Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Gesund und fit in den Winter

Fit in den Winter - so können Sie Ihr Immunsystem für die kalte Jahreszeit stärken

Wenn die Tage immer kürzer und kälter werden, lässt der Winter nicht mehr lange auf sich warten. Damit steht nicht nur die dunkle Jahreszeit, sondern auch die Erkältungszeit an. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, das Immunsystem zu stärken. Indem Sie Ihrem Körper etwas gutes tun, sind Sie fit und können den Winter überstehen, ohne krank zu werden.

Es gibt unterschiedliche Faktoren, die zu einem intakten Immunsystem beitragen können. Auch ist jeder Mensch verschieden und nicht jeder gleich anfällig für Erkältungskrankheiten. Leider entkommt man diesen im Winter aber kaum. Sei es der hustende Kollege im Büro oder jemand, der neben Ihnen mit laufender Nase im Bus sitzt. Bei der trockenen Heizungsluft kann man sich einen Infekt schnell einfangen. In diesem Artikel geben wir Ihnen hilfreiche Tipps mit auf den Weg, damit Sie mit einem gestärkten Immunsystem in die kalte Jahreszeit starten können und diese so gesund wie möglich überstehen.

Die richtige Ernährung für starke Abwehrkräfte

Für das Wohlbefinden und den allgemeinen Gesundheitszustand spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Sicherlich kennen Sie den Satz „Du bist, was du isst“. Diese Aussage hat durchaus ihre Berechtigung, denn wie soll der Körper schon normal funktionieren, wenn ihm wichtige Vitamine und Mineralstoffe fehlen?

Gerade im Winter ist die Anfälligkeit für Infekte durch Heizungsluft, Kälte und wenig Tageslicht besonders hoch. Bereiten Sie Ihren Körper daher schon vor dem Winter entsprechend vor und ernähren Sie sich gesund. Nehmen Sie frisches Obst sowie Gemüse zu sich und achten Sie generell auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Sehr wichtig für gute Abwehrkräfte können Vitamin C und Zink sein. Zink ist insbesondere in Milch, Hülsenfrüchten, Getreide und Nüssen enthalten. Einen hohen Gehalt an Vitamin C weisen die Acerolakirsche, Sanddorn, Zitrusfrüchte und die Schwarze Johannisbeere auf.

Vertragen Sie säurehaltige Früchte wie Orangen aus gewissen Gründen nicht gut, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Vitamin C in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich zu nehmen, damit Ihr Immunsystem trotzdem von diesem wichtigen Vitamin zehren kann. Nahrungsergänzungsmittel wie Zink und Vitamin C können Sie übrigens ganz bequem in einem Online Apotheken Shop einkaufen. Auch sollten Sie stets genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Trinken Sie über den Tag verteilt am besten 2 bis 2,5 Liter Wasser, damit Ihre Schleimhäute von der trockenen Heizungsluft nicht austrocknen und anfällig für Krankheitserreger werden.

Viel Licht für gute Laune im Winter

Essenziell für die Erhaltung eines normalen Immunsystems ist weiterhin Vitamin D. Der Körper benötigt ausreichend viel Tageslicht, um Vitamin D zu bilden. Bekommt Ihr Körper dies nicht, können Sie anfällig für Krankheiten werden und in ein Stimmungstief verfallen. Die Psyche und der Körper sind eng miteinander verbunden, weshalb viele Krankheiten sowie Depressionen durch einen Mangel an Vitamin D entstehen können.

Sonnige Stunden sind im Herbst und Winter in Deutschland oft eine Seltenheit. Aus diesem Grund sollten sie ausgiebig genutzt werden. Doch auch wenn die Sonne nicht scheint, können Sie mit einem mindestens halbstündigen Spaziergang bei Tageslicht Ihren Vitamin-D-Vorrat auffüllen. Da es im Herbst abends schon früh dunkel wird, können Sie zum Beispiel in der Mittagspause einen Spaziergang unternehmen. Nutzen Sie die hellen Stunden so gut es geht aus und verbringen Sie auch am Wochenende Zeit an der frischen Luft. Ihr Immunsystem und Ihre Stimmung werden es Ihnen danken.

Erholsamer Schlaf und ausreichend Bewegung

Neben einer gesunden Ernährung und ausreichend Tageslicht benötigt der Körper auch genügend Ruhephasen sowie Bewegung an der frischen Luft, um fit zu bleiben. Wer sich also für den Winter wappnen möchte, der sollte darauf achten, ausreichend lange zu schlafen. Bekommt der Körper nicht genug Schlaf, kann das Immunsystem sich nicht regenerieren. Durchschnittlich benötigt der Mensch rund acht Stunden Schlaf. Damit dieser auch erholsam wird, sollten Sie störende Gegenstände wie das Smartphone lieber aus dem Schlafzimmer verbannen. Nichts sollte Ihre Nachtruhe stören, bis am Morgen der Wecker klingelt.

Ebenso ist es gut zu wissen, dass sich Schlaf nicht nachholen lässt. Statt also unter der Woche nur wenige Stunden zu schlafen und dann am Wochenende bis Mittags zu schlummern, sollten Sie besser auf einen ausgeglichenen Schlafrhythmus achten. So sorgen Sie für ein starkes Immunsystem und sind abgesehen davon am Tag produktiver und motivierter. Weiterhin ist es wichtig, sich an der frischen Luft zu bewegen. Regelmäßige und moderate Bewegung kann die Abwehrkräfte stärken und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Eine halbe Stunde am Tag spazieren, Fahrradfahren oder Joggen sind optimal. Der Kreislauf, die Durchblutung und die Verdauung (70 % der Immunzellen sitzen im Darm!) kommen in Schwung. Zudem haben Sie einen sportlichen Ausgleich, sofern Sie auf der Arbeit im Büro viel sitzen. Indem Sie die hier genannten Tipps befolgen, können Sie Ihren Körper aktiv auf den Winter vorbereiten und starten gestärkter in die kalten Tage.