Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Weiblichkeit der Frau stärken

So können Frauen ihre Weiblichkeit stärken

Viele moderne Frauen fühlen sich im Alltag hohen Anforderungen ausgesetzt. Neben dem Beruf übernehmen sie häufig einen größeren Teil der Arbeit in der Familie und im Haushalt. Zusätzlich werden sie in unserer Gesellschaft leider noch immer zu stark auf ihr Äußeres reduziert und spüren den Druck, stets perfekt aussehen zu müssen.

Um weiblich assoziierte Qualitäten wie Empathie, Intuition und Kreativität auszuleben, bleibt darüber selten genügend Zeit und Muße. Doch eine Frau, die ständig nur funktionieren muss, kann im schlimmsten Fall den Bezug zu ihrer Weiblichkeit verlieren. Nicht selten kann das zu dem Gefühl führen, ein wichtiger Teil des Selbst würde abhanden kommen. Vor allem die dunklere Jahreszeit, die traditionell geprägt ist von Einkehr und Selbstreflektion, bietet jedoch die Chance, wieder näher zu sich zu kommen.

Kleine Rituale in den Alltag einbauen

Wer ohnehin wenig Zeit hat, wird kaum in der Lage sein, auf ein mehrwöchiges Retreat zu fahren. Doch bereits kleine Gewohnheiten, die regelmäßig in den Alltag integriert werden, können einen Unterschied machen. Dazu eignen sich sämtliche Tätigkeiten, die Sie mit Ihrer Weiblichkeit verbinden können, zum Beispiel:

  • weiche, fließende Bewegungen wie beim Tanzen oder Yin-Yoga
  • lange, achtsame Spaziergänge in der Natur
  • Aromatherapie mit ätherischen Ölen wie Geranium, Ylang Ylang oder Magnolia
  • Übungen zur Stärkung des Beckenbodens, beispielsweise mit dem hier beschriebenen Yoga Pilates
  • ausgiebige Hautpflege
  • kreative Hobbys wie Malen, Schreiben oder Basteln
  • Wenn Sie für Esoterik offen sind, setzen Sie sich mit den Chakren auseinander und lernen Sie Übungen, die besonders das Sakral-Chakra stärken
    sich selbst Massagen geben

Diese Tätigkeiten können immer dann ausgeübt werden, wenn Sie spüren, dass Sie wenig in Kontakt mit sich selbst sind. Nehmen Sie sich dann einen Augenblick Zeit, um bewusst zu atmen, Ihre Emotionen zu spüren und sich innerlich zu zentrieren. Wenn Sie das regelmäßig tun, kann sich über die Zeit viel verändern.

Leben im Einklang mit dem weiblichen Zyklus

Frauen, die ihren Zyklus nicht mit hormonellen Verhütungsmitteln wie der Pille beeinflussen, werden über die Zeit hormonelle Schwankungen wahrnehmen. Je nachdem, in welcher Zyklusphase Sie sich befinden, können sich Stimmung, Energielevel und Körpergefühl verändern. Ein Lebensstil, der darauf ausgelegt ist, jeden Tag gleich gut zu funktionieren und leistungsfähig zu sein, geht oft der eigenen Natur entgegen. Wer aber ständig seine Bedürfnisse übergeht, läuft Gefahr, irgendwann auszubrennen und tiefe Erschöpfungszustände zu erleben.

Natürlich ist es für die wenigsten Frauen möglich, im Arbeits- und Familienalltag uneingeschränkt nach ihrem Zyklus zu leben. Dennoch ist es hilfreich, ein Gefühl für die verschiedenen Zyklusphasen zu bekommen und sich im Rahmen des Möglichen darauf einzustellen. So können Sie zum Beispiel Ihre Ernährung danach ausrichten oder Ihr Sportprogramm anpassen. Zudem können Sie sich während Ihrer Menstruationsblutung etwas weniger vornehmen und sich mehr Ruhe gönnen. Viele Frauen erleben das Ausrichten am eigenen Zyklus als ein großes Geschenk – sie hören auf, gegen den eigenen Körper anzukämpfen.

Die eigene Sexualität kennenlernen

Für viele Frauen ist die eigene Sexualität mit Angst und Scham behaftet. Das kann verschiedene Gründe haben, die sowohl mit kulturellen Prägungen als auch mit eigenen negativen Erfahrungen zusammenhängen. In der Folge können sie sich verkrampft und unsicher im Bett fühlen oder passen sich zu sehr an die Wünsche ihres Partners oder ihrer Partnerin an.

Oft entstehen im jungen Erwachsenenalter diverse Vorstellungen darüber, wie sich Sexualität anfühlen und wie sie aussehen sollte. Die eigenen sexuellen Vorlieben und die eigene sexuelle Identität sind jedoch etwas, was aus einem Menschen selbst heraus entsteht und entdeckt werden muss. Diese Entwicklungsprozesse können Jahre und Jahrzehnte dauern – manchmal ein Leben lang.

Vor allem für Frauen gehören Sinnlichkeit, Hingabe und Empfangsbereitschaft meist jedoch besonders zur eigenen Sexualität. Umso größer kann der Verlust sein, wenn Sie sich niemals auf diesen Entwicklungsweg begeben. Nehmen Sie sich daher Zeit, sich bewusst selbst kennenzulernen. Finden Sie heraus, was Sie mögen, was Ihnen gefällt und wie Sie Ihre Sexualität genießen können.