Fehlstellungen der Füße und Fußbeschwerden
Was haben Beschwerden mit Rücken, Hüften oder Knien mit den Füßen zu tun? Mehr, als wir denken, da der Körper eine Einheit bildet. Auf unterschiedliche Weise hängt alles zusammen. Das betrifft vor allem die Füße und alle oberhalb der Füße befindlichen Gelenke
Ein Test soll Ihnen den genauen Zusammenhang verdeutlichen. Ihre Füße stellen Sie im hüftbreiten Abstand auf den Boden. Stehen Sie aufrecht und spüren Sie Ihre Füße. Ihre Oberschenkel drehen Sie nach innen in Richtung X-Bein-Stellung. Achten Sie auf Ihre Füße. Ihre Oberschenkel drücken Sie nun nach außen, als wenn Sie O-Beine hätten. Was passiert mit Ihren Füßen?
Bei einer veränderten Stellung der Hüften bemerken die meisten Menschen, dass sich die Belastung der Füße verändert. Das ist völlig normal, da Knochen und Gelenke über das Fasziensystem, Muskelketten und andere Mechanismen verbunden sind. Auch zu den inneren Organen besteht eine Verbindung.
Was wäre, wenn unsere Füße als Fundament nicht richtig belastet werden und krank wären? Eine Fehlstellung oder Instabilität der Füße, beispielsweise Knickfüße, könnte bis in den Nacken auf schmerzhafte Weise spürbar ein. Daher können Fußbeschwerden oftmals verantwortlich sein für Probleme mit Knien, Hüften und Rücken. Bei Fußbeschwerden kommt es daher darauf an, nicht nur auf die Füße zu achten, sondern den gesamten Körper in die Therapie einzubeziehen.
Welche Fehlstellungen der Füße können auftreten?
Bei den Füßen werden viele verschiedene Fehlstellungen unterschieden. Die häufigsten Fehlstellungen werden nachfolgend vorgestellt und mit ihren Merkmalen beschrieben. Selten tritt eine Fußfehlstellung allein auf. Sie geht oft in Kombination mit einer oder mehreren weiteren Fehlstellungen einher.
Hallux Valgus
Hallux Valgus ist ein Schiefstand der Großzehen. Die anderen Zehen geraten in Bedrängnis, da der große Zehe in Richtung der Kleinzehe nach außen gezogen wird.
Hammer- und Krallenzehen
Hammer- und Krallenzehen können das Gehen zur Qual machen, da sie gekrümmt und oft unbeweglich sind. Diese Beschwerden gehen oft mit Spreizfuß einher und können durch zu kleine Schuhe hervorgerufen werden.
Spreizfuß
Der Spreizfuß gehört zu den häufigsten Fußproblemen und tritt bei ungefähr 98 Prozent der Deutschen auf. Im Bereich der Grundgelenke, wo Mittelfußknochen und Zehen miteinander verbunden sind, ist das Quergewölbe durchgetreten. Diese Fehlstellung zieht viele andere Fußprobleme nach sich.
Senk- und Plattfuß
Bei einem Senkfuß hat das Längsgewölbe nicht mehr seine natürliche Höhe. Es ist abgeflacht. Völlig zusammengebrochen ist dieses Gewölbe bei einem Plattfuß.
Knickfuß
Die Ferse steht bei einem Knickfuß nicht senkrecht. Sie knickt nach außen oder nach innen weg. Am häufigsten knickt sie nach innen ein. Ungefähr 40 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter Knickfüßen. Häufig hat ein Knickfuß weitere Fußfehlstellungen zur Folge.
Hohlfuß
Das Längsgewölbe ist bei einem Hohlfuß hoch. Das kann zumeist zu einer hohen Spannung im Fuß und im gesamten Körper führen.

Fazit
Die Füße tragen uns durch unser gesamtes Leben. Wir sind auf sie angewiesen und sollten ihnen daher mehr Aufmerksamkeit gönnen. Ihre Fußgesundheit sollten Sie selbst in die Hand nehmen, indem Sie Ihre Füße pflegen und auf die richtigen Maßnahmen achten, um Beschwerden entgegenzuwirken.
Stella Arndt informiert in ihrem Fach-E-Book „Fußgesundheit im Alltag“ über die Fußgesundheit und bietet nützliche Tipps. Gesunde Füße lassen Sie schmerzfrei gehen und bedeuten mehr Lebensqualität.