Schöne Sprüche und Weisheiten von Sören Kierkegaard
genauer: (Søren) Aabye Kierkegaard (geb. 5.5.1813 in Kopenhagen, Dänemark - 11.11.1855), dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller
Ausgewählte Sprüche von Sören Kierkegaard
Die Welt, so mangelhaft sie auch ist,
sie ist dennoch schön und reich.
Denn sie besteht ja
aus lauter Gelegenheiten
zur Liebe.
Hoffen heißt:
die Möglichkeit des Guten erwarten;
die Möglichkeit des Guten ist das Ewige.
Die Ehe ist und bleibt
die wichtigste Entdeckungsreise,
die der Mensch unternehmen kann.
Es wird Frühling
Die Vögel kommen
in ganzen Schwärmen,
um dich zu erfreuen.
Das junge Grün sprießt;
und der Wald wächst schön
und steht wie eine Braut da,
um dir Freude zu schenken.
Du bist geschaffen.
Du bist da.
Du bekommst heute
das zum Dasein Nötige.
Du wurdest erschaffen.
Du wurdest Mensch.
Du kannst sehen,
bedenke: Du kannst sehen,
du kannst hören, du kannst
riechen, schmecken, fühlen.
Das Geistige
hat seinen Ausdruck
im Antlitz.
Das Leben kann nur rückblickend
verstanden werden, aber es muss
vorwärts gelebt werden.
Je älter man wird, desto mehr können sich die Puzzleteile des Lebens zu einem wunderschönen Ganzen zusammenfügen. Ein kleines Kunstwerk genannt Leben kann entstehen!

Lerne von der Lilie
und lerne vom Vogel,
deinen Lehrern:
Zu sein heißt:
für heute da sein –
das ist Freude.
Wenn Engel
einen Menschen beobachten,
der doch das Gute ehrlich will
trotz seiner Schwachheit,
so kommen sie eilig,
um weiterzuhelfen.
Aller Laster Anfang
ist die Langeweile.

Die Unendlichkeit und das Ewige
sind das einzig Gewisse.
Ein schöner Gedanke, dass es kein Ende gibt, sondern dass die Ewigkeit bleiben wird. Jeder Mensch setzt besondere Akzente auf seinem Lebensweg, was unser Leben so spannend und manchmal vielleicht auch unterhaltsam macht. Edgar Cayce spricht sogar davon, dass alles in die Akasha-Chronik „geschrieben“ wird, ein Weltgedächtnis oder „Buch des Lebens“ sozusagen. Was schreiben wir heute in dieses Buch hinein?
Nur von Verwandelten
kann Verwandlung ausgehen.