Frische Wäsche: unsere Tipps für Sie
Saubere und frische Wäsche ist ein wesentlicher Teil Lebensqualität. Dank moderner Waschmaschinen ist das Waschen heute so einfach wie nie – trotzdem gibt es leider noch immer Fehler, die Anwenderinnen und Anwender regelmäßig machen. Wie Sie effektiv für Hygiene, Frische im Schrank sorgen und die Lebensdauer Ihrer Kleidung maximieren können, erläutern wir in diesem Artikel.
Richtig Waschen: Waschmittel, Ladung, Waschprogramm
Waschmaschinen haben eine Vielzahl von Waschprogrammen; das Angebot an verschiedenen Waschmitteln ist schier unendlich groß. Wie soll man da wissen, wie man seine Wäsche am besten wäscht?
Hier sind unsere Tipps:
- Der Umwelt, der Kosten für den Waschgang und der Lebensdauer Ihrer Kleidung zuliebe sollten Sie auf allzu hohe Temperaturen beim Waschen verzichten. Bei normal verschmutzter Wäsche reicht, mit dem richtigen Waschmittel, meist eine Temperatur von 30 bis 40 Grad Celsius, um alles sauber zu kriegen. Gegebenenfalls macht es Sinn, manchmal mit höheren Temperaturen zu waschen, um Keime in der Maschine abzutöten – allerdings leisten das auch die meisten Waschmittel.
- So gut wie alle modernen Waschmittel reinigen heutzutage ausreichend. Allerdings unterscheiden sich die verschienen Marken beim Duft und den enthaltenen Allergenen – das sollten Sie bedenken. Außerdem ist es sinnvoll, weiße und bunte Wäsche voneinander zu trennen und – für einen langen Farberhalt – jeweils mit einem entsprechenden Waschmittel zu waschen. Weichspüler und Co. können Sie optional verwenden, wenn Sie dies wünschen.
- Besondere Waschprogramme sollten Sie nur bei besonderen Waschgängen verwenden (z. B. beim Waschen besonders empfindlicher Textilien). Ansonsten reicht das Standard-Waschprogramm Ihrer Maschine völlig aus.
- Wichtig ist, dass Sie nicht zu wenig Waschmittel verwenden. Ansonsten drohen unangenehme Gerüche durch Keimbeläge in der Maschine oder gar eine verkürzte Lebensdauer der Waschmaschine. Halten Sie sich an die Herstellerangaben, wie viel Waschmittel Sie verwenden sollten.
- Wenn Ihre Wäsche nicht richtig sauber wird, haben Sie Ihre Waschmaschine vielleicht überladen. Die optimale Wasch-Wirkung erhalten Sie nur, wenn sich die Kleidungsstücke in der Maschine noch relativ frei bewegen können. Auch hier kann Ihnen die Herstellerangabe zur maximalen Ladung helfen.
Wäsche richtig trocknen und lagern
Häufig stammen Schäden an der Kleidung und mangelnde Frische nicht vom Waschen an sich, sondern haben mit dem Trocknen und Lagern der Kleidung zu tun. Auch hier haben wir ein paar Tipps für Sie:
- Wenn möglich, sollten Sie auf elektronische Trockner verzichten, da diese die Lebensdauer der Kleidung oft verkürzen. Besser ist es, die Kleidung zum Trocknen luftig aufzuhängen. Je nachdem, wo Sie Ihre Kleidung trocknen, wird das außerdem für einen wundervollen, frischen Duft sorgen.
- Lassen Sie die Kleidung nach dem Waschgang maximal ein paar Stunden in der Maschine. Sobald Sie die Maschine nach dem Waschgang öffnen, hängen Sie die Wäsche zeitnah auf – sonst riskieren Sie unangenehme Gerüche.
- Durch das Aufhängen Ihrer Wäsche können Sie sich bei vielen Textilien das Bügeln sparen.
- Um Muffigkeit im Schrank vorzubeugen, empfehlen sich gut duftende Akzente zwischen der Kleidung. Beliebt sind Düfte wie Vanille, Kaffee (Kaffeeduft hat außerdem die Eigenschaft, andere Gerüche neutralisieren zu können) und Lavendel (Lavendel hält überdies Motten fern).