Geld stilvoll schenken: Ideen und Tipps
Sicherlich haben Sie das schon einmal erlebt: Sie möchten einem lieben Menschen etwas zu Geburtstag, Weihnachten und Co. schenken, aber Ihnen fällt beim besten Willen nicht ein, was. In vielen Fällen ist die beschenkte Person in spe auch keine große Hilfe, weil Sie auf Fragen nach Geschenkwünschen antwortet, man brauche ihr nichts schenken und sie habe gar keine Wünsche. In solchen Situationen schenken viele gerne Geld, damit sich der oder die Beschenkte damit dann selbst eine Freude machen kann. Manchmal wird “Geld” sogar explizit als Wunsch genannt, nämlich dann, wenn die beschenkte Person auf etwas sparen will (oder muss).
Zugleich aber gilt Geld als Geschenk der Einfallslosen und Unkreativen. Eben weil es bei Geschenken nicht auf den finanziellen Wert ankommt, sondern darauf, sich Gedanken zu machen, wirken Geldgeschenke bisweilen wie lieblose Last-Minute-Geschenke. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, wie sich das verhindern lässt: angefangen von raffinierten Falt-Techniken für Geldscheine bis hin zu zweckgebundenem Geld, das zeigt, wie gut Sie Leben und Wünsche Ihres Gegenübers kennen – mit den richtigen Ideen und Tipps kann auch ein Geldgeschenk zu Tränen rühren.
Achtung: Geldgeschenke in Form von Bargeld sollten Sie stets persönlich überreichen – oder aber auf den Bankweg ausweichen! In Karten eingelegte und postalisch versendete Scheine erreichen mitunter ihren Bestimmungsort erst gar nicht. Bedenken Sie: Gelegenheit macht Diebe. Wie wäre es, wenn Sie stattdessen einen Faux-Geldschein mit dem Hinweis auf den Geldeingang auf dem Bankkonto verschicken?
Origami: Geldscheine falten
Eine schöne Möglichkeit, Bargeld stilvoll zu überreichen, besteht in Ihren eigenen Bastelfähigkeiten. Selbstverständlich können Sie die Geldscheine nicht zerschneiden, bemalen oder mit Klebstoff arbeiten – was Sie jedoch nach Herzenslust mit Ihnen tun können, ist falten. Suchen Sie sich einfach eine Origami-Anleitung, die Ihnen gefällt, und los geht’s! Hier ein paar Hinweise, worauf Sie achten sollten:
- Beachten Sie das besondere Format von Geldscheinen.
- Üben Sie neue Falt-Techniken an normalem Papier, bis Sie sie sicher beherrschen.
- Nutzen Sie nach Möglichkeit frische Geldscheine aus dem Bankautomaten, vermeiden Sie stark beschädigte Scheine.
- Falten Sie die Geldscheine so, dass sie sich problemlos wieder entfalten und benutzen lassen.
- Detailliertere Designs werden möglich, wenn Sie statt einem großen mehrere kleine Scheine oder zusätzlich zum Schein auch einige Bögen normales Papier benutzen.
Karten: der Klassiker bei Geldgeschenken
Der Klassiker bei Geldgeschenken (und eine willkommene Alternative für Bastelunbegabte) ist das Einlegen in eine Geburtstagskarte oder eine schöne Glückwunschkarte. Wichtig: Legen Sie nur echtes Geld in die Karte, wenn Sie sie persönlich überreichen!
Wenn Sie sich für eine Karte entscheiden, ist die Auswahl dieser zentral dafür, wie persönlich Ihr Geschenk ist. Ideal ist natürlich eine selbstgemachte Karte. Aber auch eine gekaufte Karte kann für strahlende Augen sorgen – wenn Ihre Auswahl widerspiegelt, dass Sie sich Gedanken gemacht haben und den beziehungsweise die Beschenkte gut kennen.
Zweckgebunden Geld schenken: Gutschein und Sparkonto
Erinnern Sie sich noch an den Werbespot, in dem einem jungen Mann zum 18. Geburtstag ein Bausparvertrag geschenkt wird und er sich – unerwarteterweise – sehr freut? Lassen Sie sich doch von dieser Idee inspirieren und schenken Sie Geld zweckgebunden! Klassischerweise geht das über Gutscheine, aber auch Sparkonten, Wertpapiere und Co. können unter Umständen passend sein.
Entscheidend ist Ihre Kenntnis der beschenkten Person: Wofür braucht diese das Geld? Wie würde sie es gerne ausgeben/anlegen? Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie das Geld lieber zweckungebunden verschenken. Denn: nichts ist schlimmer, als einen Gutschein zu bekommen, den man nie einlösen wird – effektiv hat man dann nämlich gar nichts bekommen.