschöne Blumen am Wegesrand finden werden!
Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens
und die Erinnerung an viele gute Stunden
sind das größte Glück auf Erden.
Alles fügt sich und erfüllt sich,
musst es nur erwarten können
und dem Werden deines Glücks
Jahr und Felder reichlich gönnen.
Alles ist gut, so wie es ist, und wenn es noch nicht gut ist, dann wird die rechte Zeit kommen. Wir dürfen aber auch zufrieden sein, wenn noch nicht alles hunderprozentig läuft, und in Geduld Gutes erwarten. So schwierig das ist, geht von dem folgenden Spruch dennoch innere Ruhe aus, denn wir müssen nichts erzwingen:
Viele suchen das Glück,
wie sie einen Hut suchen,
den sie auf dem Kopf tragen.
In diesem Spruch stecken gleich zwei Botschaften: erstens, dass es keinen Sinn macht, nach dem Glück zu suchen wie nach einem verlorenen Gegenstand, sondern dass das Glück auf anderem Wege gefunden werden muss. Und zweitens, dass das Glück etwas ist, das wir schon lange haben – aber das wir vielleicht gerade nicht sehen können.

Glück ist wie Blütenduft,
der dir vorüberfliegt …
Du ahnest dunkel Ungeheueres,
dem keine Worte dienen –
schließest die Augen,
wirfst das Haupt zurück –
und, ach! Vorüber ist’s.
Glück als etwas Flüchtiges – vielleicht können wir hier unterscheiden zwischen einem Glück von außen, das schnell wieder verfliegt, und einem Gefühl von Zufriedenheit, das dauerhafteres Natur sein kann. Weshalb erscheint zuweilen dieses äußere Glück erstrebenswerter als die innere Zufriedenheit? Es gibt viele Bücher über Glück … aber über die Zufriedenheit finden wir weniger.
Nimm dein Schicksal ganz als deines.
Hinter Sorge, Gram und Grauen
wirst du dann ein ungemeines
Glück entdecken: Selbstvertrauen.

Es ist nur ein Weg, glücklich zu werden,
nämlich der, der Stimme seines Gefühls,
seines Herzens zu folgen.
Der folgende Ausschnitt eines Zitats (das gesamte Zitat lesen Sie bei Klick auf “Spruch bewerten und teilen”) zeigt uns, dass wir bei Entscheidungen nicht an unserer Intuition und unseren Gefühlen vorbeikommen. Jedenfalls würden wir zustimmen, dass wir glücklicher sind, wenn “Herz und Verstand” bei unseren Entscheidungen übereinstimmen.
In jedem Menschenleben,
und sei es noch so bescheiden,
kommt die Stunde, wo er einem
anderen zum Licht werden kann.
Vielleicht kennen Sie das auch aus Ihrer Familiengeschichte: Erzählungen, wo jemand aus der Familie von jemand anderen Hilfe erfahren hat. Manche dieser Erzählungen werden über Generationen in Dankbarkeit weitergegeben. Dieser Spruch spielt darauf an, dass wir uns Gedanken machen können, in schwierigen Zeiten andere zu unterstützen.
Der Geist ist durch seine Aktivität
der leitende Architekt
des eigenen Glücks
und Leidens.
Ein schöner Gedanke: dass wir in der Frage, ob wir glücklich oder unglücklich sind, nicht alleine von äußeren Umständen abhängig sind; wir haben es durch unsere eigene innere Einstellung in der Hand, unser Leben mit dem, was uns gerade zur Verfügung steht, zu etwas Gelungenem zu machen. Die „Zutaten“ dazu stehen uns jeden Tag zur Verfügung, sei es Mitgefühl (auch mit uns selbst), Humor und Lachen, Dankbarkeit, Freude an den kleinen Dingen, …

Es ist so wenig, wessen man zu seinem Glück bedarf; es kommt da ganz auf den Reichtum der Seele an: ein lächelndes Kinderauge, ein schönes Gesicht, eine Blume in einem stillen Garten, ein Baum, der das Gold der Sonne trägt, eine wohlgeformte Vase, eine Perlenkette.
Das Glück ist nichts Himmelstürmendes. Es schleicht sich still in unser Herz hinein. Aber es geht ein Leuchten von ihm aus wie von einer Kerze, deren Schimmer einen Raum geheimnisvoll belebt.
Das Glück am Wegesrand sehen und erkennen, darum geht es in diesem schönen Spruch. Es gehört wohl auch eine Portion Demut dem Leben gegenüber dazu, nicht nur die großen Glücksmomente zu sehen, die sehr selten auftreten, sondern sein Augenmerk auf die kleinen, unscheinbaren Dinge zu richten.

Drei Dinge muss
der Mensch wissen,
um gut zu leben:
Was für ihn zu viel,
was für ihn zu wenig,
und was für ihn genau richtig ist.
Weisheit der Suaheli
Das rechte Maß finden kann ein lebenslanger Lernprozess sein: das rechte Maß beim Geld, bei den Freundschaften, beim Essen, usw. Vielleicht zählt hier die goldene Mitte?
Glücklich sein ist
wie eine köstliche Süßspeise.
Möge dir das Leben mehr geben,
als du je aufessen kannst.
Dieser Spruch eignet sich hervorragend, um einem lieben Menschen etwas Schönes zu wünschen – ob zum Geburtstag, zu einem besonderen Anlass oder auch einfach nur so.
Ruhe ist Glück –
wenn sie ein Ausruhen ist,
wenn wir sie gewählt,
wenn wir sie gefunden,
nachdem wir sie gesucht;
aber Ruhe ist kein Glück,
wenn sie unsere einzige
Beschäftigung ist.
Wie so viele im Leben kann auch die Ruhe Fluch und Segen sein. Es kommt darauf an, ob wir sie wünschen oder ihr wahllos ausgeliefert sind …