Schöne Sprüche, liebe Grüße und Glückwünsche Herzgrüße
Herzgrüße
Autoren
Betina Graf Über uns
Gesundes Essen für Kinder

Ernährung und Wachstum für Kinder

Alle, die Kinder haben, wissen dass Liebe durch den Magen geht. Die lieben Kleinen entdecken die Welt mit allen Sinnen. Besonders die Zeit nach dem Abstillen ist prägend. Unsere kleinen Lieblinge nehmen alles in den Mund, entdecken Form und Geschmack von allem was herumliegt. Egal ob essbar oder nicht. Abgesehen davon, dass man sensibel dafür wird, was alles in Reichweite liegt, beginnt die Zeit, in der man dem Nachwuchs zeigt, wie bunt die Ernährung aussehen kann.

Lassen Sie Ihr Kind entdecken, so wie es der Babymagen zulässt. Freilich – es beginnt mit Schonkost. Alles wird entweder püriert oder sehr stark zerkleinert. Dem Entwicklungsstand des Kindes gerecht. Alles andere wäre sorglos. Sie selbst haben es in der Hand dem Sprössling alles zu zeigen und nichts vorzuenthalten. Entwicklung, Wachstum und Ernährung gehen miteinander her. Stimmt die Ernährung, so ist alles bestens für eine gute Entwicklung vorbereitet. Einseitige Ernährung und Vitaminmangel können zu Entwicklungsverzögerungen führen. Doch wie ist es um die Ernährung bestellt, wenn die lieben Kleinen nicht daheim verköstigt werden?

Ernährung in der Kindertagesstätte

Lassen Sie uns die Ernährung beispielhaft an einer Kita in Basel genauer betrachten. Das Betreuungsangebot der Kinderkrippe Bambi Tagi reicht von den ganz Kleinen (ab 3 Monate) bis hin zur 6. Primarstufe, wobei das Hauptaugenmerk sicherlich auf den kleineren Kindern liegt. In Kleingruppen entdecken die Winzlinge die Welt. Der Tagesablauf ist fix vorgegeben, innerhalb dieser Routine können sich die Kinder frei entfalten.

Bei der Ernährung wird ebenfalls nichts dem Zufall überlassen. Eine erfahrene Köchin bereitet täglich frische Speisen zu, wobei darauf geachtet wird, dass fett- und zuckerarm gekocht wird. Tierische Lebensmittel werden in Maßen verwendet. Dazu zählen Milch, Milchprodukte, Fleisch, Eier, Wurst und Fisch. Im Gegensatz dazu werden reichlich Getränke (ungesüßte Tees und Wasser) angeboten und das Essen wird mit pflanzlichen Lebensmitteln angereichert. Dazu zählen etwa Gemüse, Reis, Obst, Teigwaren und Kartoffel. Das Ganze ergibt eine ausgewogene Ernährung, die alle Geschmacksrichtungen enthält und den Kindern die Vielfalt der Speisen näherbringt.

Das Ernährungskonzept soll nicht nur ausgewogen sein, sondern auch System haben. Über je 4-6 Wochen hinweg wird nicht wiederholend und abwechslungsreich gekocht. Saisonale Menüs erweitern das Angebot zusätzlich. Babys von unter einem Jahr bekommen gekochten Gemüse-, Obst- oder Getreidebrei. Ab einem Jahr gibt es abwechslungsreiche Ernährung mit Gemüse, Früchten und Ballaststoffen. Vier Mahlzeiten sind eingeplant. Das Frühstück wird vom Personal zubereitet. Die Morgen-Zwischenmahlzeit wird gemeinsam mit den Kindern angerichtet, was die Neugierde der Kleinen auf die Speisen fördert. Das Mittagessen bereitet die Köchin vor. Die Vesper macht das Personal wieder mit den Kindern gemeinsam. So haben alle was davon.

In Kitas wird auf Vielfalt beim Essen geachtet, vielleicht sogar manchmal mehr als Sie es daheim tun. Hier fehlt es dem Nachwuchs zumeist an nichts.